Sonntag,22.Juni 2025
Anzeige

Goldpreis steigt – Milliarden fließen in größten Gold-ETF

Innerhalb einer Woche sind die Goldbestände des SPDR Gold Shares (GLD) um 10 Tonnen angestiegen. Auch der größte Silber-ETF erhielt Zulauf.

Silber- und Goldpreis

Am gestrigen Mittwoch schloss der Goldpreis im US-Futures-Handel (August-Kontrakt) bei 3.374 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 2.954 Euro. Innerhalb einer Woche verteuerte sich Gold auf Dollar-Basis um 2,6 Prozent, während in Euro ein kleines Plus von 0,8 Prozent zu verzeichnen ist. Von den Rekordkursen Anfang Mai war der Goldpreis damit noch 1,6 Prozent (in USD) bzw. 2,1 Prozent (in EUR) entfernt.

Gold, Goldpreis, Goldbarren, Gold-ETF
Die Bestandszunahme im SPDR Gold Shares war begleitet von einem Nettokapitalzufluss in Höhe von 1,07 Milliarden US-Dollar. Der Goldpreis stieg innerhalb einer Woche um 2,6 Prozent.

Währenddessen stieg der Silberpreis gegenüber der Vorwoche um 4,6 Prozent bzw. 2,8 Prozent, auf 32,97 US-Dollar bzw. 29,36 Euro.

Größter Gold-ETF

Während der Goldpreis zuletzt größere Volatilität zeigte, nahmen die Bestände des größten Gold-ETFs nach fünf Wochen mit rückläufigem Inventar nun zwei Wochen in Folge wieder zu – und zwar kräftig.

So meldet der Betreiber des SPDR Gold Shares (GLD) per 4. Juni 2025 eine Lagermenge von 935,65 Tonnen Gold. Damit waren es 10,04 Tonnen mehr als vor einer Woche. Ein Netto-Kapitalzufluss in Höhe von 1,07 Milliarden US-Dollar begleitete die jüngste Bestandszunahme.

Hinweis: Pro ausgegebenem Anteilsschein muss der Betreiber dieses ETFs eine Zehntel Unze Gold physisch einlagern. Aber bei der Meldung von Kapitalflüssen und Fondsbeständen gibt es in der Regel eine zeitliche Verzögerung. Denn auf dem Goldmarkt besteht üblicherweise eine Zwei-Tage-Frist, in der physische Bestände nach einem Vertragsabschluss geliefert werden.

Gold, Gold-ETF, SLV, GLD, Silber-ETF

Größter Silber-ETF

Parallel stiegen auch die Einlagen im iShares Silver Trust (SLV), dem weltweit größten Silber-ETF. Denn gegenüber der Vorwoche nahmen die gemeldeten Silberbestände des Fonds gegenüber der Vorwoche um 334,87 Tonnen auf 14.552,37 Tonnen zu.

Die Entwicklung war begleitet von einem Netto-Kapitalzufluss in Höhe von 219 Millionen US-Dollar. Pro ausgegebenem Anteilsschein ist dieser ETF offiziell mit einer Unze Silber physisch gedeckt.

Edelmetall-ETFs und Goldpreis

Bullenmärkte bei Silber und Gold werden regelmäßig von deutlich steigenden Beständen in den entsprechenden Edelmetall-ETFs begleitet. Generell gelten die Fondsbestände aber als Nachläufer, denen ein steigender Silber- und Goldpreis mit wachsendem Inventar vorausgeht. Dann nämlich, wenn sich vor allem institutionelle Investoren über dieses Instrument („Papiergold“) auf dem Edelmetallmarkt positionieren. In den vergangenen Jahren stieg die Beliebtheit dieser ETFs bei jungen US-Anlegern, die sie zunehmend über Discount-Broker erwerben. 

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

15 Kommentare

  1. Gold und speziell Silber steigt stark.
    Habe schon lange den Morgan Report abonniert.
    Im aktuellen steht: J.P . Morgan liefert Unmengen an physisches Silber an die Termin Börsen.
    Wie lange steht dieses Fiat System noch?
    Löhne – Renten – Sparguthaben werden im Rekord Tempo entwertet.

    • @Bauernbua
      Silber erstaunlich stark, erstaunenswert nach all den Jahren. Mittlerweile deutlich wieder über 35 Dollar oder 31 Euro. Das sind Preise der jahre 2011 und 2013.
      Allerdings wäre es für Silberhalter wünschenswert, Preise deutlich über 50 Euro zu sehen.
      Interessant ist auch, dass nun erkannt wird, dass es keine Hausfrau mit Silbergeschirr mehr gibt. Die sind alle auf WMF umgestiegen, also pflegeleichtes Edelstahl.
      Ich habe noch einen schönen Mahagoni Holzkasten mit einem 12 Teiligen Sterling Silber Besteck, unbenutzt und Luftdicht eingesschweisst. Alles massiv aus Silber, bis aud die Messerklingen, die sind aus Stahl.
      Dann dazu das Gegenstück aus 18 Karat massiv Gold.
      Dieser Kasten wiegt soviel, dass man ihn nur zu zweit heben kann.Allein der Suppenlöffel oder das Messer ist derart schwer, dass man schon Bizeps braucht, um damit zu tafeln. Früher konnten die Leute das wohl.Ich habe beides noch nie benutzt.
      All das interessiert heute ohnehin keine S… mehr.

  2. @Maruti wirklich? Vor ein paar Jahren hatten sie sich noch lustig gemacht über ein Investment in physisches Silber in Form von Tafelsilber min 30% oder mehr unter Spot ohne Milchflecken und Schalterstress! Ich musste einemal sogar während einer Haushaltsauflösung in einen Sperrmüllcontainer steigen weil das 128 teilige Set 800 er schwarz abgelaufen bereits entsorgt war! !!Ich musste ihnen die 40€ fast schon aufdrängen um nicht vollends die Moral zu vergessen! Ist schon lange her wir sind schon unzählige Nachlässe weiter! Aber es stimmt in zehn Jahren sind die meisten betroffenen Haushalte aufgelöst!

    • @HB
      Tafelsilber ist was anderes als Anlagesilber.
      Ersteres muss ständig gepflegt, poliert und geputzt werden und macht Arbeit. Das schreckt jüngere Hausfrauen ab, da es nicht mit einer App zu machen ist. :)
      Will nicht sagen, dass die zu faul sind, aber Arbeit ist auch nicht immer deren Ding.
      Anlagesilber in Form von Barren oder Münzen können ruhig anlaufen, es ist letztlich auch ein Echtheits Merkmal.
      Trotzdem, 2012 kostete eine Münze etwa 26 Euro und verkauft man selbige heute, angelaufen oder nicht, bekommt man maximal 33 Euro, wenn es hoch kommt.
      Der Gewinn wäre 7 Euro und die Inflation über 13 Jahre ?
      Schön wäre ein Gewinn von 20 Euro.

  3. Der Gewinn liegt im Einkauf sagt die alte Kaufmannsregel! Ein Gewinn von 20€/Oz ist durchaus realistisch allerdings nicht bei Degussa und co im Tafelgeschäft sondern in Nischenmärkten wie eben der Nachlasshandel mit Fokus auf Ag! Die milchfleckige Münze und meine Gabel wandern in den gleichen Ofen ! Wir reden dabei von normalen Bullionmünzen.Das man ihr Besteck kaum anheben kann scheint etwas überzeichnet ein 12 pers.Fullset mit allen KellenGabeln ect wiegt ca 5kg das kann man einem Taucher noch zutrauen zubewegen! Mit etwas Beharrlichkeit ist die Oz Silber für 9-16€ zu bekommen.Bin sehr zufrieden damit und macht sogar bissel Spaß!

