Goldpreis stabil bei 3.960 USD – Berichtsimpulse fehlen (Dienstag)

Gold aktuell am 7. Oktober 2025: Der Goldpreis steht an der Schwelle zu 4.000 US-Dollar. Konjunkturdaten fehlen.

Der Goldpreis startet am Dienstag mit leichten Kursgewinnen in den Handel. Um 7:30 Uhr notierte der Spotpreis bei 3.960 US-Dollar pro Unze – unverändert. Das entsprach 3.388 Euro, was 0,2 Prozent über Vortag lag. Seit Jahresbeginn ergibt sich ein Plus von 51 % in US-Dollar und 35 % in Euro.

Vortag: Am Montag erreichte Gold mit 3.960 US-Dollar bzw. 3.381 Euro pro Unze neue Rekordhochs. Gegenüber Vortag stiegen die Notierungen um 1,9 Prozent (in USD) bzw. 2,2 Prozent (in EUR). Nach wie vor sorgt das Momentum für steigende Kurse, so dass die Schwelle von 4.000 US-Dollar nun eine Schlüsselmarke darstellt. Sind die Bullen stark genug, um das Edelmetall auch über diese Schwelle zu befördern? Im amerikanischen Gold-Futures-Handel gab es vergangene Woche bereits Gewinnmitnahmen.  

Heute: Von der Berichtsseite fehlen die Impulse. In den USA fallen die meisten Konjunkturdaten aufgrund des US-Shutdowns aus. Die chinesichen Märkte sind noch bis 8. Oktober 2025 geschlossen (Golden Week).

Mehr dazu: Goldpreis aktuell – Übersicht und Live-Daten

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

9 Kommentare

  1. Der Goldpreis erreichte 3.990 $ bevor es heute Nacht etwas runter ging. Da sind wohl einige aus den Betten geholt worden. In Euro waren es 3.400.
    Nun beginnt der Kampf um die 4.000 $, das ist der neue Deckel.
    Ich bin gespannt, ob der noch im Oktober davonfliegt.
    Gold hat bisher in allen Fällen immer noch das einmal erreichte ATH übertroffen. Das war 1980 so, 2012 genau so und jetzt wieder.
    Man kann sagen, der momentane faire 4.000 Dollar Preis ist eine Unze Gold. Soviel kostet auch ein Maßanzug in den USA und hierzulande wohl auch, nämlich round about 3.400 Euro. Man kann sich ja mal erkundigen.

  2. Heute Morgen gegen 06:45 Uhr meldete goldpreis.de genau 3.400,03 Euro für die Unze, ehe wieder die Drückerkolonnen aus ihren Löchern krochen. Aber es wird weiter nach oben gehen.

    • wird das nicht langweilig? es gibt sicherlich genug daytrader die dann eben mal verkaufen in der Hoffnung weiter unten einsteigen zu können.

      • Heute kurz vor 17°° Uhr waren es 3.990,50 USD bzw. 3.418,99 EUR. Es steigt und steigt wie 2000 bei der T-Aktie, im Gegensatz zu damals steckt aber Substanz hinter dem Kursanstieg bzw. heiße Luft bei den Konkurrenzprodukten. Nur wer es unbedingt muss, verkauft jetzt physisches Gold.

    • Man glaubt es nicht, jeden Tag denkt man: Jetzt ist der Deckel doch mal erreicht, ehe man am nächsten Tag eines Besseren belehrt wird.
      Die Zentralbanken standen angeblich im letzten Monat nicht sehr auf der Käuferseite. Doch wer zum Kuckuck sammelt da?

      • @Fritzthecat
        Na wir, die Community. :)
        Spass beiseite, offenbar haben kapitalstarke Investoren und Fonds auch erkannt, dass man mit gedruckten Papier nicht mehr weiter kommt und man versucht nun sein Heu ins Trockene zu bringen, bevor es andere tun.
        Geht der Run auf EM los, gibt es kein Halten mehr, dann geht der Kurs gegenüber Dollar und Euro und anderen zum Saturn.
        Denn, für über 8 Milliarden Menschen auf Erden und den Haufen an Fiat Money, welches man geschaffen hat, gibt es nicht genug Gold. Vielleicht Bitcoins, wenn man beschließt, die 20 Millionen Grenze aufzugeben, aber nicht bei Gold. Diese Grenze kann man nicht ändern, die nächsten 100 Jahre sicher nicht. Es ist nämlich ein Naturgesetz und das ist vom Menschlein nicht änderbar.

  3. Betrachtet man die letzten 50 Jahre bei Gold, solange bin ich schon dabei, oder, wer will die letzten 4.000 Jahre, so hatte Gold viele ATH und hat all diese jedesmal noch übertroffen. Auch dann, wenn das Papiergeld mal korrigierte, was selten vorkam, also mehr wert wurde.
    Zuletzt war das 2013. Doch selbst wer 2012 beim damaligen Höchstpreis eine Unze zu 1.350 Euro gekauft hat, muss heute für diese Münze über 3.500 Euro hinblättern. Das 2,6 fache.
    Und sollte Gold, eigentlich der Euro korrigieren, egal wie hoch, kann man sicher sein, dass in wenigen Jahren die Unze Gold auch wieder 2.6 fach teurer sein wird und dann eben 9.100 Euro kosten wird. Mindestens.
    Weil es immer so war, die ganzen 4.000 Jahre lang.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige