Der Trend zu sinkender Goldproduktion in China hält an. Im ersten Quartal ist die inländische Angebotsmenge erneut um 3 Prozent gefallen. Allerdings ging auch der offizielle Gold-Konsum zurück.
China wird in Zukunft möglicherweise noch mehr Gold importieren müssen. Denn die Goldproduktion im eigenen Land ist weiter rückläufig.
Wie die China Gold Association (CGA) laut Xinhua meldet, haben chinesische Betriebe im ersten Quartal dieses Jahres 98,22 Tonnen Gold produziert. 82 Prozent dieser Goldmenge stammte direkt aus chinesischer Goldförderung. Gegenüber Vorjahr sank die inländische Angebotsmenge damit um 2,95 Prozent.
Ein Blick zurück: Im dritten Quartal 2015 war die chinesische Goldproduktion erstmals seit 12 Jahren gesunken (Goldreporter berichtete). Im vergangenen Jahr ergab sich ein Rückgang der Goldproduktion um 6 Prozent (China kauft deutlich mehr Gold und fördert weniger).
Zuletzt wurden unter anderem die gestiegenen Umweltauflagen im Land für den Fördermengen-Rückgang verantwortlich gemacht. Es kam auch zu Minenschließungen.
Laut den CGA-Zahlen war aber auch die chinesische Goldnachfrage im ersten Quartal rückläufig. Es wurde mit 284,97 Tonnen 5,44 Prozent weniger Gold konsumiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Nachfrage nach Goldbarren sank demnach sogar um 27,58 Prozent auf 73,28 Tonnen. Der Absatz von Goldmünzen legte dagegen um 8 Prozent auf 2,7 Tonnen zu. Auch die Gold-Schmucknachfrage stieg, nämlich um 5,6 Prozent auf 180.5 Tonnen. Für die industrielle Nachfrage und andere Anwendungen wird ein Anstieg um 6,58 Prozent auf 28,49 Tonnen ausgewiesen.
Die chinesischen Goldimporte im ersten Quartal 2018 werden mit 187 Tonnen Gold beziffert.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Die Goldförderung ist derzeit rückläufig und Interesse (Nachfrage) an Gold besteht auch nicht. Auch wenn ukunda-Preise nicht zu sehen sind, es könnte günstiger sein, dann wird die Nachfrage auch gleich wieder steigen. Würde es dem @Bauernbua dann gern gleich tun und auch einen Kilobarren nehmen
Dafür produziert Indien neuerdings die meisten Goldmünzen in Asien:
https://www.goldseiten.de/artikel/372664–Indien-wird-zum-groessten-Silbermuenzproduzenten-Asiens.htm
@Goldminer
Und dann behalten sie diese auch noch für sich! Oder hat schon mal jemand eine indische Münze in der Hand gehabt?
@Hoffender
Ja, habe ich – Fanam-Goldmünzen aus einem Urlaub in Indien.
https://www.scheideanstalt.de/goldmuenzen-indien-fanam/
In Indien sehr populär und an jeder Straßenecke gegen Bares erhältlich.
Goldreporter berichtete bereits 2015 über indische Gold-Anlagemünzen:
https://www.goldreporter.de/erste-indische-goldanlagemuenze-hier-sind-die-details/gold/53705/
Haben ja die meissten Einwohner der Welt