Goldpreis-Charttechnik 12. August 2025 – Richtungswechsel möglich

Die charttechnische Lage für den Goldpreis hat sich eingetrübt. Fehlende bullische Signale könnten den Bären neue Chancen eröffnen.

Goldpreis weiter seitwärts

Am Dienstag schloss der Goldpreis im US-Futures-Handel mit 3.347 US-Dollar pro Unze (August-Kontrakt). Dieser Wert entsprach 2.866 Euro. Damit verbilligte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 0,9 Prozent (in USD) bzw. 1,8 Prozent (in EUR).

Damit setzte sich die im April gestartete volatile Seitwärtsbewegung fort. Von den Bestmarken waren die Gold-Notierungen zuletzt 2,4 Prozent (in USD) bzw. 5 Prozent (in EUR) entfernt. Wir skizzieren die aktuelle charttechnische Lage auf Basis des US-Gold-Futures-Handels per 12. August 2025.

Goldpreis-Chart in US-Dollar, 6 Monate, Basis: US-Futures, Tagesschlusskurse per 12. August 2025.
Goldpreis in US-Dollar, 6 Monate, Basis: US-Futures, Tagesschlusskurse (Continuous Contract*) per 12. August 2025.

Gold Charttechnik

Der Goldpreis bewegt sich seit zwei Monaten in einer Bandbreite von rund 160 US-Dollar seitwärts. Dreimal seit Anfang April berührte der Goldchart das Rekordniveau um 3.430 US-Dollar. Aber zuletzt gelang nach Rücksetzern nur noch der Sprung an die Schwelle von 3.400 US-Dollar. Damit hat sich ein kurzfristiger Abwärtstrend etabliert.

Auf der Unterseite dienten 3.265 US-Dollar wiederholt als Unterstützung. Ein weiterer bedeutender Support befindet sich an der Marke von 3.300 US-Dollar.

Marktstimmung

Die aktuelle Kurslinie liegt genau auf dem 50-Tage-Schnitt. Aber mit einem RSI von 49 befindet sich der Goldpreis aus 14-Tage-Sicht weiter im neutralen Bereich. Das heißt, Gold ist technisch weder „überkauft“ noch „überverkauft“. Hier bilden Werte von 70 und 30 die definierten Grenzen.

Goldpreis in Euro

Währenddessen verschlechterte sich die charttechnische Lage auch beim Euro-Goldpreis. Denn hier wurde der Ende Juni etablierte, kurzfristige Aufwärtstrend gebrochen und der Kurs rutschte bereits unter den 50-Tage-Schnitt.

Bedeutende kurzfristige Unterstützungen gibt es bei 2.860 Euro und 2.845 Euro. Auch hier zeigt die Notierung mit einem RSI von 46 keine Extremwerte. Aus dieser Sicht gibt es weiteres Konsolidierungspotenzial.

Goldpreis-Chart in Euro, 6 Monate, Basis: US-Futures per 12. August 2025
Goldpreis in Euro, 6 Monate, Basis: US-Futures, Tagesschlusskurse (Continuous Contract*) per 12. August 2025.

Als Widerstände fungieren nun die Marken von 2.900 Euro und vor allem 2.920 Euro, den an dieser Barriere scheiterte der Euro-Goldpreis in den vergangenen vier Wochen gleich dreimal.

Ausblick

Im Rahmen der ausgedehnten Seitwärtsbewegung überwiegen aktuell die Abwärtsrisiken. Eine Richtungsentscheidung dürfte früher oder später erfolgen. Das Ausbleiben eines klaren bullischen Signals könnte die Bullen ermüden und den Bären neue Chancen eröffnen.

Hinweis Gold-Chartanalyse

Die obige Darstellung stellt eine rein spekulative Betrachtung im Hinblick auf die Geldanlage in Gold dar. Wie immer gilt der Hinweis: Die auf Goldreporter.de bereitgestellten Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Anlagevermittlung dar.

*kontinuierliche Kursreihe: Die Kursdarstellung auf Basis von „Continuous Contract“ ist ein synthetisch zusammengesetzter Chart, der laufend aus den aufeinanderfolgenden Futures-Kontrakten erstellt wird – typischerweise durch Aneinanderreihung der Frontmonate (nächstfällige Kontrakte). Er stellt also eine kontinuierliche Kursreihe dar, obwohl echte Futures-Kontrakte jeweils ein Verfallsdatum haben. Dabei können frühere Kurse rückwirkend angepasst werden, um Preislücken beim „Roll-over“ zu vermeiden.

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

1 Kommentar

  1. „12. August 2025 – Richtungswechsel möglich“

    An diesem Tag erschien hier dieser Beitrag:

    https://www.goldreporter.de/goldpreis-vor-4000-usd-trumps-druck-auf-die-fed-koennte-alles-veraendern/wirtschaft/249699/

    Man muss in solchen Dingen einfach flexibel sein. Ein „kurzfristiger Abwärtstrend“ kann auch wie heute Nacht zwischen 01:40 und 03:00 Uhr eintreten, als der Kurs von 3.352 auf 3.344 fiel. Ich denke ein signifikanter Richtungswechsel wird beim Goldpreis erst dann konstatierbar sein, wenn der Kurs deutlich unter die Marke von 3.200 Dollar fallen sollte.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige