Goldreserven weltweit: Schwellenländer im Gold-Kaufrausch – massive Zukäufe gemeldet

Neue große Käufer auf dem Goldmarkt: Brasilien, Indonesien, Guatemala, Irak und Aserbaidschan erweitern ihre Goldreserven deutlich.

Wachsende Goldbestände weltweit

Der World Gold Council (WGC) hat neue Daten zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Demnach haben zahlreiche Zentralbanken ihre Bestände weiter aufgestockt. Die Übersicht basiert in den meisten Fällen auf den offiziellen Angaben der Länder per Ende September 2025. Besonders auffällig ist das starke Engagement mehrerer Schwellenländer, die mit größeren Käufen überraschen.

Goldbarren vor Länderflaggen – Schwellenländer kaufen massiv Gold
Mehrere Schwellenländer haben ihre Goldreserven kräftig erhöht. Brasilien, Indonesien und Irak melden deutliche Zukäufe im September/Oktober 2025.

Neue Großkäufer: Brasilien, Indonesien, Irak

Denn mit starken Goldkäufen tauchen folgende Staaten in der November-Meldung des WGC auf:

  • Brasilien erhöhte seine Reserven um 15,4 Tonnen auf 145,1 Tonnen.
  • Indonesien kaufte 14,8 Tonnen hinzu und hält nun 204,7 Tonnen – ein Sprung von Platz 49 auf Rang 26 der WGC-Liste.
  • Guatemala verdoppelte seine Bestände auf 13 Tonnen (+6,1 t).
  • Aserbaidschan steigerte um 3,7 Tonnen auf 184,8 Tonnen.
  • Der Irak legte um 8,2 Tonnen auf 170,9 Tonnen zu.
  • Auch Kasachstan meldet ein Plus von 7,9 Tonnen auf 324,4 Tonnen.

Weitere Länder auf dem Goldmarkt und regionale Trends

Auch die Türkei vergrößerte ihre rein staatlichen Reserven um 2,3 Tonnen auf 641,3 Tonnen. Einschließlich der bei der Zentralbank hinterlegten Bankbestände summiert sich das türkische Gesamtinventar auf 798,8 Tonnen.

Dagegen reduzierten sich die Bestände Usbekistans um 4,4 Tonnen auf 361,4 Tonnen.

Auch kleinere Notenbanken waren aktiv:

  • Tschechien: +1,5 t
  • Ghana: +1,1 t
  • Katar: +0,8 t
  • Philippinen: +0,6 t
  • VAE: +0,5 t
  • Kirgisien: +0,4 t
  • Serbien: +0,4 t
  • Ägypten: +0,2 t

Top 5 unverändert – Russland mit Zuwachs

An der Spitze bleibt das Bild stabil: Die USA führen mit 8.133,5 Tonnen, gefolgt von Deutschland (3.350,3 t), Italien (2.451,8 t) und Frankreich (2.437 t). Russland verzeichnet einen Anstieg um 3,1 Tonnen auf 2.329,6 t – genau jene Menge, die im Vormonat noch ausgebucht worden war.

Auch China hat seine Goldbestände um 1,9 Tonnen auf 2.302,3 Tonnen erhöht. Damit erreichte der Wert der chinesischen Reserven, wie bereits berichtet, ein neues Rekordniveau von 253 Milliarden US-Dollar.

Mehr: Vollständige Tabelle der weltweiten Goldreserven per November 2025

Globale Goldreserven stabil

Insgesamt weist der World Gold Council die weltweiten staatlichen Goldbestände nun mit 36.359,5 Tonnen aus – 0,2 Tonnen weniger als im Vormonat.

Aber nicht alle Länder veröffentlichen regelmäßige Zahlen. Zu den Staaten ohne laufende Berichte gehören Iran, Israel und Nordkorea. Die WGC-Daten basieren auf Meldungen der Zentralbanken sowie Informationen des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Mehr dazu: Internationale Goldreserven – neueste Entwicklungen, aktuelle Übersicht nach Ländern.

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige