Freitag,10.Oktober 2025
Anzeige

Goldpreis nähert sich 3.700 USD – Euro-Zinsen steigen vor Fed-Entscheid

Der Goldpreis nähert sich 3.700 USD. Neue Rekorde in Euro. Euro-Zinsen steigen vor dem Fed-Entscheid und Frankreichs Rating rückt in den Fokus.

Goldpreis mit neuem Rekord

Der Goldpreis näherte sich am Dienstag der Marke von 3.700 US-Dollar. Am Mittag reichte der Preis für die Feinunze am europäischen Spotmarkt bis auf wenige Cent an diese Schwelle heran.

Um 15:15 Uhr notierte der Goldpreis etwas tiefer bei 3.687 US-Dollar, was einem Wert von 3.122 Euro entsprach. Damit verteuerte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 0,8 Prozent. Auf Euro-Basis betrug der Kursanstieg 0,7 Prozent. Am Montag waren in beiden Währungen neue Rekordhochs zu verzeichnen.

Goldpreis nahe 3.700 USD – Euro-Zinsen steigen vor Fed-Entscheid
Goldpreis am Dienstag fast bei 3.700 USD, die Euro-Zinsen steigen vor dem US-Fed-Entscheid am Mittwochabend.

Anleiherenditen

Im Vorfeld der erwarteten US-Zinssenkung (Mittwoch), nach der angekündigten Zinspause der EZB und der Herabstufung von Frankreichs Kreditrating bewegten sich die Marktzinsen in den USA leicht nach unten, stiegen aber in der Eurozone.

So rentierten 10-jährige US-Staatsanleihen am Dienstagnachmittag mit 4,05 Prozent – nach 4,06 Prozent in der Vorwoche. Eine US-Zinssenkung um 25 Basispunkte in eingepreist, 50 Basispunkte wären eine Überraschung. 

Währenddessen stieg die Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen auf 2,71 Prozent, jene Frankreichs auf 3,49 Prozent. Der Kampf um die Finanzierung der Staatshaushalte in der Eurozone wird ind en kommenden Monaten ein großes Thema an den Finanzmärkten bleiben. Auch Goldreporter hat diesen Aspekt perspektivisch in einem Beitrag beleuchtet: Neue Schuldenkrise in Europa? Gold mehr denn je als Schutz  Anleiherenditen in den USA und Europa in der Übersicht per 16. September 2025

Zusammenhang Gold und Zinsen

Welchen Einfluss haben Marktzinsen auf Gold? Steigende Anleiherenditen wirken oft negativ auf den Goldpreis. Generell lässt sich sagen: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, dann gelten sie bei defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren als attraktiver. Dagegen wirkt das zinslose Gold als Anlageform dann in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert. Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme. In Krisenzeiten ist diese Systematik oft ausgesetzt. Dann nämlich, wenn Staaten den Investoren Risikoaufschläge für die Schuldenaufnahme zahlen müssen.

Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gefragt sind, steigen die Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken – also die Anleihekurse steigen.

Mehr dazu: Goldpreis aktuell – Übersicht und Live-Daten

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

5 Kommentare

  1. Von Greyerz betont das der Wert des Goldes bemessen an den Fiatwährungen im Prinzip völlig wurscht ist. Wichtig wäre es überhaupt Gold zu besitzen.
    Wahrscheinlich hat er Recht denn Gold ist noch da wenn Währungen schon längst Geschichte sind.

  2. Ich finde es schon krass wie unruhig der komplette Markt ist!
    Aktien fallen, Euro nach oben, Dollar nach unten, Zinsen im Euroland nach oben, in den USA stabil, Kryptos fallen und Gold hat soeben die 3700$ kurz überschritten und sofort einen leicht auf den Deckel bekommen. Silber neutral bei 42,76$.

    Eigentlich weiß doch jeder was morgen passiert. Oder etwa doch nicht?
    Eventuell gibt es morgen noch eine Zinserhöhung (kleiner Scherz).

  3. Der ganze große Wert von Metall ist, daß man beruhigt leben kann.
    Völlig egal, welcher Irrsinn an den Börsen jede Woche durch die Medien getrieben wird.
    Frankreich treibt langsam aber todsicher in die Pleite ?
    Uns im Dorf doch egal !
    Und nimmt den Euro mit ?
    Uns im Dorf doch egal !

    Die einzige Überraschung, die mir Metall in der letzten Zeit bereitet hat, war, daß das Krügerlein in 18 Monaten von 1.900, auf heute 3.200 gekrabbelt ist.
    70 % Plus in 1,5 Jahren.
    Wer damit nicht ein 2-Meter-Grinsen im Gesicht hat, sollte in die Psychiatrie.

    Es gibt aber auch noch eine gute Nachricht: das ist erst der Anfang.
    Mein Näslein riecht was von 1922.

  4. Heute kurz nach 16:10 wurden laut goldpreis.de die 3.700 Euro erstmals überboten (3.703,10). Ariva.de meldet 3.701,22 $. Das scheint der Auslöser für eine übliche Kursdrückerei gewesen zu sein. Ein Vergleich mit dem heutigen Eurokurs-Verlauf zeigt, dass der Dollar-Euro-Kurs am heutigen Tag recht wechselhaft gewesen sein muss.

  5. Des Öfteren würde ich gefragt, ob man jetzt noch schnell Gold kaufen soll.
    Meine Antwort seit 30 Jahren immer die gleiche und wurde von einem ehemaligen Forenteilnehmer aus dem Düsseldorfer Kreis ( @Anakonda)
    faktisch übernommen.
    1. Kaufen Sie Gold nur, wenn sie das wirklich wollen.
    ( auch dann, wenn sie wissen könnten, dass es in 4 Wochen möglicherweise billiger ist).
    2, Kaufen Sie Gold nur, wenn sie es sich ohne Einschränkungen leisten können.
    3. Kaufen Sie auch Gold nur, wenn sie es um jeden Preis der Welt nie wieder herzugeben gedenken.
    Nur dann sind sie ein echter Goldbug.
    Ansonsten sind sie nur ein Rendite Zocker, Angsthase, Spießer oder Existentialist.
    Doch dafür gibt es viel bessere Alternativen, wie schon manche bitter erfahren mussten.
    Zu „auch dann, wenn es in 4 Wochen billiger wäre“ sagte Anakonda :
    „Niemand weiß, was in 4 Wochen ist, es zählt einzig und alleine das hier, jetzt und heute“
    Insofern relativiert sich auch der Kauf in einer Bullen oder Bärenphase.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige