Goldpreis: Ohne neue Impulse wächst das Korrekturrisiko

Der Goldpreis konsolidiert. Die Kursentwicklung bleibt volatil. Kurzfristig überwiegen bei Gold negative charttechnische Einflüsse.

Goldpreis tendiert schwächer

Am gestrigen Dienstag schloss der Goldpreis im US-Futures-Handel mit 3.325 US-Dollar pro Unze (August-Kontrakt). Dieser Wert entsprach 2.907 Euro. Damit verbilligte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 0,9 Prozent (in USD) bzw. 1,5 Prozent (in EUR).

Von den Rekordhochs im April/Mai sind die Notierungen nun 3,2 Prozent (in USD) bzw. 3,0 Prozent (in EUR) entfernt. Wir skizzieren die aktuelle charttechnische Lage auf Basis des US-Gold-Futures-Handels per 10. Juni 2025.

Gold, Goldpreis, Charttechnik
Goldpreis in US-Dollar, 6 Monate, Tagesschlusskurse. Basis: US-Futures (August-Kontrakt), per 10. Juni 2025: Abwärtstrend seit Mitte April. Ein Kursausbruch scheiterte bislang.

Charttechnik

Nach dem kontinuierlichen Kursanstieg bis Anfang April und mit dem Kursrücksetzer sowie dem darauffolgenden Wiederanstieg auf das letzte Allzeithoch ist der Goldpreis in eine volatilere Phase übergegangen. Die vergangenen sechs Wochen waren geprägt von einer schwankungsintensiven Seitwärtsbewegung innerhalb eines andauernden Abwärtstrends.

Dabei scheiterten mehrfach Versuche des Ausbruchs aus einer symmetrischen Dreiecksformation Richtung Norden. Betrachtet man die Kursstrecke von Anfang Mai bis Anfang Juni, dann hat der Goldpreis auch diesen kurzfristigen Aufwärtstrend nun unterschritten.

Im Bereich zwischen 3.300 USD und 3.280 USD befindet sich nun ein wichtiger Unterstützungsbereich, an den sich auch die 50-Tage-Linie annähert. Die Kante des steilen, Anfang 2025 etablierten Aufwärtsmechanismus schneidet aktuell bei 3.250 USD das Chartbild. Dagegen befinden sich die wichtigsten kurzfristigen Widerstände bei 3.350 USD und 3.400 USD.

Sentiment

Durch die oszillierende Kursbewegung um die 3.300er-Marke hat sich auch an der kurzfristigen Marktstimmung nichts Wesentliches geändert. Der Abstand zur 200-Tage-Linie ist leicht auf 16 Prozent zurückgekommen. Dieses Niveau dient oft als Anlaufpunkt bei einer größeren Kurskorrektur. Mit einem RSI (Relative-Stärke-Index) von 52 befindet sich der Goldpreis in Sachen Sentiment weiter im neutralen Bereich. Das heißt, Gold ist aus 14-Tage-Sicht weder „überkauft“ noch „überverkauft“. Hier bilden Werte von 70 und 30 die definierten Grenzen.

Goldpreis in Euro

Auch der Euro-Goldchart tendiert im Rahmen der volatilen Kursbewegung der vergangenen Wochen Richtung Süden. Denn der kurzfristige, Anfang Mai initiierte Aufwärtstrend wurde unterlaufen. Dabei hat die Kurslinie nun das Niveau des 50-Tageschnitts erreicht. 2.900 Euro ist eine wichtige zeitnahe Unterstützung. Als nächste mögliche Anlaufstelle folgt dann bereits die Kante des bis zum Juli 2024 zurückreichenden Aufwärtstrends. Sollte dieser Support fallen, dann ließe sich aus rein charttechnischer Sicht ein Kursziel von rund 2.660 Euro innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen ableiten. Das entspräche einem Kursrückgang von etwa 7,5 Prozent.

Gold, Goldpreis, Euro-Goldpreis, Goldchart
Goldpreis in Euro, 6 Monate, Tagesschlusskurse. Basis: US-Futures (August-Kontrakt), per 10. Juni 2025: Sollte der 6-monatige Aufwärtstrend nachhaltig brechen, dann ließe sich ein Kursziel von 2.660 Euro innerhalb von vier Wochen ableiten.

Ausblick

Der Goldpreis befindet sich weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Kurzfristige Aufwärtstrends wurden verletzt und so tendiert der Goldchart sogar stärker abwärts. Wenn Impulse Richtung Norden ausbleiben, steigt die Gefahr einer stärkeren Kurskorrektur.

Hinweis Goldpreis-Chartanalyse

Die obige Darstellung ist eine rein spekulative Betrachtung im Hinblick auf die Geldanlage in Gold. Wie immer gilt der Hinweis: Die auf Goldreporter.de bereitgestellten Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Anlagevermittlung dar.  