    • @Hb
      leider ist es mit dem Anheben nicht so, ich sprach vom Goldbesteck,mit 18 Karat, welches ich neben dem gleichartigen Silberbesteck habe. Die Kiste hat auf beiden Seiten 2 massive Griffe. Allerdings bin ich mir nicht so ganz klar, ob es sich bei den Bestecken um 12 oder 24 Teile handelt, da ich beide in Vakuum eingeschweisst habe und jede in einem Pelicase 1690 Koffer verpackt.
      Ich will es nicht zum prüfen öffnen, aber ich habe irgendwo auf der Festplatte Fotos.
      Egal, kaufen tut das Zeug heute ohnehin keiner mehr, alle gewerblich in Frage kommenden Ankäufer schüttelten nur den Kopf. Ich hatte mal einen russischen Kunden, welcher das Goldbesteck haben wollte, allerdings mit einer nebulösen Zahlungsoption.
      Alleine 1 Pelicase 1690 kostet schon fast 800 Euro.

  4. Gleich mal eine Fach-Frage:
    Kauft ihr bei Münzen alle „neue Jahrgänge“?
    Eigentlich zählt ja der „Unzen-Preis“, zur Asicherung, nicht unbedingt der „Unbefleckt-Aufschlag“ – oder?

    Rolf vom Waldrand!

    • @ Rolf Vom Waldrand
      Ich kaufe auch ältere Jahrgänge, ( allerdings nur Anlagemünzen), so diese dem sogenannten Bankenstandard entsprechen. Die Bescheinigung darüber erhält man beim seriösen Händler.
      Die Silber oder Gold Motivmünzen gehören nicht dazu.
      Ich kaufe ausschliesslich Krügerrand, Maple Leaf und Philharmonika. In dieser Reihenfolge.

      • @Maruti Bei mir wird die Reihe noch durch Australien Kangaroo ergänzt. Der Krügerrand ist bestimmt eine super Anlagemünze, jedoch von der Farbe her gefällt mir das Ding überhaupt nicht.

        • @Snowflake
          Also, mir gefällt jede Farbe von Gold :)
          Die anderen Münzen sind Reingold Münzen und haben natürlich eine ander Farbe als etwa Rotgold, Weissgold usw.
          Das liegt an der Beimischung anderer Metalle, wie Platin ( Weissgold) oder Kupfer ( Rotgold).
          Bei Schmuck ist das Gang und gäbe.
          Bei Münzen, welche mal als Zahlungsmittel dienten, wurde Kupfer, Silber zugemischt um es zu härten.
          Sehen Sie sich mal einen Ehering an, der entählt solches, sonst würde der nur 3 Jahre halten.
          Trotzdem enthält ein Krügerrand genau 1 Unze 99,999 Gold ist aber wegen der Beimischung von Silber und Kupfer etwas grösser und schwerer und wiegt über 33 Gramm statt 31.1035 Gramm.
          Vorteil: auch in der 10er Tube zekratzt er nicht beim Transport und Sie brauchen auch keine weissen Baumwollhandschuhe beim Anfassen wie bei der PP:).
          Wenn ich gebrauchte Münzen kaufe, wähle ich daher meist den Krügerrand.Der kennt keine Kratzer.

  5. @Rolf vom Waldrand Ich kaufe manchmal auch ältere Jahrgänge. Mir ist wichtig, dass es keine B-Ware ist. D. h., die Münzen müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Denn wenn man einen aktuellen Jahrgang kauft, ist der nächstes Jahr ja auch schon wieder ein alter Jahrgang. Bei einer Unze kann das schon so um die 50 € ausmachen. Je nachdem in welchem Zustand sich die Münze befindet, bekommt man bei B-Ware teilweise nur noch den Schmelzpreis beim Verkauf. Wobei ich sagen muss, dass ich bisher noch kein einziges Gramm verkauft habe.

