Platin spielte in den vergangenen Wochen seine Eigenschaft als Industriemetall aus. Der Kurs des Edelmetalls hat sich zuletzt deutlich besser entwickelt als der Goldpreis.
In der vergangenen Woche stieg der Platin-Preis erstmals seit Juli 2008 wieder über die Markte von 1.800 US-Dollar pro Feinunze. Im Zuge des Weltwirtschafts-Schocks war der Kurs des Edelmetalls von seinem Hoch bei rund 2.175 US-Dollar bis auf knapp 800 Dollar gefallen (siehe Chart unten).
Seither hat sich der Platin-Preis wieder mehr als verdoppelt. Innerhalb der ersten Wochen des neuen Jahres legte der Kurs mehr als 3 Prozent zu. Der Goldpreis gab im gleichen Zeitraum etwa den gleichen Prozentsatz ab.
Platin ist ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Katalysatoren. Dessen Preis profitiert von einer florierenden Konjunktur mit gesunder Automobilnachfrage. Das Edelmetall dient Anlegern aber gleichzeitig als Inflationsschutz. Die Kombination beider Eigenschaften sorgte dafür, dass sich der Platinkurs in den vergangenen Wochen so positiv entwickelte.

Nachteil beim Kauf von Platin: Es fällt der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent an, egal ob Sie Platinmünzen oder Platinbarren kaufen. Ankauf- und Verkaufspreise liegen daher sehr weit auseinander. Platinmünzen und Platinbarren kaufen, empfiehlt sich somit vor allem bei langfristigem Anlagehorizont.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Hallo Goldreporter,
vielen Dank für die Infos.
Grundsätzlich gibt es ja andere, stabilere Edelmetalle in die man investieren sollte. Oder wie siehst Du das?
Die Website gefällt mir sehr gut, tolle Infos und auch gute News!
VG,
Leon
Gold, Silber, Platin und Palladium: Das sind die Edelmetalle in die man in Form von Münzen und Barren als Privatperson investieren kann. Bei langfristigem Anlagehorizont sichert man sich mit allen Metallen gegen Inflation und Geldwertvernichtung ab. Kurzfristig betrachtet, unterliegen alle Kurse Schwankungen.