ETF-Zuflüsse stärken die Erholung beim Goldpreis und signalisieren wachsende Nachfrage institutioneller Anleger.

ETF-Zuflüsse stützen den Goldpreis. Neue Mittel im GLD und starke Silber-Käufe deuten auf steigende Nachfrage institutioneller Anleger hin.
Goldpreis mit vorsichtigem Aufwärtsschwung
Der Goldpreis hat sich nach dem November-Tief stabilisiert und Gold tendiert wieder nach oben. Dabei bleibt die Lage volatil: Die Dynamik ist gering, und kurzfristige Rücksetzer bleiben möglich.
Am Mittwochabend schloss Gold an der COMEX bei 4.164 USD bzw. 3.589 EUR. Gegenüber der Vorwoche ergibt sich ein Plus von 1,9 Prozent (USD) und 1,4 Prozent (EUR). Noch in der Woche zuvor hatte Gold mehr als 2 Prozent verloren. Silber zeigte mehr Stärke: In fünf Handelstagen stieg der Preis um 3,8 Prozent (USD) und 3,3 Prozent (EUR) auf 53,38 USD bzw. 46,01 EUR.
GLD: Leichte Zuflüsse nach schwachem Start
Beim größten Gold-ETF SPDR Gold Shares (GLD) war im Zeitraum 20.–26. November 2025 zunächst ein deutlicher Abfluss zu sehen:
- Am Donnerstag verließen rund 52 Mio. USD den Fonds.
- Am Freitag und Montag folgten moderate Zuflüsse.
- Am Mittwoch kam es schließlich zu einem kräftigen Plus von 56 Mio. USD.
Saldo: rund +22 Mio. USD.
Parallel zeigte das physische Inventar eine leichte Zunahme:
Der Bestand stieg um 1,71 Tonnen auf 1.045,43 Tonnen. Ein Anteil entspricht weiterhin 0,1 Feinunze Gold. Damit lag das Inventar nur gut 1 Tonne unter dem Jahreshoch.

SLV: Silber-ETF mit massiven Zuflüssen
Deutlich stärker fiel die Entwicklung beim iShares Silver Trust (SLV) aus. Das Inventar des größten Silber-ETFs legte um stattliche 355,45 Tonnen zu und erreichte mit 15.582,33 Tonnen den höchsten Stand seit dem 22. Oktober. Der Kapitalzufluss von rund 564 Millionen US-Dollar deutet darauf hin, dass Investoren Silber derzeit als attraktiven Vermögenswert einstufen. Ein SLV-Anteil spiegelt weiterhin eine Feinunze Silber wider.

Jahresbilanz: Beide ETFs mit starken Zuwächsen
Seit Jahresbeginn haben institutionelle und private Anleger ihre Engagements deutlich ausgebaut. Beim GLD summierten sich die Zuflüsse auf 173 Tonnen und rund 19 Milliarden US-Dollar. Beim SLV kamen 1.206 Tonnen und etwa 1,75 Milliarden US-Dollar hinzu. Diese Größenordnungen unterstreichen die strukturell hohe Nachfrage nach Edelmetallen.
Bedeutung für den Goldpreis
ETF-Bestände gelten als gut sichtbarer Stimmungskompass für den Edelmetallmarkt. Zuflüsse signalisieren Vertrauen und verstärken meist bestehende Trends, während Abflüsse häufig auf Liquiditätsbedarf in anderen Anlageklassen hinweisen. Für die unmittelbare Preisbildung bleibt allerdings der Terminmarkt dominierend. ETFs reagieren in der Regel mit leichter Verzögerung auf Trendwechsel und spiegeln damit die Einschätzung mittelgroßer bis großer Marktteilnehmer wider.
Passend dazu: Nachrichten und Analysen zur internationalen Goldmarkt-Entwicklung

