Goldpreis steigt – COMEX-Futures zeigen klare Markterholung

Der Goldpreis notierte am Freitag nur noch knapp 2 Prozent unter dem Rekordhoch. Wir analysieren die aktuellen Daten vom US-Terminmarkt.

Goldpreis und Marktentwicklung

Die jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten sind nach wie vor geprägt von den internationalen Verhandlungen im Zollstreit mit den USA und von der weiteren konjunkturellen Entwicklung in den großen Volkswirtschaften. Dennoch herrscht überwiegender Optimismus an den Märkten. Der DAX erreichte vergangene Woche ein neues Allzeithoch und auch der Bitcoin-Kurs stand so hoch wie nie. Währenddessen läuft der Goldpreis seit April auf hohem Niveau seitwärts. Und Analysten sind sich uneinig, ob demnächst der nächste Ausbruch folgt oder es zu einer kräftigeren Korrektur kommt.

Goldpreis, Goldbarren, Goldmarkt, Gold (Bild: Goldreporter)
Mit einem Schlusskurs von 3.370 US-Dollar pro Unze (August-Kontrakt) notierte der Goldpreis im US-Futures-Handel am Freitag nur noch 1,9 Prozent unter dem Rekordhoch vom 21. April 2025.

CoT-Daten

Was geschah vergangene Woche am US-Terminmarkt?  Dazu betrachten wir zunächst den aktuellen CoT-Daten („Commitments of Traders“) der US-Börsenaufsicht CFTC. Darin enthalten sind die Positionen der größten Händlergruppen im Geschäft mit Gold-Futures per 8. Juli 2025.

Hier stieg die Netto-Short-Position der „Commercials“ gegenüber Vorwoche um 1 Prozent auf 238.354 Kontrakte. Auf der Gegenseite nahm die Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“ um 0,5 Prozent zu auf 202.968 Kontrakte.

Gold, CoT, Commercials, Spekulanten Gold, CoT-Daten, Gold-Positionen, Gold-Optionen, Open Interest

Open Interest 

Der Open Interest, also die Summe aller offenen Gold-Kontrakte an der COMEX, stieg gegenüber der Vorwoche um 1,2 Prozent auf 443.144. Bis zum Handelsschluss am Freitag ging es um weitere 1,4 Prozent nach oben auf 449.255 Kontrakte. Im Vorwochenvergleich (Freitag bis Freitag) stieg der Open Interest um 2 Prozent.

Im Handel mit Gold-Optionen sank der Open Interest gegenüber der Vorwoche um 4 auf 785.073 Optionen. Dabei stieg die Put/Call-Ratio auf 0,676 (Vorwoche: 0,666). Das bedeutet, dass auf 100 Put-Optionen zuletzt 148 Call-Optionen entfielen – nach 150 in der Vorwoche. Damit gab der überwiegende Goldpreis-Optimismus in diesem Handelssegment nur leicht nach.

Goldpreis-Entwicklung

Nach einem volatilen Wochenstart und einem Wochentief bei 3.290 US-Dollar stieg der Goldpreis zum Wochenende deutlicher an. Den US-Gold-Futures-Handel beendete Gold (August-Kontrakt) am Freitag bei 3.370 US-Dollar pro Unze (2.870 Euro). Damit verzeichnete der Goldpreis gegenüber der Vorwoche einen Kursanstieg von 0,7 Prozent (in USD) bzw. 1,3 Prozent (in EUR).

Gold, Goldpreis, Goldchart
Goldpreis in US-Dollar, US-Futures (August-Kontrakt), elektronischer Handel, Wochenchart vom 07.07. bis 11.07.2025 (Quelle: CME Group).

COMEX-Gold-Lager

Werfen wir einen Blick auf die Goldlagerbestände an der COMEX per 10. Juli 2025. Hier sank das Inventar gegenüber Vorwoche um lediglich 40.000 Unzen auf 36,74 Millionen Unzen.

Dabei gingen die zur sofortigen Auslieferung an Kunden verfügbaren Gold-Bestände der Kategorie „eligible“ ebenfalls um 40.000 Unzen zurück auf 16,54 Millionen. Alle Zahlen sind gerundet. Dieses Gold gehört Händlern, nicht den Bullionbanken. Das bedeutet, es kann jederzeit von Kunden abgezogen werden.

Golddeckung des COMEX-Handels

Bei einem Open Interest von 449.255 Kontrakten handelten Futures-Trader Ende der vergangenen Handelswoche insgesamt 44.925.500 Unzen Gold in Form von Standard-Futures (100 Unzen pro Vertrag). Das heißt, der Gold-Futures-Handel an der COMEX war zuletzt immer noch mit hohen 82 Prozent durch Lagerbestände gedeckt. Der Rekordstand stammt vom 10. April 2025 mit 98 Prozent. Damals hatten Händler die Einführung von Zöllen auf Goldimporte befürchtet und tonnenweise Gold in die USA bringen lassen.

