Donnerstag,14.November 2024
Anzeige

Und, das IWF-Gold geht an ….

In der vergangenen Woche gab der Internationale Währungsfonds bekannt, man wolle die restlichen 191,3 Tonnen Gold aus dem 2009 aufgelegten Verkaufsprogramm am offenen Markt anbieten. Greifen nun doch asiatische Zentralbanken zu?

191,3 Tonnen Gold. Das ist kein Pappenstil. Am London Bullion Market werden täglich rund 30 Tonnen gehandelt, pro Transaktion zuletzt durchschnittlich 2,9 Tonnen. Die vom IWF zur Veräußerung anstehende Goldmenge entspricht somit dem Gesamtvolumen von sechs Londoner Handelstagen.

Je nach dem, zu welchem Preis man bereit ist, das kostbare Edelmetall zu veräußern, könnte der IWF-Verkauf kurzfristig signifikanten Druck auf den Goldpreis ausüben. Doch kommt es tatsächlich dazu?

Wer kauft das IWF-Gold? Das ist derzeit die wahrscheinlich meist gestellte Frage unter Marktbeobachtern. Greifen nun doch Länder aus dem asiatischen Raum zu? Wer käme jetzt als Abnehmer für das kostbare Edelmetall in Frage?

China
Der Goldanteil an den immensen Währungsreserven des Landes ist im internationalen Vergleich mit 1,5 Prozent weiterhin verschwindend gering. Mehr oder minder offizielle Vertreter der People’s Bank of China wurden immer wieder mit der Aussage zitiert, man werde sich mehr Gold aneignen, aber nicht zu jedem Preis. Dass China jetzt von dem IWF-Angebot Gebrauch macht, gilt daher als unwahrscheinlich. Kürzlich hieß es außerdem, China wolle sich verstärkt über die Beteiligung an ausländischen Minenunternehmen Gold verschaffen. Darüber hinaus besteht weiterhin eine große Wertabhängigkeit der chinesischen Reserven vom US-Dollar. Wir vermuten, das Land setzt seine Tarnkappenstrategie fort und tauscht weiter ganz dezent und im Stillen, Greenbacks gegen werthaltigere Assets ein.

Russland
Das Land stockte seine Goldbestände zuletzt kontinuierlich auf und machte auch kein großes Geheimnis daraus. Vor gut einem Jahr wurde berichtet, Russland wolle den Anteil von Gold an den eignen Reserven auf 10 Prozent erhöhen. Derzeit liegt er mit 607,70 Tonnen bei 4,7 Prozent. Das entspricht einem aktuellen Gegenwert von 21,3 Milliarden US-Dollar. Um den Goldanteil der Reserven auf 10 Prozent zu erhöhen, bräuchte Russland zu aktuellen Preisen 685,3 Tonnen des Edelmetalls. 191,3 Tonnen wären ein guter Anfang.

Indien
Mit einem Anteil von 6,4 Prozent sind auch die Währungsreserven Indiens vergleichsweise schwach mit Gold diversifiziert, trotz des Zukaufs von 200 Tonnen im vergangenen Jahr. Für Indien ist Gold nichts Fremdes. Anders als China, kann das Land seine Goldbestände aber nicht über die Inlandsproduktion vergrößern, sondern ist gezwungen, das Edelmetall zu importieren. „Wir beobachten den Goldmarkt genau. Wir kaufen zu Marktpreisen“, zitierte die englische Zeitung The Guardian in dieser Woche einen nicht namentlich genannten, offiziellen Mitarbeiter der Reserve Bank of India. Er machte deutlich, dass Indien vor dem Hintergrund der schwächelnden Reservewährungen Dollar und Euro, sehr wohl beabsichtige, mehr Gold zu kaufen.

JGA – Jemand ganz anderes
Im vergangenen Jahr überraschten Mauritius und Sri Lanka den Markt, mit Käufen im Umfang von 2 beziehungsweise 10 Tonnen Gold. Kleinvieh macht auch Mist. Deswegen könnten diesmal Indonesien (Goldreserveanteil: 3,9%), Thailand (2,1%), Singapur (2,3%) oder gar Japan (2%) die Käufer des IWF-Goldes sein. Wir werden es erfahren, wenn es soweit ist.

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige