
Im deutschen Edelmetall-Handel sehen wir weiterhin ein erhöhtes Aufgeld für klassische Silber- und Goldmünzen zur Geldanlage.
Goldpreis etwas schwächer
Der Goldpreis am Spotmarkt notierte am heutigen Freitagvormittag um 11:15 Uhr mit 1.812 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 1.526 Euro. Damit kam der Goldkurs gegenüber Vorwoche noch einmal leicht zurück. Wie haben sich die Preise im Edelmetall-Handel entwickelt? Hier die Ergebnisse unserer wöchentlichen Datenerhebung bei fünf deutschen Anbietern.
Krügerrand-Goldmünzen
Und hier kostete eine Krügerrand-Goldmünze zu einer Unze durchschnittlich 1.596 Euro. Daraus resultierte ein Aufgeld von 4,59 Prozent (Vorwoche: 4,54 %). Allerdings waren waren Krügerrand-Unzen in „normalen“ Zeiten regelmäßig mit einem Aufschlag auf den Goldkurs von weniger als 4 Prozent zu haben.
Maple-Leaf-Silbermünzen
Dagegen sind die Preise für Maple-Leaf-Silbermünzen sind in dieser Woche etwas weniger stark gestiegen als der Silberkurs. Denn eine dieser Silberunzen kostete im Schnitt 25,31 Euro, während der Silberpreis an der Börse zum gleichen Zeitpunkt mit 20,20 Euro notierte. Damit lag das Aufgeld bei 25,28 Prozent. Und dieser nach wie vor deutlich erhöhte Wert gibt Hinweise auf eine andauernd hohe Nachfrage nach Silberunzen.
100-Gramm-Goldbarren
Dagegen sind die Aufschläge für 100-Gramm-Goldbarren ebenso wie bei den Krügerrand-Goldmünzen wieder etwas gestiegen. Am Freitag kostete eines dieser Anlageobjekte durchschnittlich 5.024 Euro. Somit ergibt sich ein Aufgeld von 2,38 Prozent, während man früher weniger als 2 Prozent Aufschlag im Handel zu zahlen hatte.
Ausblick
Allerdings erscheinen am heutigen Freitagnachmittag um 14:30 Uhr die mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten für den Monat August. Dieses Ereignis könnte die Edelmetallpreise vor dem Wochenende noch einmal deutlich durcheinanderwirbeln.
Silber- und Goldmünzen kaufen
Hinweis: Mit den von uns erhobenen Daten beobachten wir die allgemeine Marktpreis-Entwicklung und sondieren Hinweise auf die Veränderung von Angebot und Nachfrage in deutschen Edelmetall-Handel. Zu beachten gilt aber: Kleinere Veränderungen beim Aufgeld sind nicht als Beurteilungsgrundlage für kurzfristige Kaufentscheidungen gedacht, da Gold- und Silberpreis ohnehin ständigen Schwankungen unterworfen sind.
Goldreporter
Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!