
Im zweiten Quartal 2022 haben einige Großbanken den Goldpreis-Rücksetzer offensichtlich genutzt, um Anteile am größten Gold-ETF deutlich aufzustocken.
Größter Gold-Fonds
Einmal im Quartal müssen die US-amerikanischen Kapitalverwalter gegenüber der Aufsichtsbehörde SEC ihre Wertpapierpositionen offenlegen. Wir haben die jüngsten Daten auf Beteilungen am weltgrößten Gold-ETF, dem SPDR Gold Shares (GLD), analysiert. Die folgende Rangliste zeigt die Top-Investoren des GLD per 30. Juni 2022 und die Bestandsveränderungen gegenüber dem Vorquartal. Der GLD wird von vielen institutionellen Anleger genutzt, um von einer positiven Goldpreis-Entwicklung zu profitieren.
Größte Anteilseigner
An der Tabellenspitze gab es einen Wechsel. Bank of America und Morgan Stanley haben ihre GLD-Anteile jeweils reduziert. Allerdings verblieb BoA am Ende des zweiten Quartals eine minimal größere Beteilung an dem Fonds. Der Wert dieser Position zum Zeitpunkt der Meldung: 2,17 Milliarden US-Dollar, gegenüber 2,14 Milliarden US-Dollar im Falle von Morgan Stanley.
SPDR Gold Shares - Top-Investoren in Q2 2022
Name | Anteile | Veränd. | Wert der Anteile | |
---|---|---|---|---|
1 | Bank of America Corp. | 12.893.794 | -7,99 % | 2.17 Mrd. USD |
2 | Morgan Stanley | 12.734.855 | -10,81 % | 2.14 Mrd. USD |
3 | Optiver Holding B,V, | 5.674.500 | +14,04 % | 955.93 Mio. USD |
4 | UBS Group AG | 5.036.520 | +2,71 % | 848.45 Mio. USD |
5 | Wells Fargo & Company | 4.691.869 | -2,40 % | 790.39 Mio. USD |
6 | First Eagle Investment Management LLC | 3.783.509 | +0,14 % | 637.37 Mio. USD |
7 | LPL Financial LLC | 2.772.716 | +3,94 % | 467.09 Mio. USD |
8 | Goldman Sachs Group Inc. | 2.396.368 | +21,09 % | 403.69 Mio. USD |
9 | Royal Bank Of Canada | 2.292.516 | -4,92 % | 386.19 Mio. USD |
10 | HighTower Advisors LLC | 2.169.533 | -0,63 % | 365.62 Mio. USD |
11 | Mackenzie Financial Corp. | 2.138.534 | -24,32 % | 360.25 Mio. USD |
12 | Td Asset Management Inc. | 1.773.083 | +27,41 % | 298.69 Mio. USD |
13 | WealthNavi Inc. | 1.764.247 | -6,57 % | 297.20 Mio. USD |
14 | Toronto Dominion Bank | 1.691.647 | +9,68 % | 284.97 Mio. USD |
15 | Ameriprise Financial Inc. | 1.647.001 | +10,24 % | 276.93 Mio. USD |
16 | Mizuho Bank Ltd. | 1.500.000 | +0,00 % | 252.69 Mio. USD |
17 | JP Morgan Chase & Co | 1.410.116 | +80,34 % | 237.54 Mio. USD |
18 | Bank Of Nova Scotia | 1.388.180 | -36,52 % | 233.85 Mio. USD |
19 | Bridgewater Associates LP | 1.306.455 | -38,02 % | 220,08 Mio. USD |
20 | Envestnet Asset Management Inc. | 1.295.605 | -0,89 % | 218,25 Mio. USD |
Quelle: SEC; Veränderungen jeweils gegenüber Vorquartal |
Dagegen haben zwei große US-Banken ihre Anteile deutlich aufgestockt. Goldman Sachs stockte um 21 Prozent auf und rückte damit von Rang 13 auf Platz 8 vor. JP Morgan erhöhte die GLD-Position sogar um 80 Prozent auf 1,4 Millionen Anteile im Wert von 237 Millionen US-Dollar.