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

15 Kommentare

  1. Wohin soll der Papiergoldkurs hinkorregieren? Es wird diese Wetten solange geben,bis die Comex mal so richtig versenkt wird….Ich würde mir sehr wünschen,dass Asien und Zentralbanken weiter Gold kaufen im Rahmen ihrer Möglichkeiten erwerben.Das Hamsterrad läuft zwar noch,aber man kann nicht mehr so leichtsinnig Geld vermehren ohne durch Zinsen der Mamutschulden keine Investitionen mehr aktivieren kann oder die sozialen Verantwortungen nicht mehr nachkommen kann oder den Staatshaushalt nicht am Laufen halten kann( …aber hier werden Politiker ihre Diäten schon mit Nationalnotstandssondervermögen absichern…).
    Sollte ein Weltkrieg,wie auch immer ausbrechen,brauchen wir Menschen keine Villen,Paläste,Edelmetalle,Firmenwerte usw…Dann ist flächendeckend Feierabend.Nur scheinen das immernoch Machthaber nicht mitzubekommen!Was brauche „ich „ 1000 Atomsprengköpfe?Was soll dieses „Hobby“…Abschreckung ? Vor den normal arbeitenden Menschen? es ist schon sehr schlimm,wie sich hier generell was entwickelt!
    Sollte die Welt mit einem „ blauen Auge „ davon kommen ,dann ist physisches Gold in Unzen- und kleineren Stückelungen „ goldwert…“..Wenn es eine Redditbewegung für Gold gäbe und Milliarden Menschen 5 g Gold kaufen und das 2x im Jahr nach Absprache ,dann wäre es wie bei Gamestop mal interessant, wie man 100er Hebel für 1 Unze Gold physisch ausliefern will?

  2. EZB warnt vor Goldkollaps. Es gibt zuviel Gold auf Papier als tatsächlich zur Auslieferung steht . Wer hätte das für möglich gehalten . Banken stehen mit ihren Short Positionen wohl voll unter Wasser

  3. die USA müssen 2025 11 Billionen USD Staatsanleihen refinanzieren. weiß man wann der größte Betrag fällig wird.

  4. Habe heute in der Stadt einiges zu erledigen gehabt und spontan beim Schmuck Händler reingeschaut, da ich einige Silbermünzen gesehen hatte. Maples & Kangaroos Jahrgänge 2014/2015. Auf meine Frage hin was die Silbermünzen kosten sollten, sagte er zu mir 45,00€ das Stück. Ich sagte zu ihn Silber Maples & Kangaroos diverse Jahrgänge kosten zb bei pro Aurum 42,00€ das Stück, gerade nachgeschaut.
    Er Argumentierte mit MwSt, bla, bla. Sagte zu ihn 43,00€ und ich nehme die Silbermünzen mit. Wollte er nicht, ist ok. demnächst pro aurum.
    Da habe ich auch größere Auswahl!

  5. Der Euro scheint stramm Richtung 1.20 zum Dollar zu marschieren. Das wird happig für die hiesige exportlastige Industrie. Hoher Eurokurs und saftige Zölle machen deutsche Autos in den USA extrem teuer und wahrscheinlich unverkäuflich.
    Also kommen mehr Dodge, GM, Ford und Chevrolets nach Deutschland.
    Nicht schlecht, Chevrolets und Cadillac waren immer schon die besseren Autos.
    Ich denke, ich kaufe mir bald einen Cadillac oder einen Lexus, je nachdem, welcher günstiger ist.

  6. @Maruti
    Was würden Sie bevorzugen einen sau teuren AMG GT 63 oder lieber einen Mustang Shelby GT 500? Einen sau teuren GL oder doch lieber einen Cadillac Escalade? Ganz zu schweigen von Chevrolet Tahoe, Suburban, Silverado double cap.
    Man kann von den Amis halten was man will, aber die Autos sind geil.
    Das einzige was mir nicht gefällt wären Gold & Silver Eagles, da bleibe ich lieber bei den Maples.

  7. @ Big Driver Habe letztens 50 Silbermaples 2017 bei Dresden Gold für 35 verkauft bzw.für einen Krüger 2025 in Zahlung gegeben.Werde noch nach kleiner Wartezeit dezent weiter reduzieren als Rentner wird mir der Karton langsam zu schwer.

  8. Also, man kauft wenn es günstig ist. Das war schon. Heute kaufe ich nur noch ab und an mal Golddukaten oder reines Silber (weil kolloidales Silberwasser ist ein natürliches Antibiotikum) zu…

    • @Jürgen
      Ja, mache ich auch so.
      Die Korrektur bei Gold und Silber läuft.
      Es kann auch mal nach oben korrigieren und das wird meist ausgeblendet.
      Ein unterbewertetes Metall korrigiert gerade wie der Ölpreis nach oben.

  9. Es geht heute wieder in Richtung 3000 Euro in die Höhe. Ich finde, das ist eine schöne Korrektur. Wohl ausgelöst durch die Ereignisse heute Nacht in Nahost, die allerdings unschön sind. Wer aktuell ein Vermögen auf fallende Kurse gewettet hat, könnte nun Schwierigkeiten bekommen.

  10. @ Amos Bei den weltumspannend regierenden kriegsgeilen Chaoten und iherer Schuldenwirtschaft. weiss ich auch wirklich wo Gründe für eine wirkliche Korrektur nach unten herkommen sollen..So ein Freitagsnachmittagsdrückerchen mit Hilfe von Papiergoldpaletten wirkt sicher mal so 100 bis 200 Dollar nach unten aber nach 2 Wichen hat sich das wie immer wieder erledigt.Die 1000 oder 1500 erllebt man mit verringerter Restnutzungsdauer nicht mehr sag ich mal so für mich.

  11. @Materialist
    Sie sollen ja das Silber nicht hin und her transportieren, das ist schlecht für den Rücken. Irgendwohin einbunkern und gut ist. Als Rentner sollten Sie lange was von Ihre Rente haben auch zu Leid der LVA!

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige