
Der Goldpreis beendete den Futures-Handel mit 1.830 US-Dollar. Damit fiel die letzte Handelswoche und das Gesamtjahr positiv aus.
Goldpreis schließt im Plus
Der Goldpreis hat das Jahr 2022 im amerikanischen Futures-Handel oberhalb von 1.800 US-Dollar beendet. Und mit 1.830 US-Dollar pro Unze schloss der Preis für einen Februar-Kontrakt (meistgehandelter Vertrag) mit 1.830 US-Dollar zwei Dollar über dem Schlusskurs von 2021. Was geschah in der letzten Woche mit den Positionen der größten Händlergruppen im Geschäft mit Gold-Futures an der COMEX? Wir betrachten die Zahlen des CoT-Berichts per 27. Dezember 2022.
CoT-Daten
Hier stieg die Netto-Short-Position der „Commercials“ gegenüber Vorwoche um weitere 7,9 Prozent auf 153.776 Kontrakte. Auf der Gegenseite nahm die Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“ um 6 Prozent zu auf 136.880 Kontrakte. Dabei stockte die Untergruppe des „Managed Money“ (Hedgefonds, Investmentgesellschaften) ihre Netto-Käufe um satte 30 Prozent auf. Damit standen diese trendorientierten Händler wieder mit 50.877 Kontrakten (umgerechnet 158 Tonnen) auf der Käuferseite. Bis zum 8. November war diese Untergruppe noch zehn Wochen in Folge netto-short positioniert.
Open Interest
Währenddessen nahm der Open Interest, also die Summe aller offenen Gold-Kontrakte an der COMEX, gegenüber Vorwoche um 0,78 Prozent zu auf 440.040 Kontrakte. Bis zum Handelsschluss am gestrigen Freitag ging es dann um weitere 0,5 Prozent nach oben auf 442.412 Kontrakte. Dabei stieg der Open Interest im Vorwochenvergleich um 0,9 Prozent.
Goldpreis-Entwicklung
Im Wochenverlauf zeigte der Goldpreis im Zuge der Verfallstermine erneut eine erhöhte Volatilität. Der Kurs kam aber nicht mehr unter 1.800 US-Dollar zurück. Gegenüber Vorwoche ging das Edelmetall immerhin noch einmal mit einem Plus von 1,3 Prozent aus dem Handel.

COMEX-Gold-Lager
Unterdessen sanken die Goldbestände in den COMEX-Tresoren weiter. Mit einer Ausnahme per 8. Dezember 2022 haben sie zweiunddreißig Wochen lang abgenommen. Nun summierte sich das Inventar per 29. Dezember 2022 auf 23,17 Millionen Unzen. Das waren erneut rund 60.000 Unzen weniger als am vergangenen Freitag. Dabei sanken die zur sofortigen Auslieferung an Kunden verfügbaren Edelmetall-Bestände der Kategorie „eligible“ ebenfalls um 60.000 Unzen auf 11,83 Millionen Unzen.
Erkenntnis: Bei einem Open Interest von 442.412 Kontrakten wurden Ende der Woche insgesamt 44.241.200 Unzen Gold in Form von Standard-Futures gehandelt (100 Unzen pro Vertrag). Das heißt, der Gold-Futures-Handel an der COMEX war offiziell zu 52,3 Prozent mit entsprechenden Lagerbeständen gedeckt (Vorwoche: 53 %).
Lieferanträge
Diese Unterdeckung wird vom Börsen-Betreiber damit gerechtfertigt, dass nur ein Bruchteil der Futures-Verträge tatsächlich physisch abgewickelt werden. Das heißt, am Ende des Kontrakt-Monats schließen die Parteien ihre Positionen hauptsächlich per Barausgleich. Wie hoch der Anteil ist, kann man ebenfalls aus einer wöchentlichen Pflichtmitteilung ersehen.
So meldete die Börsenaufsicht CFTC für den Kontraktmonat Dezember nun 20.750 Anträge auf physische Auslieferung. Damit kamen innerhalb einer Woche lediglich noch 91 Anträge hinzu. Zum Vergleich: Im Vormonat waren es insgesamt nur 8.716 Anträge. Dagegen gab es im bisherigen Rekordmonat Juni 2020 insgesamt 55.102 „Delivery Notices“.
Goldpreis-Ausblick
Der Goldpreis beendete das Handelsjahr mit einem positiven Momentum. Dass der Goldpreis bei steigendem Open Interest vergangene Woche anzog, ist ein Zeichen kurzfristiger Marktstärke. Und mit dem Januar steht nun der statistisch gesehen beste Goldmonat des Jahres vor der Tür.
Hoffen wir mal, daß die gute Prognose für Januar stimmt – von mir aus darf es gerne kräftig nordwärts gehen!
Ein guter Kumpel von mir hat in der Sylvesternacht im Lotto einen Treffer (wohl im 5-stelligen Bereich je nach Quote) gelandet. Ich gönne es ihm von Herzen – die 1. gute Nachricht zum neuen Jahr! Wie er ankündigte, wird mind. die Hälfte davon nä. Woche in eine sichere Investition fließen: mehrere Besuche in einem netten Laden am Münchner Promenadenplatz werden notwendig (insider wissen Bescheid… :-) ) Sehr praktisch; von dort aus ist es zu Fuß nicht weit zur leiblichen Belohnung: lecker Kaffee & Prinzregententorte beim „Dallmayr“…
@alle
Einen gesunden, selbstdenkenden, goldigen Start nach 2023! Und natürlich uns allen weiterhin frohe, spannende, faire, lehrreiche Diskussionen hier beim GR!
Der Dokta (alle Optimismus-Kassen)