In den vergangenen Jahren war die physische Deckung des US-Gold-Futures-Handels deutlich geringer – teilweise nur 30 Prozent. Vom Börsenbetreiber wird diese Unterdeckung damit gerechtfertigt, dass nur ein Bruchteil der Futures-Verträge tatsächlich physisch abgewickelt wird. Das heißt, am Ende des Kontraktmonats schließen die Parteien ihre Positionen hauptsächlich per Barausgleich. Diesen Anteil kann man ebenfalls einer wöchentlichen Pflichtmitteilung entnehmen.

Goldpreis-Aufschläge in China

Welche Goldpreis-Impulse gingen zuletzt von China aus? Am vergangenen Donnerstag um 14:30 Uhr (8:30 Uhr MEZ Berlin; 2:30 Uhr New York) notierte Gold an der Shanghai Gold Exchange mit 769,27 Yuan pro Gramm. Das waren umgerechnet 107,74 US-Dollar je Gramm bzw. 3.351 US-Dollar pro Unze.

Gleichzeitig kostete die Feinunze Gold am europäischen Spotmarkt (FOREX) 3.322 US-Dollar. Das bedeutet, dass Gold in China in der dreißigsten Woche in Folge über dem internationalen Goldpreis gehandelt wurde. Dabei verringerte sich der Abstand laut unserer Berechnung zuletzt auf 29 US-Dollar pro Unze (Vorwoche: 40 US-Dollar). Zum Vergleich: Die Goldpreis-Aufschläge in Shanghai notierten in den Hochphasen des Jahres 2024 und auch im April 2025 bis zu 90 US-Dollar über den westlichen Kursen.

Ausblick

Zunächst einmal signalisiert ein steigender Goldpreis bei parallel zunehmendem Open Interest eine kurzfristige Marktstärke im US-Gold-Futures-Handel. Das heißt, die steigenden Notierungen zogen neue Händler an. Die jüngste Kursdynamik könnte sich damit in der kommenden Woche fortsetzen und auch die charttechnische Lage verbessern. 

Am kommenden Dienstag und Mittwoch erscheinen in den USA neue Inflationsdaten, die Inflationsrate für Juni sowie der Erzeugerpreisindex werden veröffentlicht. Außerdem stehen US-Einzelhandelsdaten an und eine ganze Reihe weiterer US-Konjunkturdaten. Auch die Entwicklungen in den Zollverhandlungen der USA mit diversen Ländern kann die Stimmung an den Märkten und den Goldpreis tangieren.

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

13 Kommentare

  1. Auch der „Superpräsident“ Trump hat nun mit seinen neuen Zöllen von 30% auf EU Einfuhren ein weiteres Stützfundament für den Goldkurs gegossen…Bin gespannt , wann die „ Lämmerwelt“ mal diese politischen „Ergüsse “ dieses „Sonderlings der Allmacht“ was entgegensetzen.Vielleicht sollen alle Trumps Steuersenkungsgesetz mittragen…
    Die Welt als Zuschauer für die „grossen „ Auftritte des 79 jährigen Trump und alle kuschen und bezahlen für das Theaterspiel eines Einzelnen…nur Gold wehrt sich!

    • @Bastei
      Trump hat Wahlversprechen abgegeben, wurde deshalb gewählt und nun hält er diese Versprechen ein, im Gegendatz zur hiesigen Regierung, Was will der Wähler denn nun ?. Wahlversprechen halten oder nicht ?
      Trump ist ein eiskalter Geschäftsmann. Ein strategisch und taktisches Genie auf seinem Gebiet und unsere Politiker haben nichts dagegen zu setzen ausser einen Kindergarten, wie die Wahl einer Verfassungsrichterin zuletzt zeigte.
      Und so ein Kindergarten ist ein gefundenes Fressen für Trump.
      Und weil wir hier nichts haben, ausser Sprüche und Stänkereien sowie lächerliche Brandmauern, setze ich auch auf Gold.

      • @Maruti
        Das war gut beschrieben. 2 Schlagzeilen von heute bei Google News:
        „Welle der Insolvenzen schwillt weiter an“ Tagesschau
        „Schlimmster Zins-Absturz seit 13 Jahren“ Bild
        Sinkende Zinsen sind gut für den Staat; er kann sich billig noch
        mehr verschulden. Der Durchschnittsbürger wird gleich drei mal
        bestraft; kaum Sparzinsen, anziehende Inflation, steigende pro Kopf
        Verschuldung. Scheint aber für die meisten BRD Bürger perfekt zu sein.

