Im dritten Quartal 2012 wurden hierzulande 28,8 Tonnen Gold in Form von Goldbarren und Goldmünzen nachfragt. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es noch 59,3 Tonnen.
Aus den aktuellen Zahlen des World Gold Council geht hervor, dass die Goldnachfrage in Deutschland im dritten Quartal 2012 um 51,4 Prozent gegenüber Vorjahr eingebrochen ist.
Von Juli bis September dieses Jahres wurden in Deutschland demnach netto 28,8 Tonnen Gold in Form von Goldbarren und Goldmünzen abgesetzt. Im gleichen Zeitraum 2011 waren es noch 59,3 Tonnen. Wertmäßig sank die Goldnachfrage hierzulande um 53 Prozent.
Im Vergleich zu Q2 2012 fiel die deutsche Goldnachfrage – gemessen nach Tonnen – knapp 16 Prozent niedriger aus.
Wie die aktuellen Zahlen einzuordnen sind, zeigt die folgenden Grafik zur deutschen Goldnachfrage seit 2008.
Die bislang größte deutsche Goldnachfrage wurde im vierten Quartal 2008 unmittelbar nach der Lehman-Pleite mit 71 Tonnen verzeichnet. Bei einer Quartalsnachfrage um oder über 50 Tonnen kam es innerhalb der vergangenen vier Jahre im deutschen Einzelhandel mehrfach zu Engpässen bei Goldbarren, Goldmünzen und Anlagesilber.
Wie verhält sich nun die aktuelle deutsche Goldnachfrage im internationalen Vergleich? Unter allen einzeln aufgeführten Staaten im WGC-Bericht rangierte Deutschland mit den 28,8 Tonnen im dritten Quartal auf Platz 5.
Goldnachfrage nach Länder in Q3
(in Klammern: Veränderung ggnü. Q3 2011)1. Indien: 223,1 Tonnen (+9 %)
2. China („Großchina“): 185,1 Tonnen (-8 %)
3. USA: 41,3 Tonnen (-24 %)
4. Türkei: 31,3 Tonnen (-32 %)
5. Deutschland: 28,2 Tonnen (- 51 %)
6. Vietnam: 23 Tonnen (-36 %)
7. Russland: 20,9 Tonnen (+2 %)
8. Schweiz: 17,4 Tonnen (-53 %)
9. Thailand: 16 Tonnen (-59 %)
10. Saudi-Arabien: 13,6 Tonnen (-20 %)Quelle: World Gold Council/Thomson Reuters GFMS
Anmerkung: Während Goldschmuck in vielen asiatischen Ländern eine große Rolle bei der Goldnachfrage spielt – in Indien z.B. 61 Prozent der Gesamtnachfrage – so umfassen die Zahlen für Deutschland ausschließlich die Netto-Verkäufe von Goldbarren und Goldmünzen.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Viele haben sich schon zu günstigeren Preisen eingedeckt. Was man hier nicht vergessen darf, in EUR ist der Goldpreis bedeutend höher als noch vor kurzer Zeit.
Mein Einsteigepreis: ca 1.200 EUR der Rand, dann würde ich wieder zuschlagen.(Zur Zeit, trotz heutigem Rutsch -0,81%, immer noch bei 1.380 EUR, gestern noch bei 1.402 EUR). OK, 1.250 würden es auch noch tun um einige Reserven noch locker zu machen. Aber ich fürchte, da wird nichts daraus.Der pendelt so um 1.400 rum, bis der große Ausbruch kommt.Dann ist es sowieso zu spät.
Ich glaube, es warten auch noch andere mit dem Kaufen.
Immerhin sind 2009 bis 2012 für rund 23,5 Mrd. Euro Gold gekauft worden ( 2012 hochgerechnet )! Dieses Gold ist physisch da! Andererseits ist die Geldmenge M3 um diesen Betrag geschrumpft, wobei das Schrumpfen durch Nachdrucken mehr als ausgeglichen wurde.
Wie Anaconda bin ich der Überzeugung, dass wenn den Micheln endlich aufgeht, dass unsere Regierung durch gesteuerte Inflation ( siehe Professor Brachinger, ca. 8% ) den Mittelstand immer mehr enteignet, dann wird ein Run auf Gold und Silber ansetzen! Es ist wirklich ein Skandal, der auch von Medien vertuscht wird, dass die Verminderung der Schuldenquote Deutschlands vom Mittelstand über Geldentwertung bezahlt wird.
Richtig Bernd und Darius, aber doch nicht nur mit 10 – max. 15% des Vermögens als „absolute Obergrenze für Gold“, wie immer wieder aus Bankkreisen zu hören ist und von der Presse ohne Nachhacken nach möglichst gleichwertigen Alternativen kritiklos übernommen wird. Was sollen wir mit dem Geld machen? Anleihen, Aktien, Rohstoffe, Immobilien oder cash gehen? Na dann prost, zu all dem Paier!
@Goldmann
Das ist das Problem, wohin mit dem Papieren in einer Zeit, wo ein Abwertungswettlauf weltweit läuft und auf der anderen Seite eine Depression durchaus im Raum steht.Ich bin trotzdem der Meinung. dass für einen kleinen Anleger es eine Obergrenze für Edelmetalle nicht gibt.Wohlgemerkt für kleine Anleger, nicht für Leute mit Vermögen über 10 Millionen und mehr.Die haben Berater, welche sich in Sekunden neu orientieren können und global spielen
dürfen. Für Kleinanleger zur Zeit also Gold und Silber deutlich über 50 % des
langfristigen Anlagekapitals.Den Rest würde ich kurzfristig verfügbar halten
(In breitgestreute Devisen) und auf die Rendite erst mal pfeifen.Es ist einfach ein Geduld und Pokerspiel, wer zuerst nervös wird,fliegt raus.Schön ist das nicht.