Goldreserven weltweit: Neue Zahlen zeigen überraschende Käufer und Verkäufer

Der World Gold Council hat neue Zahlen zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Bulgarien und Singapur mit bemerkenswerten Veränderungen.

Goldreserven weltweit

Der World Gold Council (WGC) hat neue Angaben zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Die Rangliste der größten nationalen Goldhalter zeigt in den überwiegenden Fällen die offiziellen Goldbestände der jeweiligen Länder per Ende August 2025. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass erneut zahlreiche Zentralbanken Gold zugekauft haben. 

Goldreserven stabil – Bulgarien kauft, Singapur verkauft (Oktober 2025)
Der World Gold Council meldet stabile weltweite Goldreserven. Bulgarien stockt auf, Singapur reduziert seine Bestände. Stand: Oktober 2025.

Größte Gold-Nationen

Zunächst einmal gab es unter den Top 5 nur eine Veränderung. Die USA rangieren weiterhin auf Platz eins der offiziellen Rangliste mit 8.133,5 Tonnen, dahinter Deutschland mit 3.350,3 Tonnen. Italien (2.451,8 t) und Frankreich (2.437 t) folgen auf den weiteren Plätzen. Dagegen wird ein Rückgang der russischen Goldreserven um 3,1 Tonnen auf  2.326,5 t gemeldet.

Berücksichtigt ist der jüngste Goldzukauf Chinas. Im vergangenen Monat kamen 1,9 Tonnen hinzu, auf insgesamt 2.302,3 Tonnen. Der Wert des Goldes stieg auf ein neues Rekordhoch von 253 Milliarden US-Dollar.

Kontinuierliche Zukäufe

Erstmals seit mehr als fünf Jahren taucht Bulgarien mit substanziellen Goldkäufen auf. So meldet der WGC einen Anstieg der Reserven um 2,1 Tonnen auf 42,9 Tonnen.

Währenddessen stiegen die Goldreserven der Türkei um 1,9 Tonnen auf 639 Tonnen an. Dabei handelt es sich um die rein staatlichen Goldreserven. Als Gesamtreserven meldete die türkische Zentralbank (TCMB) für August 797 Tonnen. Darin enthalten ist auch Gold, das von Geschäftsbanken bei der TCMB hinterlegt wurde.

Rangliste der weltweiten Goldreserven: Stand: Oktober 2025 (Quelle: World Gold Council)
Rangliste der weltweiten Goldreserven: Stand: Oktober 2025 (Quelle: World Gold Council)

Außerdem gehörte Tschechien mit 1,7 Tonnen zu den Käufern. Das Land baut seine Goldreserven seit Jahren in kleinen Schritten auf. Innerhalb von zwölf Monaten stiegen die Bestände so um 20,5 Tonnen.

Ähnliches gilt für Ghana – mit 1,6 Tonnen im August und insgesamt 10 Tonnen in zwölf Monaten.

Um 7,7 Tonnen angewachsen sind die Goldreserven von  Kasachstan. Unter Schwankungen nahmen sie seit Juli 2024 um knapp 27 Tonnen zu. 

Mit Singapur kam es auch einen nahmhaften Verkäufer. Deren Goldbestände sind innerhalb von zwei Monaten um 12,8 Prozent gesunken auf 204,1 Tonnen.

Weitere Gold-Bestandsmeldungen

Darüber hinaus gab es eine Reihe zusätzlicher staatlicher Aktivitäten auf dem Goldmarkt. Hier weitere Veränderungen gegenüber der WGC-Liste des Vormonats:

  • Usbekistan: +1,9 t
  • Philippinen: +0,8 t
  • Serbien: +0,5 t
  • Mongolei: -0,1 t

Währenddessen werden die gesamten weltweiten Goldbestände vom World Gold Council nun mit 36.359,5 Tonnen angegeben. Das entspricht 0,2 Tonnen weniger als in der Meldung des Vormonats.

Zu beachten ist: Einige Länder machen keine regelmäßigen Angaben zu ihrem nationalen Goldbesitz. Dazu zählen unter anderem Staaten wie Iran, Israel und Nordkorea. Grundsätzlich basieren die WGC-Daten auf den Meldungen der Zentralbanken sowie auf Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Mehr dazu: Internationale Goldreserven – neueste Entwicklungen, aktuelle Übersicht nach Ländern.

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige