Die Türkei meldet mit fast 800 Tonnen Goldreserven einen neuen Rekordwert. Das Edelmetall macht mehr als die Hälfte der Reserven aus.
Goldreserven der Türkei mit Rekordwert
Die türkischen Goldreserven haben mit 97,7 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekordwert erreicht. Laut der Zentralbank (TCMB) beliefen sich die Goldbestände der Türkei per Ende September 2025 auf 25,683 Millionen Unzen, was 798,83 Tonnen entspricht.
Innerhalb eines Monats nahmen die Goldreserven um 55.000 Unzen bzw. 1,71 Tonnen zu. Dabei handelt es sich um den dreizehnten monatlichen Anstieg in Folge.

Über eine Million Unzen seit Jahresbeginn
Seit Jahresbeginn sind die Bestände um 4,6 Prozent oder knapp 37 Tonnen (1,186 Mio. Unzen) gestiegen. Innerhalb von zwölf Monaten nahmen die Goldreserven der Türkei um 7 Prozent oder 55 Tonnen zu.
Die bislang größte Menge an Gold hatte die TCMB im Februar 2023 gehalten. Damals waren es umgerechnet 836,65 Tonnen – also rund 38 Tonnen mehr als zuletzt.

Auch Währungsreserven gestiegen
Parallel stiegen die gesamten Währungsreserven des Landes — innerhalb eines Monats um 1 Prozent auf 180,1 Milliarden US-Dollar. Dabei nahmen die Fremdwährungsreserven aber um 8,7 Milliarden US-Dollar ab auf 74,6 Milliarden US-Dollar.
Dagegen stieg der Goldanteil an den gesamten Währungsreserven der Türkei auf 54 Prozent (Vormonat: 49 Prozent).
Gold der Türkei
In den oben genannten Zahlen ist auch Gold enthalten, das von Geschäftsbanken bei der TCMB (zum Beispiel als Sicherheiten für Zentralbankgeld) hinterlegt wurde. Die rein staatlichen türkischen Goldreserven bezifferte der World Gold Council zuletzt auf 639 Tonnen.
Die Türkei verzeichnet seit Jahren einen sinkenden Außenwert ihrer Landeswährung. Hohe Goldimporte trugen dazu bei, da dafür in der Regel US-Dollar erforderlich sind. Deshalb haben die türkischen Behörden laut Medienberichten bereits vor einem Jahr Beschränkungen für die Goldeinfuhr erlassen (Goldreporter berichtete). Die Gold-Einfuhrmengen der Türkei sanken in den vergangenen Monaten, auf 6,5 Tonnen im vergangenen August.
Mehr dazu: Goldreserven weltweit – aktuelle Übersicht nach Ländern.