Der Goldpreis erreichte zu Wochenbeginn ein weiteres Rekordhoch oberhalb von 2.900 US-Dollar. Wir blicken auf ein interessantes Marktgeschehen.
Goldpreis-Rally setzt sich fort
Am heutigen Dienstagvormittag um 10:30 Uhr notierte der Goldpreis am Spotmarkt mit 2.904 US-Dollar pro Unze, was 2.826 Euro entsprach. Damit verteuerte sich das Edelmetall gegenüber Vorwoche noch einmal um 3,1 Prozent (in USD) bzw. 3,8 Prozent (in Euro). Seit Jahresbeginn steht Gold 11 Prozent (in USD) bzw. 13 Prozent (in EUR) im Plus.
Erst am gestrigen Montag erreichte der Goldpreis mit 2.907 US-Dollar bzw. 2.821 Euro neue Rekordhochs.

Einflussfaktoren für Gold
Die kurzfristigen positiven Einflussfaktoren auf dem Goldmarkt sind vielfältig. Sie lassen sich mit einer außerordentlich starken physischen Nachfrage in Ost und West, sowie starken Preisdifferenzen zwischen den Märkten zusammenfassen. Einzelheiten dazu finden Sie in den folgenden Berichten:
- Goldpreis-Rally: Ausnahmezustand am US-Terminmarkt
- Goldpreis steigt kräftig: Überraschende Nachrichten aus China
An den Märkten werden die möglichen Folgen eines Handelskrieges diskutiert, ausgelöst durch die Zoll-Offensive der Trump-Administration. Steigende Importpreise könnten die Inflation erneut anheizen.
Marktzinsen
Wie wirkt sich die aktuelle wirtschaftliche und geldpolitische Lage auf dem Anleihemarkt aus? Zunächst einmal sehen wir mehrheitlich leicht rückläufige Marktzinsen. So rentierten 10-jährige US-Staatsanleihen am Dienstag mit 4,53 Prozent, nach 4,57 Prozent in der Vorwoche. Dagegen verzeichnen die Renditen in der Eurozone unterschiedliche Tendenzen. Denn die deutschen Zinsen sind im Vorwochenvergleich leicht gesunken auf 2,39 Prozent. Dagegen sehen wir leichte Aufschläge in Österreich, Irland und Portugal.
Die Marktzinsen sind nicht nur von den allgemeinen Zinserwartungen abhängig. Sie können auch steigen, wenn die Nachfrage nach Anleihen zunimmt – etwa als Folge von Kapitalumschichtungen in defensivere Anlageformen.
Berichtstermine
In dieser Woche steht noch eine ganze Reihe potenziell marktbewegender Termine an. Zunächst einmal absolviert Fed-Präsident Jerome Powell heute und morgen seinen halbjährlichen Rechenschaftsbericht vor dem US-Kongress.
Am Mittwoch erscheinen zudem US-Inflationsdaten für den Januar und am Donnerstag folgen die US-Erzeugerpreise. Schließlich kommen am Freitag aus den USA noch Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion im Januar.
Renditen und Gold
Welchen Einfluss haben die Anleiherenditen auf den Goldpreis? Generell gilt: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, steigt ihre Attraktivität bei defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren. Dadurch wirkt das zinslose Gold in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert.
Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme. Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gesucht werden, steigen Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken (steigende Anleihekurse).
Im US-Futures-Handel erreichte der Goldpreis gestern bereits 2.934 US-Dollar pro Unze (April-Kontrakt). Aus technischer Sicht stößt das Edelmetall nun deutlich in überkauftes Terrain vor.
Im Osten geht die Sonne auf und im Pleite-Westen geht sie unter und genau so verhält es sich in den meisten fällen auch mit dem Goldpreis während im Osten neue hochs erreicht werden gehts wieder abwärts sobald die Pleitegeier im Westen wach werden .
Balkonabwurf in den Morgenstunden war wohl für die Katz. Kursrabatt wurde direkt ausgenutzt.
@Frosch
Die Shortseller der Banken müssen Milliarden von Verlusten haben und können das geliehene und damit verkaufte Gold nur mit Höchsten Verlusten wiederbeschaffen. Das erklärt die Knappheit in London. Jeder Tag, an dem das geliehene Gold nicht zurückgegeben wird ( es muss physisch sein, kein Papier), kostet enorme Verzugszinsen. Ähnlich einer nicht genehmigten Kontoüberziehung. Ich hörte etwas von 18 ,5%.
Die Goldverleiher, die FED, die BIZ etc verdienen prächtig.
Ich würde denen mein Gold allerdings nicht unter 40% verleihen, davon 50% im voraus nebst entsprechenden Sicherheiten über Aktienpakete.
Ich nehme an, dass bald Anfragen kommen..)
@Maruti
Freche Ergänzung: Aktienpakete würde ich max. zu 10 % des aktuellen Marktwertes als Sicherheit akzeptieren. Werte aus der Finanzbranche, Immos etc. würde ich nicht mal mit 5-fach Gummihandschuhen + Kneifzange anfassen.
Das Schwermetall bleibt, wo es ist.
Es macht doch Spaß zuzugucken, wie bei den Typen der Blutdruck auf 400 ansteigt, bevor……
Meine bessere Idee: ich nehme physisches Gold und biete als Sicherheit Papierzettelchen.
Wer macht mit ?
Der erste Kunde war schon da.
Ein Wirtschaftsgenie , Roland oder Robert oder so……
@Blackwooder
Aufgrund Ihrer Annonce würde ich mich gern bei Ihnen bewerben.
Ich bin im Abriss tätig und fahre täglich Schrott.
Das Kofferraumvolumen und die Belastung der Hinterachse meines 96´er Polos lassen mir leider manchmal keine Wahl, dieses sinnlose Metall nicht in Lagarde-Papierkinokarten zu verwandeln. Der Rentabilitätsplan ist aber echt super, … trotzdessen.
Meine Vorteile: kräftig, ambitioniert, Frühaufsteher, nicht ganz so schlau,
Wenn das für Sie ist, bitte melden Sie sich.
@Ammit
Klasse, danke für die Bewerbung.
Habe das spontan mit ein paar ehemaligen Handwerkerkumpels besprochen.
Es gibt mehrere Optionen.
Der Reihe nach:
1.) Sie sind im Abriss tätig : prima, wir schlagen Sie als Minister/Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Römerlagers vor. Passt!
2.) Schrotttransport: super, da hätte ich was: Chief Operating Director bei der EZB. Das ist der größte Schrotthändler in Europa, mitten im Hafen von Krankfurt gelegen. Passt.
Leider disqualifiziern Sie sich mit Ihrem letzten Absatz völlig.
Sehen Sie sich mal die Leitungsebene des Römerlagers in den letzten 20 Jahren an: tatkräftig, ambitioniert, Frühaufsteher ?
Wo wären wir denn hingekommen, wenn wir solche Leute gehabt hätten ?
Unmöglich.
Beim Großteil wäre es besser gewesen, die wären im Bett geblieben und nie im Büro angekommen.
Nicht ganz so schlau ?
Ich bitte Sie, Sie haben dieses Forum gefunden und 5 Zeilen fehlerfrei eingetippt.
Gnadenlos überqualifiziert.
Die meisten Römer könnten das nicht mal fehlerfrei vorlesen. Selbst nach 5 Versuchen nicht.
Sorry, echt, aber der Zenturio akzeptiert nur Bewerbungen bis max. IQ 50.
Eine gute Nachricht habe ich aber doch: wir haben hier im Dorf einen Sporttaucher mit einem Schmelztigel.
Vorschlag: wir gießen Ihren Koferraumballast einfach um: zur besseren Gewichtsverteilung in Kühlergrill, Lenkrad, Handbremshebel, Schaltknüppel.
Zudem wird der alte Polo ja sicher einige garantiert rostfreie Reparaturbleche vertragen können.
Angebot: wie wäre es mit dem Job als unser Dorf-Reiseunternehmer ?
Sie fahren unsere Dörflige völlig unauffällig zum Konditor (Zauner) und zum Friseur (Schallmoser Hauptstraße in Salzburg) etc. ?
Entlohnung in Gramm.
Deal ?
Klar ein Touristisches Unternehmen als gemeinnützigen Verein für Dorfbewohner.
Danke Habeck, nie war es einfacher mit dieser Regierung reich zu werden. Die Westindiancompany ist schon in extremen Zahlungsnöten. Der Gewürzhandel bringt auch nichts mehr. Mein Zahnarzt möchte meine gute Goldkrone um jeden Preis anbohren, der Arme hat seine Altersvorsorge im Versorgungswerk für Zahnärzte verloren.
@ Hubertus Da ist etwas dran wenn wir Goldfreunde nicht schon lange Jahre solche überaus kompetenten Regierungen gehabt hätten wie nach der Jahrtausendwende dann würde der Goldpreis heute immernoch auf den 2002er Niveau von 320 Euro herumdümpeln .Da müssen wir den selbsternannten Eliten und Young Global Leaders echt dankbar sein.Für Deutwschland wäre es allerdings wohl besser gewesen wenn man den Regierungen nach Schröder allen das doppelte Gehalt gezahlt hätte verbunden mit einem strikten Verbot sich in irgendeiner Weise in Politik ,Wirtschaft,Finanzen und Verwaltung des Landes einzumischen.