StartGoldmarkt international

Goldmarkt international – Nachfrage, Förderung, Marktanalyse

Goldmarkt international

Der Goldmarkt zählt zu den wichtigsten Segmenten der Weltwirtschaft. Er umfasst den Handel mit physischem Gold (Barren und Münzen), die Aktivitäten der Börsenplätze in Asien, Europa und den USA sowie den globalen Investmenthandel über ETFs und Futures.

Gleichzeitig spielen die Goldimporte großer Schwellenländer, die Nachfrage der Schmuckindustrie und die Käufe von Zentralbanken eine entscheidende Rolle.

Auf dieser Seite bündelt Goldreporter aktuelle Analysen und Hintergrundberichte zum internationalen Goldmarkt. Sie finden hier wichtige Goldmarkt-Länder im Porträt, Informationen zu Nachfrage und Angebot, Importen und Exporten, Marktereignissen und Entwicklungen bei Gold-ETFs. 

Damit erhalten Sie einen zentralen Überblick über die Strukturen, Ströme und Dynamiken, die den Goldmarkt weltweit prägen.

Aktuelle Meldungen zum Goldmarkt international

Russland schärft Gold-Strategie mit Exportlimit und Recycling-Offensiv

Russland schärft Gold-Strategie: Exportlimit und Recycling-Offensive

0
Moskau setzt noch stärker auf Gold: Mit Exportlimit und Recycling-Projekten will Russland Goldbestände sichern und letztlich auch die Kriegskasse stärken.

Übersicht und News Goldreserven weltweit | Kursrelevante Nachrichten Goldpreis aktuell

Goldmarkt – Wissen & Hintergrund

Goldbarren vor Mineneingang – Symbol für weltweite Goldförderung und Reserven

Wie viel Gold gibt es weltweit? Aktuelle Zahlen – Verfügbarkeit und Förderung

5
Wie viel Gold gibt es weltweit? Goldreporter zeigt aktuelle Zahlen zu Förderung, Reserven und Verteilung – Hintergründe zu Goldpreis und Goldmarkt.

Wer in der Welt besitzt das meiste Gold?

12
Seit die Menschheit Gold fördert, sollen mehr als 190.000 Tonnen des Edelmetalls abgebaut und in der Welt verteilt worden sein. Wir geben einen Überblick über die größten Goldbesitzer - soweit sie sich identifizieren lassen.

Ist Gold wirklich unzerstörbar?

14
Alles jemals auf der Erde geförderte Gold ist theoretisch heute noch verfügbar. Aber ist Gold tatsächlich unzerstörbar? Kann wirklich nichts den Wert des Edelmetalls trüben? Ja und nein!

Gold fördern im All: Das gibt es zu holen!

5
Wissenschaftler glauben, Gold kam über Asteroiden auf die Erde. Warum nicht hinfliegen, um mehr von dem Edelmetall zu bekommen? Eine Infografik zeigt, was es dort zu holen gibt.

Schlüsselmärkte für Gold im Überblick

Die wichtigsten Absatzmärkte und Welthandelszentren für Gold im Porträt

Goldmarkt China

China hat große bedeutung für den internationalen Goldmarkt.

China gilt als wichtigster Treiber der weltweiten Goldnachfrage. Auf der privaten Seite dominiert der Schmucksektor, da Gold in China traditionell als Statussymbol und sichere Wertanlage geschätzt wird.

Hinzu kommt eine wachsende Investmentnachfrage über Barren, Münzen und zunehmend auch Exchange Traded Funds (ETFs), die vor allem bei Marktturbulenzen an Bedeutung gewinnt.

Ein weiteres Standbein ist die staatliche Nachfrage: Die chinesische Zentralbank baut ihre Goldreserven seit Jahren kontinuierlich aus und signalisiert damit den Anspruch, das Vertrauen in die Landeswährung zu stärken.

Damit wirkt China zugleich als größter Goldverbraucher und als geopolitischer Faktor auf dem Weltmarkt.


Mehr dazu: China – aktuelle News

Goldmarkt Indien

Indien dominiert die weltweite Nachfrage bei Goldschmuck.

Indien zählt mit seiner großen Bevölkerung zu den bedeutendsten Goldmärkten der Welt.

Für viele Familien ist das Edelmetall ein zentrales Sparvehikel, das unabhängig von Banken oder Währungen seinen Wert behält.

Besonders stark ist die Nachfrage im Schmucksektor, da Goldschmuck als Vermögensspeicher und Statussymbol zugleich gilt.

Traditionell erreicht der Bedarf zu Hochzeiten und religiösen Festen wie Diwali Höchststände, wenn Goldgeschenke als unverzichtbarer Bestandteil gelten.

Diese kulturelle Verwurzelung macht Indien zu einem stabilen Nachfragepol, dessen Kaufverhalten regelmäßig Einfluss auf die internationalen Goldpreise nimmt.


Mehr dazu: Indien – aktuelle News 

Goldmarkt USA

Die USA waren einst das Zentrum der Goldförderung, heute befindet sich dort noch die wichtigste Terminbörse.

Die USA waren im 19. Jahrhundert mit dem Goldrausch in Kalifornien ein Zentrum der weltweiten Förderung. 

Sie prägten später das internationale Geldsystem über Bretton Woods. Heute hat die private Nachfrage an globaler Bedeutung stark verloren, doch das Land bleibt für den Goldmarkt zentral.

In New York befindet sich mit der COMEX die wichtigste Terminbörse für Gold, die maßgeblich die Preisbildung beeinflusst.

Zudem lagern in den Tresoren der Federal Reserve in Manhattan gewaltige Mengen internationalen Goldes.

Offiziell verfügen die USA mit über 8.000 Tonnen noch immer über die größten staatlichen Reserven weltweit. Alles in allem bleibt das Land ein Schlüsselfaktor im globalen Goldhandel.


Mehr dazu: USA – aktuelle News

Goldmarkt Deutschland

Deutschland zählt seit Jahren zu den wichtigsten Märkten für Anlagegold und rangierte wiederholt unter den größten Nachfragern weltweit. Vor allem Barren und Münzen stehen hoch im Kurs. Für internationale Prägestätten wie die Perth Mint oder die Münze Österreich ist der deutsche Markt von besonderer Bedeutung, da ein erheblicher Teil ihrer Produktion traditionell dorthin exportiert wird.

Auch auf staatlicher Ebene spielt Gold eine herausragende Rolle. Die Deutsche Bundesbank verfügt mit rund 3.350 Tonnen über die zweitgrößten nationalen Goldreserven weltweit – nur die USA halten mehr. Der Grundstock dieser Bestände stammt aus den 1950er-Jahren, als Deutschland im Zuge seines Exportbooms Handelsüberschüsse vielfach in Gold ausgeglichen bekam.

Goldhaus des Münchner Edelmetall-Händlers Pro Aurum
Das Goldhaus des Münchner Edelmetall-Händlers Pro Aurum, symbolisch für die große Bedeutung des Anlagegold-Geschäfts in Deutschland und für die Stellung Deutschlands auf dem Markt für Anlagegold.

Darüber hinaus existiert in kaum einem anderen Land ein so dichtes Netz spezialisierter Edelmetallhändler. Diese bedienen die private Nachfrage nach Münzen und Barren und tragen entscheidend dazu bei, dass Gold hierzulande als breit akzeptierte Form der Vermögensanlage gilt.

Die Jahre 2023 bis 2025 waren allerdings von einer besonderen Marktkonstellation geprägt: Viele Halter verkauften aufgrund der stark gestiegenen Edelmetallpreise ihre Bestände, sodass der Handel große Teile der Nachfrage aus Ankäufen decken konnte.

In internationalen Statistiken, etwa des World Gold Council, schlug sich dies teils in einer scheinbar negativen Nachfrage nieder, da Zweitmarktgeschäfte dort in der Regel nicht berücksichtigt werden. Für Produzenten von Neuware führte dies zu einem spürbaren Rückgang der Absatzzahlen, während sich der deutsche Markt insgesamt als hoch liquide und anpassungsfähig erwies. Damit bleibt Deutschland einer der Schlüsselmärkte für physisches Gold – sowohl auf der Nachfrager- als auch auf der Angebotsseite.

