Gold aktuell am 6. Oktober 2025: Deutliche Kursgewinne auf 3.925 USD (3.350 EUR). Politische Unsicherheit in Europa und schwacher Euro stützen das Edelmetall.
Der Goldpreis startet am Montag mit deutlichen Kursgewinnen in den Handel. Um 8:15 Uhr notierte der Spotpreis bei 3.925 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 3.350 Euro. Damit verteuerte sich Gold gegenüber Freitag um 1 Prozent (in USD) bzw. 1,3 Prozent (in EUR). Seit Jahresbeginn ergibt sich ein Plus von 49 % in US-Dollar und 34 % in Euro.
Politische Unsicherheiten verstärken das Goldpreis-Momentum. Der Euro steht unter Druck. Auch nachdem sich in Frankreich keine politische Veränderung abzeichnet und das Land mit wachsendem Haushaltsdefizit, politischer Lähmung und steigenden Anleiherenditen zu kämpfen hat.
Vortag: Am Freitag war Gold mit einem weiteren Rekordhoch ins Wochenende gegangen. Am europäischen Spotmarkt schloss der Goldpreis mit 3.886 US-Dollar (+0,8 %) bzw. 3.310 Euro (+0,6 %). Die eigentlich anstehenden US-Arbeitsmarktdaten fielen wegen des US-Shutdowns aus. Der ISM-Index für den US-Dienstleistungssektor fiel im September 2025 auf 50 Punkte und deutete damit auf eine Stagnation der wirtschaftlichen Aktivität hin. Während Aufträge, Lagerbestände und Beschäftigung rückläufig waren, nahmen die Preisanstiege deutlich zu – auf den zweithöchsten Wert seit Oktober 2022.
Heute: Aus den USA werden keine bedeutenden Wirtschaftsdaten erwartet. Dagegen kommen aus der Eurozone die Einzelhandelsumsätze im August und EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält eine Rede. Die chinesichen Märkte sind bis 8. Oktober 2025 geschlossen (Golden Week).
Mehr dazu: Goldpreis aktuell – Übersicht und Live-Daten
Nun aber Hallo, die Waldfee. Jetzt ist auch noch der 3.900 Deckel weggeflogen und einige Forenteilnehmer vermuten, dass noch vor November womöglich auch der 4.000 Deckel fliegt.
So manche wachen nun auf und wollen noch schnell, schnell auf den Goldzug soringen oder die Silberakete chartern. Weshalb ? wegen schnöder Renditesucht.
Nun denn, viel Glück.
Die anderen, schnell, schnell verkaufen, der Herbssturm und die Dachziegel und die Winterreifen drohen.
Jedoch, die wahren Goldbugs lehnen sich zurück, verkaufen nichts und geniessen, mit dem goldene Helm auf lässt es sich trefflich geniessen, auch ohne Sekt.
Lasst andere zittern bei ihren Käufen und Verkäufen.
Mit dieser Intensität kann auch Gold nicht auf Dauer ansteigen. Eine Korrektur ist unausweichlich. Früher oder später wird es zu Rückgängen kommen müssen. Somit steht die große runde Zahl 4000 ebenso im Raum, wie eine Korrektur. Erfahrungsgemäß werden wohl solche runden Marken oft noch erreicht und getestet, bevor eine heftige Gegenbewegung einsetzt.
@Goldener Vollpfosten
Nur 2 Fragen:
1.) Ist die Titanic wieder aufgetaucht ?
2.) Schon mal im Gebirge eine Lawine gesehen, die auf halbem Weg gestoppt hat und dann rückwärts wieder den Hang hoch ist ?
Ernsthaft:
1.) Warum sollten von absolut unfähigen Politikern und Notenbankern verteile bunte Zettelchen, die als einzigen Hintergrund eine explodierende Schuldenwelle, kollabierende Wirtschaft und schlechte Demographie haben wieder wertvoller werden ?
2.) Der Goldkurs ist immer in einer „Zägezahnbewegung“ gestiegen.
Sicher kann es immer mal 200 runter gehen.
Aber auf den Rücksetzer von 5.000. auf 4.800 nächsten Sommer warten ?
Ich warte heute noch auf den Ukraine-Friedens-Rücksetzer. Seit meinem letzten Krüger-Kauf zu 1.898 im März letzten Jahres. Naja, sieht nicht so gut aus.
@ Goldpfosten
Gibt es einen vernünftigen Grund, warum AU nicht weiter steigen sollte.
hat sich gerade irgendwas geändert und ich habe es nicht mitbekommen.
Nichts.
Schau genau hin, sagte mein Großvater am Wochenende, genau so war es schonmal in meiner Kindheit. Alle haben es gesehen, trotzdem waren fast alle überrascht als die Sache platzte. Die Gier hat sie getrieben in Anleihe und Aktien. Heute das gleiche plus bitcoin – ein Pyramiden Spiel. Sie werden wieder jammern. Aber vorher noch feiern als gäbe es kein morgen .