Der World Gold Council hat statistische Zahlen zur Goldpreis-Entwicklung für den Zeitraum von Juli bis September veröffentlicht. Die wichtigsten Daten im Überblick.
Der Goldpreis ist im dritten Quartal 2012 um 11,1 Prozent gestiegen. Wesentlich dazu beigetragen hat die Geldpolitik. Während die Europäische Zentralbank im Notfall unlimitierte Staatsanleihenkäufe tätigen will, kündigte die Fed ein neues, zeitlich unbegrenztes QE-Programm an.
In ihrer aktuellen Statistik für diesen Zeitraum nennt der World Gold Council vier wesentliche Triebkräfte für den Goldpreis.
- Inflationsrisiken
- Mittelfristige Risiken aufgrund finanzieller Ungleichgewichte
- Geldentwertung und Unsicherheit
- Niedrige Realzinsen
Goldpreis-Entwicklung Q3 in verschiedenen Währungen:
Währung | Kurs am 28.09.12 | Gü. Q2 2012 | Gü. Q3 2011 | Volatilität Q3 | Max. tägl. Kursrückgang |
---|---|---|---|---|---|
US-Dollar | $ 1652,0/uz | + 11,0 % | + 16,0 % | 14,4 % | -3,8 % |
Euro | € 1.380,5/uz | + 9,6 % | + 17,1 % | 12,5 % | -1,9 % |
Brit. Pfund | £ 1.045,3/uz | + 7,9 % | + 11,6 % | 12,4 % | -2,6 % |
Jap. Yen | ¥ 4.174,8/gr | + 8,3 % | + 17,3 % | 16,4 % | -4,6 % |
Chin. Yuan | Y 337,3/gr | + 9,9 % | + 15,8 % | 14,2 % | -3,5 % |
Ind. Rupie | R 29.302,1/10 gr | + 5,0 % | + 15,2 % | 11,4 % | -3,3 % |

Goldreporter
Immer bestens über Gold- und Silbermarkt informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!