Mehr dazu: News und Analysen deutscher Edelmetall-Handel

Goldmarkt UK

London ist der größte Handelsplatz für physisches Gold. Der LBMA-Preis eine wichtige Referenzgröße.

London gilt bis heute als Zentrum des physischen Goldhandels.

Mit dem London Bullion Market (LBM) entstand dort schon früh ein maßgeblicher Handelsplatz, an dem das berühmte Gold-Fixing jahrzehntelang die internationalen Preise bestimmte.

Auch wenn dieses Verfahren ersetzt wurde, hat der Preisbildungsmechanismus der LBMA weiterhin große Bedeutung, etwa für die Bewertung von Schmuck, Barren oder ETFs.

Zudem beherbergen die Tresore der Bank of England und großer Privatbanken die weltweit größten Goldlagerstätten für den internationalen Handel.

Damit bleibt London ein Kernpunkt der globalen Infrastruktur des Goldmarktes.


Mehr dazu: Goldmarkt UK – aktuelle News

Goldmarkt Türkei

Gold ist in der Türkei gesellschaftlich, wirtschaftliche und politisch verankert.

Die Türkei zählt zu den Ländern mit der größten Goldnachfrage weltweit.

Das Edelmetall ist dort zugleich Geldanlage, Statussymbol und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Als Zentrum der Schmuckherstellung hat sich das Land international einen Namen gemacht, während seine geographische Lage es zum Tor zum Nahen Osten macht.

Die Bevölkerung ist traditionell besonders goldaffin, nicht zuletzt aufgrund der historisch hohen Inflation und der Suche nach einem stabilen Wertspeicher.

Diese kulturelle und wirtschaftliche Verwurzelung macht Gold zu einem festen Bestandteil des türkischen Alltags und zu einem wichtigen Pfeiler des heimischen Finanzsystems.


Mehr dazu: Goldmarkt Türkei – aktuelle News

Goldmarkt VAR

Goldmünze aus Dubai mit Blick auf den Burj Khalifa – Symbol für den Goldhub

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich mit Dubai zu einem der weltweit wichtigsten Gold-Umschlagplätze entwickelt.

Die Stadt gilt als Gold Hub zwischen West und Fernost und zieht Käufer wie Händler aus aller Welt an.

Besonders prägend sind die traditionellen Gold-Souks, die den kulturellen Stellenwert des Edelmetalls widerspiegeln und zugleich den enormen Umfang des physischen Handels sichtbar machen.

Dubai fungiert als Hub für Raffination, Weiterverarbeitung und Re-Export in asiatische Märkte.

Damit haben sich die Emirate zu einem zentralen Knotenpunkt des globalen Goldmarktes entwickelt, in dem Kultur, Handel und Finanzwesen eng verbunden sind.


Mehr dazu: Goldmarkt Dubai – aktuelle News

Goldmarkt Schweiz

Die Schweiz war bis Mitte der 1990er-Jahre einer der größten nationalen Goldhalter, reduzierte ihre Bestände jedoch im Zuge des IWF-Beitritts erheblich. Nach wie vor rangiert das Land mit 1.039 Tonnen aber unter den Top-10 der Länder mit den größten Goldreserven.

Heute spielt das Land vor allem als Verarbeiter eine Schlüsselrolle: Mit seinen großen Raffinerien (Valcambi, PAMP, Metalor, Argor-Heraeus) gilt die Schweiz als weltweit größter Goldaufbereiter, der bis zu zwei Drittel der globalen Nachfrage nach raffiniertem Gold bedient.

Goldhandel in der Schweiz – Symbolbild mit Alpen, Flagge und Containern
Symbolfoto: Die Schweiz als globaler Knotenpunkt des Goldhandels. Raffinerien im Tessin verarbeiten bis zu zwei Drittel des weltweit nachgefragten Goldes. Die Schweiz ist auch ein gefragter Lagerort.