      • Mag sein,dass Trump sein Wahlversprechen einhält!Aber doch nicht so,dass er Verbündete und „ Freunde“ so behandelt!Ich sehe in Trumps Verhalten keinen Vorteil für die Masse der Bevölkerung!Steuersenkungen kommen den Reichen zu gute mit ihren Millionen und Milliarden,aber nicht dem Normalbürger.Leider sind viele amerikanische Bürger nicht doll mit Bildung versorgt,sonst würden sich mehr gegen Trumps Politik wenden.Da die EU über Jahrzehnte nicht an eigene Absicherungen und Einigkeit gearbeitet hat,ist nun der Schock da.Da Orban zum Beispiel immer blockiert und prorussisch ist,dann bringt es der EU nichts,sich gegen Trump zur Wehr zu setzen ,wenn alles unterwandert wird!Der Sinn der EU ist nicht verkehrt,aber zuviel klein klein und Egoismus und zu aufgebläht in Brüssel!
        Trump sagt an und los geht es!EU sagt an und schon geht die Streiterei los!
        Ich will damit sagen,so wie Trump als Politiker auftritt ,ist nicht in Ordnung!Wie er als „ Festleger“ auftritt ohne Schnörkeleien das macht Sinn…..( nicht alles richtig,aber keine Eiereien…).In D ist doch schon eine Katastrophe,wenn man Lithium im Rheingraben oder in Zinnwald hat, dass es einfach nicht mit Entscheidungen funktioniert für einen Abbau.
        Demokratie kann sich auch von selbst blockieren!
        Dennoch bleibt Trumps Richtung,die er ohne Rücksicht einschlägt,gut für Gold.Gold lässt sich nicht erpressen,Gold geht gnadenlos im Kurs mit , bei der Schöpfung von Geld …was ja dieses Jahr in den USA noch passieren muss bei den Billionen Refinanzierung und den 1 Billionen Dollar Zinsen und die Schuldenuhr der USA zeigt keine Bremsspur…
        In D wird wegen den 1 Billionen € neuer Schulden gejammert,aber im Gegensatz zu den USA ist das noch „Spaß“…nur das D weltweit ein großer Zahlemeister ist…..
        Die Spuren in D für immer mehr Rüstung,für marode Infrastruktur zeigt sich zusätzlich in den Sozialsystemen.Alle schon am Limit.Auch hier erleben wir gnadenlose Erhöhungen und steigende Zuschüsse durch den Bund.Zuviel Reformstau und zu wenig Aktivitäten,Sozialsysteme umzubauen,dass diese weiter funktionieren.Zu wenig kinder- und familienfreundliche Anreize , dadurch Geburten grob im Keller und es dauert über eine Generation bis Kinder zu Fachkräften werden.Da ist nach der Wende alles verpennt worden!
        Viele Politiker sagen sich doch,bin nun im Bundestag und wie schaffe ich meine Legislaturperiode zu überstehen,bis ich mein Schäfchen im trockenen habe,aber es darf nicht passieren,was Arbeit macht… D hätte die Möglichkeit gehabt ,sich als führendes Land zu behaupten,aber Gender und Regenbogen sind wohl wichtiger als das Land mit seinen Möglichkeiten zu stärken und nicht in Schieflage zu geraten…Die Möglichkeiten werden nun kostspieliger und verpuffen oft oder dauern, daher bleibt uns diese Misere mit Gold in der Tasche auszusitzen und Gold sollte wirklich jeder haben!

      • Hallo Maruti, warum denkst du weigert sich Trump die Eppstein-Files rauszugeben? Das war doch eines seiner Wahlversprechen, die er immer wieder wiederholt hat? Bei den Zöllen mit China hat er auch den Schwanz eingezogen und ich denke bei der EU wird es ähnlich sein. Ich habe dich als kritisch Geist gesehen, bisher.. Dass du auf das Getöse von diesem Blender reinfällst, enttäuscht mich ein Wenig.

  2. @all
    Sicher hat Trump noch nicht alle Wahlversprechen eingelöst.
    Die Eppstein Akte noch nicht zu 100%, aber immerhin schon mehr als Biden es tat.
    Fort Knox kommt auch noch dran, sicher.
    Und wenn einer glaubt, Trump wird bei den Zöllen kneifen, der begeht einen gefährlichen Irrtum. Er lotet nur das maximum am möglichen aus.
    Er kommt aus der Immo branche, wieviel Miete kann ich erhöhen, ohne dass der Mieter auszieht, wenn kein neuer vor der Tür steht, welcher noch mehr ablöhnt.
    Wir kennen das doch alle hierzulande, oder ?
    Er wird vielleicht bei 20% starten und ein halbes Jahr später 30% und dann 40% usw bis zum geht nicht mehr.
    Man richte sich darauf ein, besser heute, als morgen.
    Trump ist kein Altruist, erst kommt er, dann die seinen und dann keiner mehr. Jeglicher Sozialismus, jegliches Gemeinschaftsdenken ist ihm verhasst.
    Er ist Machiavellist durch und durch.
    Und die Wahl von Harris hätte schon etwas gebracht, nämlich nichts und alles wäre geblieben, wie es war.
    Nur, das wollte der Wähler eben nicht.

    • er hat bereits gekniffen und er wird es weiter tun. Er hat auf Chinawaren 145 Prozent verhängt und dann wieder auf 10 Prozent reduziert. Wenn das kein Kneifen ist, was denn dann? . Und auf die EU Zöllen sind Autos und alles andere Wichtige ausgeschlossen.
      Und Fort Knox: Was hindert ihn den daran? Nichts, er ist halt ein Sprücheklopfer, der seinen Clan bereichern will.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige