Die internationale Goldnachfrage wurde in den vergangenen Monaten auch durch kräftige Kapitalzuflüsse in Gold-ETFs getrieben. Wir präsentieren die Top-Investoren des SPDR Gold Trust, dem weltweit größten Gold-Fonds.

Artikel-Inhalt im Überblick:
- Wir erklären, welche Bedeutung der SPDR Gold Trust (GLD) hat.
- Bank of America war im 4. Quartal 2019 größter Investor und hat Anteile aufgestockt.
- Zwei große Kapitalverwalter unter den Top-4-Investoren haben „Gewinne mitgenommen“.
- Die Commerzbank ist bei diesem Gold-ETF praktisch ganz ausgestiegen.
- JP Morgan stieß 26 % seiner Anteile ab; Black Rock hat wieder in den GLD investiert.
Rolle der Gold-ETFs
Wie schon während der letzten großen Gold-Rally, die zum Goldpreis-Hoch im Jahr 2011 führte, trugen auch in den vergangenen Monaten Mittelzuflüsse in Gold-ETFs zu einer steigenden Goldnachfrage bei. Diese Exchange Traded Funds werden von vielen großen Kapitalverwaltern genutzt, um sich und die eigene Kundschaft im Goldmarkt zu positionieren. Weltweit größter Gold-ETF ist der SPDR Gold Trust (Börsenkürzel: GLD).
SPDR Gold Trust
Offiziell waren in diesem Fonds zur Anteilsdeckung zuletzt knapp 924 Tonnen Gold hinterlegt. Für jeden Anteilsschein ist laut Wertpapierprospekt 1/10 Unze Gold eingelagert. Dieses Edelmetall wird in Tresoren von HSBC und der Bank of England in London aufbewahrt. Die gemeldeten GLD-Bestände liegen nach wie vor aber deutlich hinter dem Rekordeinlagen zurück. Im Anfang Dezember 2012 waren es 1.351 Tonnen – also 46 Prozent mehr als derzeit. Allerdings sind in der Zwischenzeit zahlreiche neue Fonds dieser Art an die Börse gegangen.
SPDR Gold Trust - Größte Investoren Q4 2019
Name | Σ Anteile | Wert in TSD USD | Veränd. Anteile gg. Vorquartal |
---|---|---|---|
Bank Of America Corp | 10.447.053 | 1.492.884 | +5,53 % |
Morgan Stanley | 6.827.818 | 975.695 | -36,89 % |
CI Investments Inc. | 5.878.716 | 840.069 | -20,36 % |
FIL Ltd | 5.289.598 | 755.884 | -21,75 % |
First Eagle Investment Management, LLC | 5.147.459 | 735.572 | -5,06 % |
Paulson & Co. Inc. | 4.320.022 | 617.331 | +0,00 % |
Bridgewater Associates, LP | 4.056.627 | 579.692 | +0,00 % |
Toronto Dominion Bank | 3.949.056 | 56.432 | +24,96 % |
UBS Group AG | 3.431.019 | 490.293 | -0,26 % |
Wells Fargo & Company | 3.205.006 | 457.994 | +5,81 % |
BlackRock Inc. | 2.563.485 | 366.321 | +318,82 % |
JP Morgan Chase & Co | 2.271.789 | 324.638 | -26,76 % |
Royal Bank Of Canada | 2.023.125 | 289.105 | +47,61 % |
Orbis Allan Gray Ltd | 1.613.664 | 230.592 | +0,00 % |
Goldman Sachs Group Inc | 1.590.136 | 22.723 | +55,80 % |
Sumitomo Mitsui Trust Holdings, Inc. | 1.522.775 | 217.605 | +31,03 % |
SG Americas Securities, LLC | 1.198.450 | 171.259 | -2,54 % |
DIAM Co., Ltd. | 1.196.444 | 170.972 | -1,07 % |
Credit Suisse Ag | 1.183.159 | 169.074 | +365,80 % |
LPL Financial LLC | 1.074.909 | 153.605 | +6,07 % |
Quelle: SEC; Tabelle: Goldreporter |
Aktuelle Top-Investoren
Einmal im Quartal müssen die großen Kapitalverwalter in den USA gegenüber der Börsenaufsicht SEC ihre Wertpapierbestände offenlegen. Aus diesen Daten lassen sich auch die Top-Investoren des SPDR Gold Trust ermitteln. Demnach war Bank of America zuletzt größter GLD-Investor mit mehr als 10 Millionen Anteilen im Wert von 1,49 Milliarden US-Dollar. Gegenüber Vorquartal stieg deren Beteiligung am Fonds um 5,5 Prozent. An zweiter Stelle rangiert Morgan Stanley. Die US-Investmentbank hat im vierten Quartal allerdings fast 37 Prozent ihrer GLD-Anteile abgestoßen. Auch der größte kanadische Kapitalverwalter CI Investments und die Londoner Gesellschaft Fidelity International (FIL) haben Ende 2019 offensichtlich Gewinne mitgenommen und reduzierten ihre Beteilung jeweils um mehr als 20 Prozent. Beide befinden sich aber noch unter den Top-4 der größten Investoren des Fonds.
Black Rock und Commerzbank
Der weltweit größte Kapitalverwalter und einst größte GLD-Investor Black Rock investierte wieder stärker in den Gold-Fonds (Anteile plus 318 %). Mit aktuellen Beständen im Wert von 366 Millionen Euro ist das Engagement aber vergleichsweise gering. Fast vollständig getrennt von ihren GLD-Anteilen hat sich die Commerzbank (nicht mehr in der Tabelle aufgeführt). Sie verkaufte 99 Prozent ihrer Shares und hielt zuletzt noch 13.216 Anteile im Wert von knapp 1,9 Millionen US-Dollar. Und auch JP Morgan hat eine große Tranche (-26 Prozent) verkauft. Einzelheiten finden Sie in der Tabelle oben.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!