Kambodscha will erstmals Gold in China einlagern. Das stärkt Pekings Ambitionen als globaler Gold-Hub und zeigt wachsende geopolitische Diversifikation.
China baut seine Rolle als Verwahrort für Gold aus. Laut Bloomberg will Kambodscha künftig Teile seiner Reserven in einem mit der Shanghai Gold Exchange registrierten Tresor in Shenzhen lagern. Weitere Länder prüfen ähnliche Schritte, um von traditionellen Standorten wie London unabhängiger zu werden. Dies unterstützt Pekings Ziel, ein Finanzsystem weniger abhängig vom US-Dollar zu gestalten. Kambodscha hält rund 54 Tonnen Gold, etwa ein Viertel seiner Devisenreserven. Einige Zentralbanken holen dagegen Bestände zurück, um Zugriff und Souveränität zu sichern. Der Schritt zeigt den Trend, Gold näher an befreundete Staaten zu bringen – eine Entwicklung, die zuletzt auch die Lagerdebatte in den USA verstärkte (siehe unseren Artikel zu den Goldreserven in Manhattan).
Mehr dazu: Goldreserven weltweit: Aktuelles Länderranking und Hintergründe


Nun, wenn da einige ihre Einlagerung als geprüftes Material zurück haben wollen und es ist aber nix mehr da. Was dann? So schnell kann man das doch garnicht nach „organisieren „. Alles was jemals in die USA verbracht wurde, wurde dort „umgeschmolzen“ inkl. der in Euro im WWK 2 gefundenen Mengen. Von wegen „Barengrösse“ , habe ich mal gelesen. Dau wäre eine Information mal interessant.
@Eichkreutz
Nun, man muss um zu vergleichen standardisierte Grössen und Reinheitsgrade haben. Dazu muss man das Gold neu aufarbeiten lassen ( in der Schweiz) und in bestimmte Grössen giessen lassen.
Nur dann ist eine Unze auch eine Unze.
Bis dahin gab es verschiedene Barren, meist gegossen in Sargform, mit insicherem Reinheitsgrad und ominösen Stempeln drauf Da stand meist nichts von 99.99 Gold drauf.
Wie will man derartiges verkaufen ?
Wer kauft solches zu welchem Preis ?
Also, es führt am umschmelzen bzw neu aufarbeiten. kein Weg vorbei, will man Gewissheit haben.
Nur dann kann man es auch zertifizieren, als Bankenstandard. Denn, die Banken akzeptieren nur das und keinen Hochzeits Schmuck der Hausfrauen etwa.
Die dürfen in der Bahnhofs Stasse gegenüber von Woolworth ( Wooli genannt), gesondert verkaufen und dann rein zu Wooli.
@GR
Das Problem jeder AI Bilder sind immer noch die menschlichen Hände. Mal haben die keine Finger, mal nur 4, oder sogar 6.
Kriegen die AI Programmierer das nicht hin ?
Mittlerweile kriegt die AI das schon hin, das ist ein älteres Bild.
Das Vertrauen in der USA als vertrauenswürdigen Lagerort fürs Gold schwindet, das Vertrauen in den US Dollar als Weltleitwährung schwindet, der glaube an die USA als globaler Dealmaker schwindet.
Die Welt wird sich in 2 Lager teilen, Indien & China als führende Kraft dazu Russland, Brasilien und Konsorten. Europa ist irgendwo dazwischen, spielt teilweise nur eine untergeordnete Rolle. Ich hoffe nur das dieses Konstrukt was sich EU nennt so schnell wie möglich auseinander bricht, umso mehr diese Zustände dauern desto schlimmer wird der knall.
Umso mehr Gold in der Zukunft eine wichtige Rolle als Absicherungs asset für die Zentralbanken und den Staat spielen wird, desto mehr wird der private Goldbesitz für diese Kreise interessant. Merke, geht’s ins eingemachte und braucht der Staat Gold weil nicht ausreichend vorhanden, wird man alles versuchen um es zu bekommen!
Big Driver:
Ihre Bedenken betreffend die USA als Lagerort sind natürlich berechtigt.
Aber man könnte in diesem Zusammenhang zwei Fragen stellen:
1. Wer garantiert uns, dass das in Deutschland angebliche gelagerte Staatsgold überhaupt noch vorhanden ist?
2. Gesetzt den Fall, man würde das in den USA befindliche deutsche Staatsgold zurückholen: was würde damit geschehen? Finanzierung des Ukraine-Krieges, irgendwelcher NGOs, des Klimairrsinns, der Aufrüstung, des Bürgergeldes, der Antifa oder schlichtweg der Korruption?
@RACEW
Zurückholen ist nicht möglich – es war ja noch nie hier.
@Racew
Eigentlich müssen wir uns darüber keine Gedanken machen: selbst wenn es das Gold gäbe und es etwas in den USA gäbe, das man zurückholen könnte:
Es wäre im Wert nur ein kleiner Bruchteil der Schulden, die die aktuelle Regierung laufend macht.
Die wichtigen Verwendungszwecke haben Sie schön zusammengefasst.
Der nächste Bundeshaushalt umfaßt gut 500 Milliarden und trotz Rekordsteuereinnahmen (die es so nicht mehr lange geben wird wg. Deindustrialisierung) werden fast 180 Milliarden neue Schulden gemacht, das ist rd. 1/3 der Ausgaben.
Es geht mit Vollgas in Richtung Finanzkollaps.
Absichtlich.
Motto: Wenn man schon pleite ist, ist es jetzt auch egal. Jetzt werden noch Friends &Family und Blackrock bedient und dann schaltet irgendein Politheld das Licht aus.
Das Dorf ist alternativlos.
@Racew
Ihre Bedenken sind berechtigt, zu 1. Würde ich spontan behaupten das Gold was in Deutschland als Staatsgold gelagert wird existent ist, nur wie viel davon noch übrig sei dahingestellt. Zu 2. Voll ins Schwarze getroffen, sollte das Gold noch (?) in der USA vorhanden sein und die keine Bedenken mit der Auslieferung haben. Staatsgold, sollte nur in die Hände von einer Regierung sein die auch dessen Wert als Stabilität & Absicherung verstanden hat und nicht anderweitig verwendet. Ob dies mit den Einheitsbrei aktuell in Regierungsverantwortung kompatibel wäre ist mehr als fraglich.
Die Welt spielt verrückt, Deutschland ist auf den absteigenden Ast, Kontroll Verlust, und, und. Jeder der mit offenen Augen durchs Leben geht, versteht das anonymer, privater Goldbesitz, nicht nur ein Muss ist, sondern in schlimmsten Fall überlebenswichtig!
Sehr kluge Entscheidung von Kambodscha,denn wenn sie zu viel Gold zu hause lagern droht eine Zwangsdemokratisierung nach US Hausmacherart.Die bringt dem Land das Chaos und dem Gold einen anderen Lagerort wie in Libyen.
@ Racew Gebau so sehe ich das auch.Ob das Gold noch vorhanden ist in den USA oder auch nicht ,es ist für Deutschland eh verloren. Das ist mir inzwischen völiig egal, besser wäre es ist weg ,dann kann man keinen Schaden mehr anrichten.