Ein US-Government Shutdown verzögert wichtige Daten und sorgt für Unsicherheit. Der Goldpreis steigt, aber die Markttransparenz ist gefährdet.
Government Shutdown: Politisches Patt als Dauerproblem
Immer wieder stehen die USA vor einem Government Shutdown. Sollten sich die politischen Parteien nicht bis heute Abend einigen, dann ist es wieder soweit.
Grund ist, dass Kongress und Präsident den Haushalt nicht rechtzeitig verabschieden. Zum Beginn des Fiskaljahres am 1. Oktober fehlen dann die nötigen Mittel, viele Behörden müssen schließen. Seit 1981 kam es bereits zu 14 solcher Stillstände – vom eintägigen Shutdown bis zum Rekord von 35 Tagen 2018/2019. Das Muster wiederholt sich: Parteien blockieren sich, Kompromisse scheitern.

Folgen für Märkte: Shutdown lähmt Staatsfunktionen
Ein Government Shutdown bedeutet, dass Millionen Beschäftigte in den Zwangsurlaub geschickt oder unbezahlt weiterarbeiten. Besonders sichtbar sind geschlossene Nationalparks oder Verzögerungen bei Pass- und Visaverfahren. Auch Steuererstattungen und Serviceleistungen werden gestoppt. Schwerer wiegt für Investoren, dass wichtige Wirtschaftsberichte – etwa zu Jobs, Inflation oder Konsum – nicht erscheinen. Märkten fehlt so die Orientierung.
Goldpreis im Fokus: Datenstopp am US-Terminmarkt
Besonders heikel für den Edelmetallhandel: Auch die Aufsichtsbehörde CFTC stellt ihre Veröffentlichungen ein. Damit entfallen wöchentliche CoT-Daten (Commitments of Traders) sowie der Bank Participation Report (am Monatsanfang). Beide Berichte geben Aufschluss über die Positionierungen großer Marktteilnehmer am US-Terminmarkt. Sie gelten als zentrale Grundlage für Analysen – auch bei Goldreporter. Fallen diese Daten aus, handeln Investoren im Dunkeln. Das kann Unsicherheit und Preisschwankungen am Goldmarkt verstärken und den Goldpreis bewegen.
Government Shutdown – Die Marktrisiken
Ein Government Shutdown kann zu Unsicherheit an den Märkten und zum Vertrauensverlust gegenüber dem Staat führen:
- Staatsfunktionen lahmgelegt: Behörden stellen Arbeit ein, Datenveröffentlichungen (z. B. Jobs, Inflation, Börsenaufsichtsdaten) verzögern sich – Investoren fehlt Orientierung.
- Wachstumsrisiko: Ein längerer Shutdown schwächt Konsum und Investitionen, weil Millionen Beschäftigte unbezahlt bleiben.
- Politisches Signal: Er zeigt, dass sich Kongress und Regierung nicht einigen können – ein Risiko für künftige Haushalts- und Schuldendebatten.
- Kombinationsgefahr: Fällt er mit einer Debatte über die Schuldenobergrenze zusammen, wächst die Angst vor einem Zahlungsausfall der USA.
Shutdown und Konjunktur: Risiken für Wachstum und Schuldenpolitik
Ein längerer Shutdown schwächt die Wirtschaft. Millionen Bundesangestellte bleiben ohne Gehalt, der Konsum leidet, Firmen mit Regierungsaufträgen verlieren Einnahmen. Politisch sendet der Stillstand ein schlechtes Signal: Er zeigt die Unfähigkeit zum Kompromiss. Besonders kritisch wird es, wenn ein Government Shutdown mit einer Debatte über die Schuldenobergrenze zusammenfällt. Dann wächst die Angst vor einem möglichen Zahlungsausfall der USA.
Goldpreis als sicherer Hafen in der Shutdown-Krise?
Die Börsen reagieren in der Regel mit Kursverlusten, während Anleger sichere Häfen suchen. Neben US-Staatsanleihen rückt vor allem Gold in den Mittelpunkt. Schon in früheren Shutdown-Phasen verzeichnete der Goldpreis Zuflüsse. Anleger sehen darin einen stabilen Wertspeicher, der nicht von kurzfristigen politischen Blockaden abhängt.
Fazit: Government Shutdown und Gold
Ein Government Shutdown ist in den USA kein Ausnahmeereignis, sondern ein wiederkehrendes Risiko. Für Investoren bedeutet er: weniger Daten, weniger Transparenz und mehr Unsicherheit. Doch gerade in solchen Phasen kann der Goldpreis profitieren. Denn je größer der Vertrauensverlust in die Handlungsfähigkeit des Staates, desto stärker suchen Anleger Sicherheit im Edelmetall. Dennoch kann die Volatilität steigen.
Am Montag erreichte der Goldpreis neue Rekordstände. Am frühen Dienstavormittag kostete die Feinunze Gold am Spotmarkt 2.866 US-Dollar bzw. 3.294 Euro. Um 10:30 Uhr kam der Goldpreis dann aber zurück und rutschte bei 3.829 US-Dollar bzw. 3.259 Euro in Minus.
Mehr dazu: Goldpreis aktuell – Übersicht und Live-Daten


Same Procedure as every Year. Eine Show und dann eine Einigung und Erhöhung der Schulden mit neuen Krediten.
Die Gebernationen haben es ja.
Der dadurch veränderte Goldpreis ist rein spekulativ.
Um ihn nicht über 4.000 schiessen zu lassen, hat man heute Nacht still und heimlich 25 Tonnen Goldbarren nach China geworfen. China dankt der FED.
So nebenbei: MBS ( Mohammed Bin Salman) hat eine reiche Goldader gefunden. 150 Meter lang.
In Mekka unter den Heiligtümern. Für den Markt.
Wahnsinn, eine Ader mit 150 Metern ! In Mekka, für den Markt.
Verkauft schnell alles Gold, bald ist es nichts mehr wert, schreiben schon die Analysten der Banken.
Kapp 40€ in der Früh hoch und jetzt wieder runter!
Da ist wohl ein Stück vom Balkon abgebrochen.
Ich denke wer Gold verkaufen muss weil er ein neues Dach, Fenster, neue Küche ,Auto um zur Arbeit zu kommen, zur Renovierung wegen Wasserschaden oder einfach weil man seine Familie durchbringen muss wegen Arbeitslosigkeit ist völlig i. O. Dafür ist Gold da.
Spare an der Zeit, haste in der Not.
Wer vor gut 6 oder 7 Jahren eingesammelt hat, dem scheint die Sonne aus dem Allerwertesten.
Die Frage ist, welcher Zeitpunkt ist der Richtige für eine Gewinnmitnahme, und wie viel?
Von Gewinnmitnahme ist ja noch keiner arm geworden.
Wenn man nun bedenkt wie schnell die Unze um 1000€ „teurer“ wurde, wie lang werden Gesichter wenn es mal um 1000 € oder mehr in Rekordzeit wieder runter geht?
Au ist Sau schwer und mit steigender Höhe ist der Einschlag unten um so heftiger.
Eventuell dann mit Christin-coins „CDBCs“ wieder einsammeln oder aussitzen? Heute kann noch jeder mit dem Eurolappen alles kaufen, Aber mit den e-Euros kann das auch alles ziemlich blöd laufen.
@Goldfisch
Eigentlich sind es schon 72 Dollar runter, rechnet man vom ATH 3870 Dollar
Das sind schon fast 40 Tonnen reines Gold, welches physisch nach China verkauft wurde.( Angefangen heute Mitternacht).
Ändert aber nichts daran, dass die 4.000 noch dieses Jahr erreicht werden. Kostet halt ein wenig.
Diese Volatilität zeigt die Panik an den sogenannten Märkten der des Fiat Money und ist ein Zeichen eines Bullenmarktes.
Es ist nicht schlecht,wenn Gold gefunden wird.Es war immer da,aber eben noch nicht real.Damit kann Gold in einer neuen Menge mehr Schulden vernetzen,wenn Banken es günstiger kaufen sollten.Die Handelsfähigkeit der USA läuft nur mit mehr Schulden,aber nicht mehr linear und die Zeitabschnitte werden kürzer!Das bedeutet,mehr Gold auch gut für die Geldvermehrung als Sicherheit.Klar,weniger Gold höhere Kurse ,aber ich bin nicht für den Crash, sondern immer dafür…….sollte es einen Crash geben und damit die Gefahr im Nacken , bleibt Gold wichtig und begehrenswert.Gold zu verkaufen kann man,wenn man die Aufgelder bei An- und Verkauf herausrechnet und hofft die gleiche Menge dann kaufen zu können, bei gefallenem Goldpreis…aber ob die Schulden stoppen und eine andere Finanzpolitik es unterstützt, da bleibe ich skeptisch!
Das Einbremsen des Goldpreises scheint nur kurzfristig möglich. Dass der Preis so kurz vor dem 01.10. (Quartalsende) wieder ansteigt hätte ich nicht gedacht.
Der Wahnsinn wird sichtbar
Alle Lügen rächen sich ….
Gold ist das Maß für Wert schon immer
Das Spielgold zum Kursdrücken scheint knapp geworden zu sein. Die Aktion (30.9.25 um 08:30) ist mittlerweile weitgehend verpufft.
Sehen wir es mal ganz entspannt anders herum:
So ein grünes Monopolygeld-Euro-Zettelchen Druckdatum Januar 2024 mit der Zahl 100 drauf ist heute nach 1,7 Jahren gerade noch 30 wert (in Kanarienvögeln gerechnet).
Es könnte schlechter laufen (für uns).
Vaja con Dios, Monopolygeld.
Ich werde mir jetzt von jeder Farbe ein möglichst neues Christine-Zettelchen besorgen- und im Baumarkt einen Bilderrahmen. Der passt noch im Arbeitszimmer neben den Rahmen mit den Reichsmark.
Nachtrag: Das war jetzt -ausnahmsweise- keine meiner zynischen Blödeleien in diesem Forum.
Das meine ich wirklich so und das mache ich auch so.
Wir leben in historischen Zeiten.
So wie unsere Urgroßeltern in den 20ern.
Wir können in Farbe und 3 D dem Ende des aktuellen Papiergeldsystems und des politischen Systems des „Wertewestens“ (gibt es eine krassere Lüge ?) zusehen.
Preisanstieg
je Unze Jahr
116 2022
153 2023
645 2024
800 2025 (in 9 Monaten !)
Fazit: Die Lawine rollt, unaufhaltsam. Und es geht gerade erst so richtig los.
Ich habe es hier schon geschrieben: es riecht wieder verdammt nach 1922.
P.S. Nicht übermütig werden. Spätestens 2026 wird es hier ungemütlich.
Jeden Tag Horrormeldungen aus der Wirtschaft (gestern Bosch mit 13.000 Entlassungen, ZF werden auch 10.000 etc…..).
Was die meisten Leute ja nicht kapieren: das ist ja erst der Ersteffekt.
Die Arbeitslosen haben ja künftig ein anders Konsumverhalten: gar keins mehr jenseits von Lidl und Aldi.
Keine Möbelhäuser, Restaurants…., Zweitrundeneffekt.
Und dann der Drittrundeneffekt: es sind ja nicht nur Mami und Papi arbeitslos: wenn die Fabriken weg sind, bekommen die Kinder ja auch keinen Job mehr und müssen wegziehen.
Damit wird die Immo in Wolfsburg, Ludwigshafen etc. jeden Tag wertloser.
Also: Vorräte in den Keller.
An zu viel Vorräten ist noch keiner verhungert.
Eine Frage an den Schreinermeister, weil ich sehr viel von Ihrer Meinung halte. Was halten Sie von bankenunabhängigen Schließfächern in der Schweiz und in Liechtenstein? Wie Sicher schätzen Sie diese ein, wenn die EU durchdreht, und an das Vermögen ihrer Bürgen will. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Tag kommen wird.
@Blackwood
Geniale Idee! Ich selbst habe im Flur auch so einen Rahmen mit Zettelchen!
Bei mir allerdings mit „Mark der Notenbank der deutschen demokratischen Republik“. Erinnert mich jeden Tag daran, dass nichts besser ist als eine gut aufgestellte Kanarienvogelzucht / -population! Also: Rahmen anschauen, breit grinsen – alles richtig gemacht! Ich höre schon die Kaisertorte rufen…
Vajamos, compagneros!
Dokta
@BlackWood:
Gold ist der richtige Weg, denke ich zumindest.
Wichtiger ist aber das Überleben! Also vollkommen richtig – Vorräte!
Auf dem Land scheint es eventuell ruhiger zu bleiben, aber wirklich?
Denkt auch an eure Kinder und Enkelchen! Sonst findet irgendeiner mal euer Gold und …
Wir müssen ja auch erst mal sehen, was auf uns zukommt, natürlich darauf vorbereitet sein.
Und noch eine Bitte:
Vergesst Papier-Geld und Papier-Gold, Tokenisierung ?, Goldlager im Ausland ?,
Was du nicht selber in der Tasche hast …
Wie willst du in einem wirklichem Notfall an L-Stein rankommen?
Du bekommst einen „Zettel“, kein Telefon geht, kein Internet …
Ich will keine Panik machen!
Ich versuche mich aber abzusichern, für einen eventuellen „richtigen“ Notfall.