
Gold in physischer kann man in Form von Barren oder als Goldmünzen kaufen. Dominik Kettner erklärt, unter welchen Umständen die eine Anlageform besser ist als die andere und warum er langfristig Goldmünzen empfiehlt.
Klassiker Krügerrand
Die Krügerrand-Goldmünze ist das bekannteste Anlageprodukt seiner Art. Bereits seit 1967 wird dieser Klassiker der Goldanlage angeboten. Großer Beliebtheit unter Edelmetall-Investoren erfreuen sich auch 100-Gramm-Goldbarren. Sie gehören zu den meistverkauften Barren-Einheiten unter Privatanlegern.
Goldmünzen vs. Goldbarren
Je größer die gekaufte Einheit ist, desto günstiger ist das Gold pro Gramm. So lautet eigentlich die Devise. Stichwort: Aufgeld. Warum dennoch Goldmünzen die bessere Wahl bei der Geldanlage sein können, erklärt Dominik Kettner von Kettner Edelmetalle in einem Video. Er erklärt, warum bei Münzen das Wertsteigerungspotenzial größer ist als bei Goldbarren. Einzelne Jahrgänge können mit der Zeit begehrter werden. Auch die Haltedauer des erworbenen Goldes spielt seiner Einschätzung nach bei der Produkt-Auswahl eine große Rolle. Mehr dazu im unten eingebunden Video.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Wie verhält sich Gold in einer Deflation?
Unverändert. Farbe und speizifisches Gewicht bleiben gleich.
@goldvogel
Sie meinen in einer Depression, mit 30 Mio Arbeitslosen und 80% aller Firmen Pleite, keine Sozialleistungen mehr und tausende Obdachlose ?
Da wird alles verhökert, zum Spottpreis.Weil die Kinder Hunger leiden und frieren und Papa keine Arbeit hat und kein Geld.
Da bekommt man Häuser, Schmuck und Gold nachgeschmissen.
Blättern Sie mal nach, 1929, 30, 32.
Gold verhält sich in einer Deflation (@Wolfgang Schneider – nicht Defloration) ruhig und abwartend in seiner Truhe. Denn normalerweise folgt nach einer Deflation eine Inflation, die sich nur so gewaschen hat, und da ist Gold dann das wert, was es ist, nämlich Gold.
Beides kaufen, völlig egal, Hauptsache man hat es.
@Stillhalter
https://goldsilver.com/blog/will-you-be-able-to-get-cash-from-banks-in-a-crisis-mike-maloney/
Deine Worte kann man nur unterstreichen. Doppelt.
Mischen. Groessere Geldbeträge in Barren stecken. Die Kleineren in Münzen. Das Kleinste was ich habe, ist ein 1 Gramm Panda. Runterfallen darf der nicht, den findest so schnell nimmer in einer Holzbodenritze :)
Mein Tipp: Immer den Sammlerwert einkalkulieren. Bei Silber auf seminumismatische oder gleich ganz auf numismatische Münzen setzen. Bullion als Basis, aber wirkliche Wertsteigerungen finden ( derzeit ) nur im Sammlerbereich statt.
Gold ist primär Vermögenssicherung. Doch auch da auf Jahrgänge achten !! Sammler zahlen für Gesuchtes gerne Aufschläge ! Meine Empfehlung: Kängurus !
Ich wuerde von Sammlermuenzen abraten. Wenn man Glueck hat, laufen sie nicht an, ei Pech schon. Ist wie russisches Roulette. Ich wuerde nur noch in Gold investieren, wuerde ich die Zeit nochmal zurückdrehen koennen.
Gold und Silber kaufen wenns guenstig ist(zZ Silber eher als Gold) und dann aufteilen in einen grundstock und in einen teil beider metalle, den man zum tauschen benutzt je nachdem wie die Ratio zwischen Au und Ag ist, das eine in das andere usw, somit kann man seine edm bestände erweitern, völlig unabhängig vom Fiat System