Laut den aktuellen Zahlen des World Gold Council gab es zuletzt eine Vielzahl von Veränderungen in den Goldreserven der Länder – darunter namhafte Nahost-Staaten.
Weltweite Goldreserven
Der World Gold Council (WGC) hat neue Zahlen zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Die Rangliste der größten nationalen Goldhalter zeigt in den überwiegenden Fällen die offiziellen Goldbestände der jeweiligen Länder per Dezember 2023.
China und Türkei
Einmal mehr zu den Käufern gehörte China. Denn deren Goldreserven werden nun mit 2.235,4 Tonnen beziffert. Darin berücksichtigt ist die letzte Zukaufmeldung über 9 Tonnen im vergangenen Januar.
Kontinuierliche angewachsen sind zuletzt auch die Lagerbestände der Türkei. Mit 540,2 Tonnen kamen in der WGC-Liste 17,7 Tonnen hinzu. Diese Zahl umfasst ausschließlich die staatlichen Goldreserven. Dagegen enthalten die monatlichen Meldungen der Türkischen Zentralbank auch Gold, das Geschäftsbanken bei ihr hinterlegt haben. Diese Menge belief sich zuletzt auf 726 Tonnen (Goldreserven der Türkei steigen auf 8-Monats-Hoch).
Vorderasien schwer aktiv
Erneut aufgestockt hat auch Usbekistan, mit nun 371,4 Tonnen Gold – 9,4 Tonnen mehr als vor einem Monat. Dagegen gab Kasachstan 10,1 Tonnen ab und erscheint nun mit 294,2 Tonnen in der Tabelle (unten).
Selten in diesen Bestandsmeldungen zu sehen ist der Irak. Aber laut den aktuellen Daten des World Gold Council wuchsen deren Goldreserven zuletzt um 9,9 Tonnen auf 142,6 Tonnen.
Für Jordanien werden nun 69,6 Tonnen Gold ausgewiesen. Demnach hätte das Land seine Goldreserven um 26,1 Tonnen Gold oder 60 Prozent aufgestockt. Dabei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Druckfehler, wie er in den vergangenen Jahren wiederholt in der WGC-Liste vorkam. Dafür sprechen auch die Zahlen, die der Finanzdatendienstleister Trading Economics notiert hat. Hier sind per Januar 74,35 Tonnen Gold angegeben. Nachrichten über große Veränderungen in deren Reserven waren zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung nicht zu finden.
Darüber hinaus sind die Bestände von Katar laut den vorliegenden Daten um 1,8 Tonnen angewachsen, mit nun 101 Tonnen.
Weitere Gold-Bestandsmeldungen
Plötzlich gesunken sind dagegen die Goldreserven von Bolivien. Denn der WGC meldet 24,3 Tonnen – nach 42,5 Tonnen im Vormonat. Das entspräche einem Abgang von 18,2 Tonnen. Auch diese Information ist mit Vorsicht zu genießen.
Währenddessen taucht die Zentralafrikanische Union (BEAC) erstmals in der Liste auf mit 4,7 Tonnen. Darin vereint sind die Bestände von Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Äquatorialguinea, Gabun und Republik Kongo.
Darüber hinaus gab es eine Reihe zusätzlicher staatlicher Aktivitäten auf dem Goldmarkt. Hier weitere Veränderungen in der WGC-Liste gegenüber Vormonat:
- Mongolei: +1,0 t
- Tschechien: +0,9 t
- Serbien: +0,8 t
- Ägypten: +0,2 t
- Belarus: +0,2 t
- Bangladesch: +0,1 t
- Frankreich: +0,1 t
- Mexiko: +0,1 t
- Vereinigte Arabische Emirate: -0,2 t
- Philippinen: -0,8 t
- Kirgisien: -1,7 t
Gesamte Goldreserven
Währenddessen werden die gesamten weltweiten Goldbestände vom World Gold Council nun mit 35.927,4 Tonnen angegeben. Das sind 118,1 Tonnen mehr als im WGC-Bericht des letzten Monats. Zu beachten gilt: Einige Länder machen keine regelmäßigen Angaben zu ihrem nationalen Goldbesitz. Dazu gehören unter anderem Staaten wie Iran, Israel und Nordkorea. Grundsätzlich generiert der WGC die Zahlen über die offiziellen Meldungen der Zentralbanken, aber auch aus dem Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Aha – dann mache ich das privat genauso wie die Türkei…
Vllt. sollte ich mich mal mit Erdogan zum Abendessen treffen – das wird dann ein „Candle-light-Döner“…
(Sparwitz- har, har, har…)!
Dör Düktür – merhaba!