In der Türkei wurden im vergangenen Jahr 17,8 Millionen Viertel-Goldmünzen ausgegeben. Das entspricht einer Menge von rund 3,1 Tonnen Gold.
Türkische Goldmünzen
Die Türkei verzeichnete 2023 einen Rekordanstieg in der Produktion von sogenannten Viertel-Goldmünzen („Ceyrek Altın“; 1,754 Gramm Feingold). Das meldet die staatliche Münzprägeanstalt laut Medienberichten. Demnach stieg die Menge an hergestellten Stücken um 67,8 Prozent auf 17,8 Millionen. Das entspricht einem Nettogewicht von rund 3,1 Tonnen Gold.
Inflationschutz
Die große Nachfrage nach diesen Goldmünzen wird von Analysten als auf die hohe Inflation im Land gesehen. Nach einem kontinuierlichen Rückgang der Inflationsrate seit dem Hoch vor einem Jahr (85 Prozent im Oktober 2022) sind die türkischen Verbraucherpreise in den vergangenen beiden Monaten wieder stärker angestiegen. Denn im Juni waren noch 38 Prozent Inflation gemeldet worden, nun betrug die offizielle türkische Inflationsrate im Januar wieder knapp 65 Prozent.
Gold und Goldpreis
Eine türkische Viertel-Goldmünze kostete zuletzt etwa 3.500 Lira, also rund 105 Euro. Das entspricht einem Grammpreis von knapp 60 Euro. Der Goldpreis in Lira erreichte zuletzt wiederholt neue Rekordstände. Im Vorjahresvergleich ergab sich zuletzt ein Anstieg um 84 Prozent.

Goldmünzen
Gold (Türk.: Altin) dient der türkischen Bevölkerung nicht nur als Inflationsschutz bleibt, sondern es handelt sich auch um ein traditionelles Geschenk in der Türkei. Die türkischen Viertel-Goldmünzen (Türk.: Ceyrek Altin) besitzen eine Feingehalt von 916/1.000 (22 Karat) und sind aufgrund ihrer moderaten Größe (und Kosten) beliebt. Sie zeigen das Abbild von Kemal Atatürk, dem Begründer der Republik Türkei.
Daneben gibt es auch noch halbe („Yarim“) und ganze („Tam“ = 7,016 Gramm) Goldmünzen mit entsprechend höherem Gewicht. Die Stücke besitzen oft eine Öse, die zur Befestigung an eine Kette angelötet ist.