Die Türkei hat im vergangenen Monat nur noch 2,8 Tonnen Gold importiert. Das war die geringste Einfuhrmenge seit einem Jahr.
Gold in die Türkei
Noch bis zum März holte die Türkei viele Monat in Folge Gold in großen Mengen ins Land. Nun sind die Goldimporte im April deutlich eingebrochen. Laut den Angaben der Borsa Istanbul summierten sich die Lieferungen auf lediglich 2,88 Tonnen. Damit brachen die türkischen Goldimporte gegenüber Vormonat um 86 Prozent ein. Dagegen bleibt im Vorjahresvergleich noch ein Plus von 6 Prozent. Denn schon vor einem Jahr hatte die Türkei nur 2,71 Tonnen Gold eingeführt.

Reduzierung der Goldimporte
Im vergangenen Jahr stiegen die Liefermengen ab Mai stark an. Im Zuge der massiven Zunahme der Inflation stieg auch die Goldnachfrage im Land. Allerdings hatte die türkische Regierung im vergangenen Februar angekündigt, man wolle den Import von Gold deutlich einschränken. Als Begründung wurden laut damaligem Bloomberg-Bericht das große Handelsbilanzdefizit und die Folgen der Erdbeben-Katastrophe genannt. Allerdings sprachen Kritiker in diesem Zusammenhang von gezielten Kapitalverkehrskontrollen.
Silber-Importe auch rückläufig
Dagegen sind die Silber-Importe der Türkei zuletzt weniger stark gefallen. Zwar halbierte sich auch hier die Liefermenge gegenüber Vormonat. Aber mit 55,63 Tonnen blieben die Tonnagen noch im deutlich zweistelligen Bereich.

Wirtschafts- und Währungskrise in der Türkei
Die offizielle Inflation in der Türkei ist in den vergangenen Monaten zurückgekommen. Denn während die jährliche Inflationsrate im Oktober noch mit 85,5 Prozent angegeben wurde, lag sie im April bei (immer noch hohen) 43 Prozent. Dagegen wertete die Türkische Lira zuletzt weiter stark gegen den US-Dollar ab. Innerhalb von zwölf Monaten kam der Kurs noch einmal um rund ein Viertel zurück. Währenddessen stieg der Goldpreis in Türkische Lira innerhalb eines Jahres um fast 40 Prozent.
Da nun Präsident Erdogan mit überzeugender Mehrheit gewonnen hat, wird er die niedrigzins Politik weiterführen und das wird wieder steigende Goldkäufe der Türken nach sich ziehen. Wie schon immer.
Also, weg mit dem Gold aus der USA und hin zu den Schwellenländern im Osten.
Die USA behalten den Buchladen ( Amazon), die Telefonauskunft (Google) und den Billigheimer Trabbi Clon ( Tesla).
@ Maruti
Stichwahl in Türkei: Erdogan verfehlt Mehrheit
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan muss sich einer Stichwahl stellen. Erdogan verfehlte in der ersten Runde der Präsidentenwahl die absolute Mehrheit, wie die Wahlbehörde heute in Ankara mitteilte.
Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu lag nach dem vorläufigen Endergebnis knapp hinter ihm, womit keiner der beiden Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen erhielt und es am 28. Mai in die Stichwahl geht.
@ukunda
Schon.
Erdogan hat aber 49%, der Konkurrent nur 44%
Da aber die radikale Partei an 3. Stelle nicht in die Sichwahl kommt, wird deren Stimmen wohl Erdogan erhalten und damit wird Erdogan erneut Präsident.
Ich nehme an, in der Stichwahl wird er so um 70% aller Stimmen erhalten.
Auch wenn es unsere Medien samt EU und Nato noch nicht wahrhaben wollen oder dürfen,
Der Sozialismus hat in der Türkei nicht den Hauch einer Chance und die Türkei übernimmt in der Nato vermehrt die Rolle des Wadelbeissers.
@Maruti
Ausser Tesla, was für mich einfach nur ein sehr überteuertes, schlechtes Investment ist, haben Sie mit Alphabet/Google & Amazon Unrecht. Die jenigen die früh genug bei einen von beiden, oder beiden Unternehmen eingestiegen sind haben immense Gewinne realisiert. Auch aktuell gibt’s in der USA gute Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung und durchsetzungskraft.
Ich weiß das Sie von Aktien nichts halten, aber es macht schon ein Unterschied ob man sein Goldkauf aus Rentebezüge, Gehalt oder ähnliches finanziert, oder aber durch Dividende, Aktien Wertsteigerung, Mieteinahmen, u.a. Es gibt nicht nur den einen Weg der zum Ziel führt, nicht nur die eine Meinung die richtig ist, nicht nur das eine perfekte asset.