  6. @Rolf vom Waldrand
    Hallo Rolf, da bist Du ja wieder – herzlich willkommen!
    Nein, ich kaufe auch alte Jahrgänge – bzw. die sind schon viele Jahre mit mir zusammen „alt geworden“! :-)
    Wichtig ist tatsächlich, dass die Ware immer unbeschädigt ist – also fachgerecht lagern! Am Schluss ist es beim Händler egal – Unze ist Unze! Mit dem Trick „Neuausgaben“ sichern sich die Händler nur immer gern einen kleinen Preisaufschlag. Es gibt ja Leute, die fallen drauf rein, weil sie immer das NEUESTE haben müssen (Auto, Handy, Staubsauger…). Ansonsten gilt bei AU: auch der aktuelle Jahrgang ist nächstes Jahr schon wieder ein alter… Aber es gibt noch so Einzelstücke, die im Moment unscheinbar wirken, aber ev. später mal etwas mehr Wert haben könnten. Z.B. Kruegerrand Erstausgabe 1967 (der ist jetzt schon teurer!), Kruegerrand 2017 als 50 Jahre-Jubi-Ausgabe, Australien Kangaroo „Tribute coin“ Jubiläum 2014 (Auflage nur 65.000 Stk.), die Britannias „The Queens‘ beasts“ (fast alle im Verkauf jetzt schon ca. 200,–EUR teurer!), der Krönungs-Sovereign Charles III. (Bild mit Krone), und, und, und… Das ganze ist aber ein wenig Spaß-Spekulation ohne großes Risiko. Ich habe die o.g. Stücke alle mal zum „Normalpreis“ gekauft; die Britannias haben mir da schon Erfolg gebracht!
    Aber ich bin da wohl kein wirklicher Maßstab, da ich mich u.a. auch mit historischen Goldmünzen befasse – mein ältestes Stück ist ein 1851er Napoléon, Frankreich 2. Republik. Ist nicht übermäßig teuer; sieht aber aus wie neu (wohl nie im Umlauf gewesen). Dem Einfach-Anleger rate ich jedoch von den Historischen ab; hierzu braucht man wirklich historisches Hintergrundwissen, Erfahrung und ein gut geschultes Auge, da der Erhaltungsgrad der Münze von entscheidender Bedeutung ist. Aber wenn Du Spaß dran hast; dazulernen schadet ja nicht!? Britische Sovereigns gibt es seit Victoria in allen Jahrgängen und in großer Masse – ebenso wie Schweizer Vrenelis. Und wenn Du ganz oben mitmischen willst: Google mal „Sovereign Edward VIII. 1937“ oder „Double Eagle USA 1933″… aber vorher gut anschnallen und beim lesen nicht vom Stuhl fallen! :-))) Auch Numismatiker haben so ihre Träume…
    Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen!?
    Nachtgruß vom
    Dokta

    • @GoldenEye Vor vielen Jahren hatte ich bei pro aurum numismatik u. a. mal Goldbarren von Rothschild gekauft. Die kann ich als numismatische Anlage auch sehr empfehlen. Beim Verkauf erhält man auch schon einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert. Was mir noch fehlt ist der 10 Gramm Goldbarren von Rothschild. Bisher habe ich noch nirgendwo einen solchen angeboten bekommen. Die sind extrem schwer zu bekommen. Ich kaufte auch mal einen Double Eagle bei pro aurum und fragte nach, ob sie auch den von 1933 mir anbieten könnte. Darauf hin meinte die Dame am Telefon, dass sie gerne mal nachschauen würde. Als sie meinte, dass sie keinen da habe, habe ich die Dame am Telefon aufgeklärt. :-)

    • @Goldeneye
      Ja, da haben Sie recht, aber das gibt es auch bei Briefmarken, Schallplatten, Barbie Puppen oder Spielkarten, Comic Hefte und Spielzeug Waren.
      Bei Autos und Motorrädern sowieso.
      Eine Tiger Moth kostet 5 mal soviel wie eine Cessna.
      Bei Sammlern, nicht bei Anlegern oder Otto normal Pilot.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige