Freitag,09.Juni 2023
Anzeige

Goldmarkt: So sind die Banken jetzt positioniert

Gold, USA, Goldbarren (Foto: Goldreporter)
Die Terminhandelsbörse COMEX ist in New York angesiedelt. Hier werden weltweit die größten Mengen an „Papier-Gold“ gehandelt (Foto: Goldreporter).

Die Netto-Short-Position der an der COMEX mit Gold-Futures handelnden Banken ist mit dem jüngsten Goldpreis-Anstieg deutlich angewachsen.

Goldpreis-Effekte

Mit dem gestiegenen Goldpreis haben zuletzt auch die Terminverkäufe der im US-Futures-Handel engagierten Banken deutlich zugenommen. Wie aus dem aktuellen Bank Participation Report der US-Börsenaufsicht hervorgeht, stieg die Netto-Short-Position diese Institute gegenüber Vormonat um 16 Prozent auf 95.943 Kontrakte. Das entspricht Vorwärtsverkäufen im Umfang von 298 Tonnen. Die vereinte Short-Position (148.501 Kontrakte short vs. 53.459 long) hatte per 3. Januar 2023 einen Anteil von einem Drittel an den gesamten Gold-Futures-Positionen (Open Interest).

Gold-Futures der Banken

Gleichzeitig erreichten die Gold-Verkäufe der Banken am US-Terminmarkt den höchsten Wert seit Juni 2022. Insgesamt waren an dieser Netto-Verkaufsmenge 28 Banken beteiligt, darunter nur fünf US-Banken. Aber diese Handvoll war zum gleichen Zeitpunkt bei den Gold-Futures mit 55.891 Kontrakten (173 Tonnen) netto-short positioniert.

Gold, Goldpreis, Gold-Futures, Banken
Der Goldpreis ist seit September 2022 um 14,5 Prozent gestiegen. Die Netto-Short-Position der an der COMEX mit Gold-Futures handelnden Banken wuchs im gleichen Zeitraum um um 14 Prozent.

Silber-Shorts

Bei den Silber-Futures sind die US-Banken anteilig noch stärker engagiert. Denn hier hielten fünf Institute vergangene Woche eine Netto-Short-Position im Umfang von 27.877 Kontrakten. Das entspricht Terminverkäufen von 4.334 Tonnen Silber. Die Position stieg gegenüber Vormonat um 4 Prozent und erreichte ebenfalls den höchsten Stand seit vergangenem Juni.

Goldpreis vs. Gold-Futures

Wie ist die Entwicklung einzuordnen? Die Banken agieren als Market Maker, handeln Silber und Gold aber auch auf eigene Rechnung. In der Vergangenheit bauten die Banken bei steigendem Goldpreis / Silberpreis regelmäßig ihre Netto-Short-Position auf, während sie bei fallenden Kursen Terminverkäufe glattstellten.

Wobei die Netto-Short-Positionen der Banken in den vergangenen Jahren immer dann einen Tiefpunkt erreichten, wenn die Edelmetall-Kurse besonders stark gefallen waren. Hingegen war bei einer besonders hohen Short-Positionierung im Bankensektor oft mit einem Kursrückgang zu rechnen. Insofern ist erkennbar (siehe Grafik), dass der Goldmarkt bereits im September/Oktober eine Bodenbildung signalisierte und es für die Bank-Positionen (und den Goldpreis) offensichtlich weiterhin Spielraum nach oben gibt.

Aber seit dem September-Tief bei 1.633 US-Dollar ist der Goldpreis mittlerweile bereits um  14,5 Prozentgestiegen auf zuletzt 1.870 US-Dollar pro Unze.

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige