
Die Bodenschätze auf unserem Globus gehen langsam aber sicher zur Neige. In welchen Regionen der Welt kann noch am meisten Gold gefördert werden?
51.000 Tonnen Gold gibt es nach Schätzungen des US Geological Survey (USGS) weltweit noch zu fördern (Goldreporter berichtete). Dann ist Schicht im Schacht.
Doch in welchen Regionen der Welt befinden sich die größten bislang unangetasteten Goldvorkommen? Jene Länder, die zuletzt das meiste Gold auf den Markt brachten (China, Australien, Südafrika, die USA und Peru), gehören auch zu den Regionen mit den größten verbleibenden Reserven.
- Australien: 7.300 Tonnen
- Südafrika: 6.000 Tonnen
- Russland: 5.000 Tonnen
- Chile: 3.400 Tonnen
- USA: 3.000 Tonnen
- Indonesien: 3.000 Tonnen
- Brasilien: 2.400 Tonnen
- Peru: 2.000 Tonnen
- China: 1.900 Tonnen
- Usbekistan: 1.700 Tonnen
- Ghana: 1.400 Tonnen
- Mexiko: 1.400 Tonnen
- Papua-Neuguinea: 1.200 Tonnen
- Kanada: 990 Tonnen
Auf andere Länder entfallen laut USGS insgesamt 10.000 Tonnen.
Goldreporter
Immer bestens über Gold- und Silbermarkt informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Alles nur Theorie und Schätzungen.