Goldpreis steigt kräftig – GLD zeigt widersprüchliche Signale bei Kapitalströmen

Gold erholt sich deutlich, doch der ETF GLD sendet gemischte Signale: Abflüsse, steigende Bestände und hohe Schwankungen prägen die Woche.

Goldpreis gibt Gas

Der Goldpreis hat wieder kräftig Fahrt aufgenommen. Dabei trieben verbesserte technische Signale und ein schwächerer Dollar den Kurs spürbar an. Am Mittwochabend schloss die Feinunze im US-Futures-Handel bei 4.204 US-Dollar beziehungsweise 3.626 Euro. Damit lagen die Kurse gegenüber der Vorwoche um 6 Prozent (USD) und 5 Prozent (EUR) höher. Noch stärker legte Silber zu – mit einem Wochenplus von 11 Prozent beziehungsweise 10 Prozent auf 53,31 US-Dollar und 45,99 Euro je Unze.

Mehr dazu: Tagesaktuelle Kursentwicklung unter Goldpreis aktuell 

GLD Kapitalströme und steigender Goldpreis im November 2025
Die Kapitalströme beim größten Gold-ETF GLD zeigen ein ungewöhnliches Muster: Trotz mehrerer Zuflusstage kam es im Wochenverlauf zu deutlichen Nettoabflüssen, während die physisch hinterlegten Goldbestände weiter anstiegen.

Kapitalströme beim SPDR Gold Shares (GLD)

Während der Goldpreis zulegte, zeigten sich erneut deutliche Kapitalbewegungen beim SPDR Gold Shares (GLD). Zwischen dem 6. und 12. November kam es trotz mehrerer Zuflusstage unter dem Strich zu Nettoabflüssen von rund 400 Millionen US-Dollar. Frühe Wochengewinne wurden am 12. November durch eine größere Redemption weitgehend neutralisiert. Die Daten deuten darauf hin, dass die institutionelle Goldnachfrage aktiv bleibt, jedoch spürbar auf kurzfrsitige Impulse reagiert, wie Renditen und Dollarbewegungen.

GLD-Kapitalflüsse vom 6. bis 12. November 2025 mit kumulativem Nettoabfluss von 403 Millionen US-Dollar
Die Grafik zeigt die täglichen Kapitalflüsse des SPDR Gold Shares vom 6. bis 12. November 2025. Insgesamt ergab sich ein Nettoabfluss von rund 403 Millionen US-Dollar.




Gold-ETF GLD: Bestände steigen weiter

Nach Angaben des Betreibers erhöhte sich das physisch hinterlegte Goldinventar innerhalb einer Woche um 8,01 Tonnen auf 1.046,64 Tonnen. Das zeigt, dass Kapitalflüsse und Bestandsmeldungen zeitlich versetzt verlaufen. Pro Anteilsschein hält der ETF ein Zehntel Feinunze Gold. Wegen der T+2-Abwicklung werden Buchungen erst zwei Handelstage nach Abschluss verbucht – ein Grund für scheinbare Widersprüche zwischen Zu- und Abflüssen.

Mehr dazu lesen Sie hier: Wie der Gold-ETF-Handel funktioniert: Das Beispiel SPDR Gold Shares

Gold- und Silberbestände GLD und SLV per 12. November 2025 und Veränderung gegenüber Vorwoche.
Gold- und Silberbestände GLD und SLV per 12. November 2025 und Veränderung gegenüber Vorwoche.

iShares Silber Trust (SLV) mit Abgängen

Auch im Silbersegment gab es Bewegung. Beim iShares Silber Trust sank das ausgewiesene Inventar um 62,08 Tonnen auf 15.088,63 Tonnen. Der Netto-Kapitalabfluss lag laut Berichten bei rund 95 Millionen US-Dollar. Der SLV ist pro Anteilsschein mit einer Feinunze Silber gedeckt.

Jahresverlauf: Beide ETFs mit kräftigem Zuwachs

Seit Jahresbeginn zeigen die großen Edelmetall-ETFs deutliche Bestandssteigerungen. Beim SPDR Gold Shares stieg die hinterlegte Menge um 174 Tonnen, begleitet von Nettozuflüssen von 19,5 Milliarden US-Dollar. Beim SLV summieren sich die Zuwächse auf 712 Tonnen und etwa 960 Millionen US-Dollar Kapitalzuflüsse.

ETFs als Marktindikator

In Phasen steigender Edelmetallpreise nehmen die ETF-Bestände meist zu. Doch reagieren sie strukturell mit Verzögerung: Erst nachhaltige Kursanstiege veranlassen größere Anleger, über „Papiergold“ einzusteigen. Zudem nutzen zunehmend junge US-Privatanleger Discount-Broker, wodurch sich der institutionelle Anteil leicht verschiebt.

Goldpreis-Relevanz

ETF-Bestände spiegeln Marktstimmung komprimiert wider. Größere Abflüsse können Liquiditätsbedarf in anderen Anlageklassen anzeigen, während Zuflüsse Vertrauen in die Stabilität des Goldmarktes signalisieren. GLD-Bestandsänderungen sind kursrelevant. Für die kurzfristige Goldpreis-Bildung bleibt dennoch der Terminmarkt entscheidend.

Passend dazu: Nachrichten und Analysen zu den Entwicklungen auf dem internationalen Goldmarkt

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige