
Trotz des hohen Goldpreises produzierten Bergbauunternehmen in Australien vergangenes Jahr weniger Gold als 2010.
Australien hat im vergangenen Jahr Platz 2 unter den weltweit größten Gold-Produzenten verteidigt. 264 Tonnen des Edelmetalls förderten die Bergbau-unternehmen in Down Under. Nur China hat mehr Gold aus der Erde geholt, über 300 Tonnen. In den USA wurden zuletzt wohl rund 240 Tonnen Gold produziert. Das schätzt der Branchen-Consultant Surbiton Associates. Das letztjährige australische Förderergebnis lag trotz der Rekord-Goldpreise zwei Tonnen unter den Zahlen von 2010. Dies verdeutlicht erneut, dass die Goldvorkommen nicht unbegrenzt sind. Die Goldförderung wird immer teurer und aufwendiger. Lagerstätten mit hoher Mineralisierung werden kaum mehr entdeckt. Ein geringeres Angebot stützt aber den Goldpreis.
Goldreporter
Jetzt erhältlich! Spezial-Report “Altersvorsorge mit Gold” (Themen: Gold-Rendite, Kaufkrafterhalt, Goldverbot) im Goldreporter-Shop!
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Das spricht dafür, das der physische Goldpreis steigt; ob das nun einer will oder nicht. Das kann man nicht auf Dauer aufhalten.
Gott sei Dank läßt sich Gold nicht so unbegrenzt „nachdrucken“ wie das beim Papiergeld der Fall ist. Das Fluten mit „frischen Geld“ durch die EZB ist mehr als bedenklich. Die Märkte werden früher oder später entsprechend reagieren…