Zudem zählen die Schweizer selbst regelmäßig zu den größten Nachfragern von Anlagegold, insbesondere in Form von Barren und Münzen. Außerdem ist die Schweiz ein internationale stark gefragter Lagerort für Edelmetall und andere physische Werte.

Die Außenhandelsstatistik der Alpenrepublik liefert darüber hinaus zeitnah Daten zu Importen und Exporten und gilt damit als wichtiger Indikator für die internationale Goldnachfrage.

In der Schweiz befindet sich auch der Sitz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Das supranationale Institut gilt als einer der größten Finanzplayer auf dem westlichen Goldmarkt.

Mehr dazu: Daten zu den monatlichen Gold-Importen und -Exporten der Schweiz

Goldnachfrage weltweit

Weltweite Goldnachfrage nach Verwendung (Stand: 07-2025)

Kategorie20232024Δ YoY
Schmuck2.208,4 t2.026,8 t-8%
Technologie305,2 t326,2 t+7%
Investment950,9 t1.181,9 t+24%
– Barren & Münzen gesamt1.195,1 t1.186,6 t-1%
– ETFs und ähnliche Produkte-244,2 t-6,8 t
Zentralbanken & andere Institutionen1.050,8 t1.089,4 t+4%
Goldnachfrage (gesamt)4.515,3 t4.624,3 t+2%

Quelle: World Gold Council

Goldangebot weltweit

Weltweites Goldangebot nach Quelle (Stand: 07-2025)

Kategorie20232024Δ VJ
Minenproduktion3.641,0 t3.645,8 t+0,1%
Netto-Hedging der Produzenten69,4 t-54,1 t
– Gesamt Minenangebot3.710,4 t3.591,7 t-3%
Recyclinggold1.233,6 t1.366,8 t+11%
Goldangebot (gesamt)4.944,1 t4.958,5 t+0,3%

Quelle: World Gold Council

Verfügbares Gold

Gesamte geförderte Goldmenge und deren Verwendung (Stand: 02-2025)

KategorieBestandAnteil
Schmuck97.149 t45 %
Barren & Münzen (inkl. goldgedeckter ETFs)48.634 t22 %
Zentralbanken37.755 t17 %
Sonstiges32.727 t15 %
Gesamt (Ende 2024)216.265 t≈ 100 %

Quelle: World Gold Council

Weltweite Nachfrage nach Anlagegold

Nachfrage Goldbarren und Goldmünzen international (Stand: 31. Juli 2025)

Region/LandQ2'25Δ Vq
Indien46,1 t+7%
Pakistan4,8 t+5%
Sri Lanka---
Großchina118,3 t+44%
- China Festland115,1 t+44%
- Hongkong0,8 t+117%
- Taiwan2,4 t+32%
Japan-0,5 t--
Indonesien5,8 t+29%
Malaysia2,0 t+25%
Singapur2,2 t+37%
Südkorea5,3 t+30%
Thailand10,0 t+38%
Vietnam9,5 t-20%
Australien3,6 t+18%
Naher Osten31,0 t+4%
- Saudi-Arabien3,4 t-19%
- VAE4,1 t+25%
- Kuwait1,9 t+20%
- Ägypten5,9 t-23%
- Iran13,1 t+20%
- Sonstiger Naher Osten2,6 t+23%
Türkei15,3 t-50%
Russland8,5 t-5%
Amerika11,7 t-45%
- USA8,8 t-53%
- Kanada2,3 t+41%
- Mexiko0,1 t-14%
- Brasilien0,4 t-5%
Europa ex GUS28,4 t+156%
- Frankreich-1,0 t--
- Deutschland10,9 t--
- Vereinigtes Königreich3,1 t+17%
- Schweiz6,3 t+24%
- Österreich1,1 t+97%
- Sonstiges Europa8,1 t+48%
Summe301,8 t+12%
Welt gesamt306,8 t+11%

Quelle: World Gold Council

Hinweis: Die oben aufgeführten Zahlen berücksichtigen nicht den zuletzt starken Zweitmarkt. Mit angekaufter Ware deckten Händler vor allem in D/A/CH in den vergangenen Jahren große Teile der Nachfrage nach Anlagegold.