Short auf GLD
Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn JP Morgan besaß Ende Juni auch Put-Optionen auf den GLD. Diese verringerte die Bank im zweiten Quartal allerdings um 17 Prozent. Der Wert dieser Investition per Quartalsende: immerhin noch erstaunliche 2,77 Milliarden US-Dollar! Aber auch UBS (mit Puts im Wert von 783 Mio. USD), Citigroup (mit 524 Mio. USD) und Goldman Sachs (137 Mio. USD; allerdings um 50% reduziert) setzten hohe Summen auf einen Kursrückgang dieses ETFs.
Gold-Anteile abgestoßen
Aber es gab auch weitere Verkäufer echter GLD-Anteile unter den Großbanken. So reduzierte Bank of Nova Scotia die Beteiligung um mehr als ein Drittel auf 1,38 Millionen Anteile im Wert von zuletzt noch 233 Millionen US-Dollar. Außerdem bauten Bank of Canada (-4,9 %) und Wells Fargo (-2,4 %) ihre GLD-Position ab.
Und weiterhin mischen hier einige große Hedgefonds und Finanzdienstleister mit. Darunter ist Optiver Holdings auf Platz 3 der Rangliste der größte GLD-Investor. Dagegen glaubten die Manager von Bridgewater Associates zuletzt nicht mehr ganz so fest eine gute Goldpreis-Entwicklung. Sie verabschiedeten sich von 38 Prozent ihrer Goldfonds-Anteile, besaßen aber noch Shares im Wert von 220 Millionen US-Dollar.
Und noch eine Information ist interessant. Paulson & Co., der Hedgefonds des Milliardärs John Paulson, war jahrelang größter GLD-Investor mit Anteilen im Wert von einer Milliarden US-Dollar. Dieser hat sich im zweiten Quartal komplett von seinem Engagement verabschiedet und alle GLD-Anteile verkauft.
Goldpreis im zweiten Quartal
Der Goldpreis auf Basis der US-Futures gab im zweiten Quartal um 7,5 Prozent nach. Denn Ende Juni kostete die Feinunze Gold nur noch 1.807 US-Dollar. Am 31. März 2022 waren es noch 1.954 US-Dollar. Was aus den SEC-Daten freilich nicht hervorgeht, ist der genaue Zeitpunkt der Bestandveränderung. Denn im Mai und Juni konnte man zu einem deutlich reduzierten Goldpreis beziehungsweise GLD-Kurs einkaufen.
Hintergrund Goldfonds
Beim SPDR Gold Shares handelt es sich im den weltweit größten mit Gold gedeckten Fonds (Exchange Traded Fund). Denn jeder Anteilsschein dieses ETFs ist offiziell mit einer Zehntel Unze gedeckt. Dabei gibt es keine begrenzte Ausgabe an Shares. Währenddessen werden die Bestände des Fonds in Tresoren in London gelagert, bei der Großbank HSBC und Bank of England. Die Veränderung der Lagerbestände analysieren wir einmal pro Woche. Das zweite Quartal war von einem deutlichen Rückgang der Goldbestände im GLD geprägt. Schließlich ist der Fonds auch dazu gedacht, die Goldpreis-Entwicklung nachzubilden.
Die ETF-Investments der Banken erfolgen in der Regel im Kundenauftrag. Die großen Geldhäuser selbst positionieren sich eher über Swaps, Futures oder Optionen auf dem Goldmarkt.
Damit die Notenbanken ihre Goldbestände möglichst „ günstig“ erhöhen
können, muß das Londoner „Goldpreis-Fixing“ den Kurs pünktlich um 14:30 Uhr
deutlich absenken; vor ALLEM Freitags !
Das funktioniert immer noch gut . . .
https://www.ariva.de/goldpreis-gold-kurs/realtime-chart?boerse_id=126
(ᵔᴥᵔ)
@Klapperschlange
Es hängt offenbar von der Perspektive ab: Der Goldpreis wird immer Freitags „gedrückt“, außer an den Freitagen, an denen genau das Gegenteil geschieht.
Insider des finanzkapitalistischen Casinos treibt die Frage schon länger um: „Warum steigt der Goldpreis vor dem Wochenende?“ Die Autoren kommen aufgrund der Auswertung von Daten aus dem Zeitraum von 1995 bis 2020 zur dringenden Empfehlung, immer vor dem Freitag, möglichst noch Donnerstag Abend Long-Positionen auf Gold zu eröffnen.
https://www.ig.com/de/trading-strategien/goldpreis-_-strategie–der-freitags-effekt-210907