Gold kaufen – Wie man sicher und günstig Edelmetall erwirbt
Sie wollen Gold kaufen? Auf dieser Seite erhalten Sie die wichtigsten Informationen für eine sichere und günstige Anlage in Goldbarren und Goldmünzen – Aktuelle News, Marktberichte und Investment-Tipps.
Nachrichten und Marktberichte aus dem Edelmetall-Handel
Jetzt Gold kaufen? Neue Rekorde bei Gold und Silber – Aufgelder...
Gold kaufen – Ratgeber: Münzen, Barren, Händler und Preise im Überblick
Gold kaufen – aber wie macht man es richtig? Viele Anleger stellen sich diese Frage, bevor sie das erste Mal Edelmetall erwerben. Soll man Münzen oder Barren kaufen, bei der Bank oder beim Händler, online oder vor Ort? Dieser Ratgeber gibt Ihnen klare Antworten und zeigt, wie Sie Gold sicher und günstig kaufen können.
Artikelübersicht
Warum Gold kaufen?
Gold gilt als Basisbaustein jeder Vermögenssicherung. Es schützt in Inflationsphasen, überdauert Krisen und unterscheidet sich grundlegend von Finanzanlagen, die entwertet oder gestrichen werden können. Entscheidend ist der Kauf von physischem Gold – also Münzen und Barren. Nur dann halten Sie Ihr Vermögen in der Hand.
Physisches Gold kaufen
Es gibt zwei Anlageformen: Goldmünzen und Goldbarren.
- Goldmünzen: geeignet für den schrittweisen Vermögensaufbau, eingeschränkt auch als Zahlungsmittel in Krisenzeiten. Standardgröße: 1 Unze (= 31,10 g).
- Goldbarren: günstigste Form bei größeren Summen. Erhältlich in Gramm bis zu 1 kg. Je größer die Einheit, desto geringer das Aufgeld.
Anonyme Käufe sind in Deutschland bis 1.999,99 Euro möglich – ohne Ausweis, direkt beim Händler. Mehr dazu hier: Gold anonym kaufen – Strenge Regeln in Deutschland – Unterschiede zu Österreich und Schweiz
Welche Goldmünzen kaufen?

Bei Münzen zählen Reinheit und Bekanntheit. Hier die beliebtesten Produkte:
- Krügerrand (Südafrika): älteste klassische Anlagemünze (916/1000 Feingehalt), weltweit stark verbreitet.
- Maple Leaf (Kanada): höchste Reinheit (999,9/1000), seit Jahrzehnten unverändert im Design.
Erhältliche Größen:
- Krügerrand: 1 Unze, 1/2, 1/4, 1/10 Unze
- Maple Leaf: 1 Unze, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Unze, 1 g („MapleGram“)
Mehr dazu: Die besten Goldmünzen zur Kapitalanlage
Goldbarren kaufen

Goldbarren sind die „reine Handelsform“. Marken spielen beim Wert kaum eine Rolle. Händler liefern, was verfügbar ist.
- Prägebarren: ab 1 g bis 100 g, oft höheres Aufgeld.
- Gegossene Barren: ab 50 g bis 1 kg, günstiger im Verhältnis.
- Kinebarren: mit Hologramm-Sicherheitsmerkmal, etwas teurer.
Tipp: Je größer der Barren, desto niedriger der Aufpreis in Prozent.
Preisgestaltung: Spotpreis und Aufgeld
Der Goldpreis richtet sich nach dem Spotpreis plus Aufschläge:
- Herstellung
- Transport, Versicherung & Lagerung
- Händlermarge
Merke: Kleine Einheiten sind prozentual teurer. Beispiel: Ein 1 g-Barren hat oft 20–30 % Aufgeld, ein 100 g-Barren nur 3–5 %. Aktuelle Spotkurse für Gold finden Sie hier!
Wo Gold kaufen?
- Hausbank: selten erste Wahl, oft veraltete Preise und Konto-Pflicht.
- Sparkassen: gelegentlich attraktiv, meist eingeschränkte Auswahl.
- Edelmetallhändler: beste Wahl – faire Preise, große Auswahl, seriöse Abwicklung.
Achten Sie auf Händler, die auch Ankaufspreise veröffentlichen → geringer Spread = fairer Handel. Mehr dazu: Empfehlenswerte Edelmetall-Händler im Porträt
Gold online kaufen
Online-Kauf ist gängige Praxis – wenn der Händler seriös ist.
- Finger weg von eBay oder Amazon → Risiko von Fälschungen.
- Seriöse Händler liefern diskret per Kurier, Verpackung neutral.
- Zahlung meist per Vorkasse.
- Gute Händler informieren per Mail über Auftrag, Zahlung, Versand.
Tipp: Vor Bestellung kurz anrufen. Seriöse Anbieter beraten auch am Telefon.
Steuern auf Gold
- Mehrwertsteuer: Anlagegold (Münzen, Barren) ist steuerfrei.
- Abgeltungssteuer: entfällt. Gewinne sind nach 1 Jahr Haltefrist steuerfrei.
- Spekulationsfrist: unter 1 Jahr → Gewinne steuerpflichtig ab 600 Euro Freibetrag.
Fazit
Gold kaufen ist keine Wissenschaft – wenn man die Grundlagen kennt. Mit Münzen oder Barren, seriösen Händlern und klarem Blick auf Preise und Aufgeld sichern Sie Ihr Vermögen langfristig ab. Tipp: Erhalten Sie unseren kostenlosen Spezial-Report „Vermögenssicherung mit Gold“.
Goldreporter-Newsletter
100 % kostenlos, jederzeit abbestellbar: Weitere Infos*
Gold kaufen – Investment-Tipps
Glossar zum Goldkauf
Aufgeld
So bezeichnet man den Preisaufschlag auf den reinen Goldwert. Er umfasst Herstellung, Vertrieb und Händlermarge. Je kleiner das Produkt, desto höher ist das Aufgeld in Prozent.
Feingehalt
Gibt an, wie viel reines Gold in einem Barren oder einer Münze enthalten ist. Beispiel: „999,9“ bedeutet 99,99 Prozent Goldanteil.
Spotpreis
Der aktuelle Börsenpreis für die sofortige Lieferung von Gold. Er wird laufend an den internationalen Märkten ermittelt und bildet die Grundlage für die Preisberechnung von Münzen und Barren.
Krügerrand
Die bekannteste Anlagemünze der Welt. Seit 1967 in Südafrika geprägt. Sie enthält 91,6 Prozent Gold, ist aber durch die Beimischung von Kupfer besonders robust.
Maple Leaf
Kanadische Anlagemünze mit höchster Reinheit (999,9). International bekannt und leicht handelbar.
Kinebarren (Kinebar)
Goldbarren mit einem Sicherheits-Hologramm (Kinegramm) auf der Rückseite. Sie sind etwas teurer, bieten aber einen zusätzlichen Fälschungsschutz.
Differenzbesteuerung
Ein spezielles Steuerverfahren für Silbermünzen aus dem EU-Ausland. Dabei fällt die Mehrwertsteuer nur auf die Händlermarge an.
Lagerung
Möglichkeiten, physisches Gold sicher aufzubewahren: z. B. Tresor zu Hause, Bankschließfach oder spezialisierte Lagerdienstleister.
Übliches Aufgeld für gängige Goldanlageprodukte
- 1kg-Goldbarren: ca. 1 %
- 250g-Goldbarren: ca. 1,5 %
- 100g-Goldbarren: ca. 2 %
- 50g-Goldbarren: ca. 3 %
- 10g-Goldbarren: ca. 5 %
- 1g-Goldbarren: ca. 15 %
- Krügerrand (1 Uz): ca. 3,5 %
- Krügerrand (1/2 Uz): ca. 5 %
- Krügerrand (1/4 Uz): ca. 8 %
- Krügerrand (1/10 Uz): ca. 12 %
- Maple Leaf (1/20 Uz): ca. 25 %
Alle Werte sind Richtwerte, sie können je nach Marktlage variieren.
Häufige Fragen zum Gold kaufen
Kann ich in Deutschland Gold anonym kaufen?
Ja, bis 1.999,99 Euro pro Kaufvorgang in der Händlerfiliale – ohne Ausweis. Darüber hinaus ist ein Ident-Check vorgeschrieben.
Welche Goldmünzen eignen sich für Anleger?
Krügerrand (916) und Maple Leaf (999,9) sind weltweit anerkannt, gut handelbar und in vielen Stückelungen verfügbar.
Sind Goldbarren günstiger als Münzen?
Bei größeren Summen meist ja. Je größer die Einheit, desto niedriger das prozentuale Aufgeld.
Was bedeutet Aufgeld?
Das Aufgeld ist der Aufpreis über Spot für Herstellung, Logistik und Marge. Kleine Einheiten haben relativ höhere Aufgelder.
Wo kaufe ich Gold am besten?
Bei seriösen Edelmetallhändlern mit transparenten An- und Verkaufskursen (geringer Spread). Banken sind oft teurer.
Ist der Online-Kauf sicher?
Ja, bei etablierten Händlern. Lieferung diskret per Kurier, neutrale Verpackung, Bestätigungsmails zu Auftrag/Zahlung/Versand.
Welche Steuern fallen an?
Anlagegold ist mehrwertsteuerfrei. Nach 12 Monaten Haltefrist sind Kursgewinne steuerfrei. Unter 12 Monaten gilt die 600-Euro-Freigrenze.
Wie lagere ich Gold sicher?
Heimtresor (verankert) oder Bankschließfach/Wertlager. Versicherung und diskrete Aufbewahrung beachten.
Wie prüfe ich Echtheit?
Kauf bei seriösen Händlern. Grundchecks: Maße/Gewicht, nicht magnetisch, Leitfähigkeit/Ultraschall. Im Zweifel Fachprüfung.
Wie hoch sollte der Goldanteil sein?
Oft 5–15 % des liquiden Vermögens – je nach Risikoprofil. Tranchenkäufe (Cost Averaging) reduzieren Timing-Risiken.
Wann kaufe ich am besten?
Markttiming ist schwierig. Besser in Etappen kaufen, Aufgelder vergleichen und langfristig denken.