Freitag,26.April 2024
Anzeige

Warum sich der Goldpreis in Asien so anders bewegt

BullionVault, Adrian Ash
Adrian Ash ist Director of Research bei BullionVault, der (eigenen Angaben zufolge) weltweit führenden Handelsplattform für physische Gold- und Silberbarren.

China und Indien gehören zu den größten Playern am Gold-Markt. Kulturelle Unterschiede: Warum sich der Goldpreis in Asien so anders bewegt.

Von Adrian Ash, BullionVault

Goldnachfrage China/Indien

China und Indien gehören zu den größten Playern am Goldmarkt: Zusammen repräsentieren sie rund 40 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Gold. Nachdem die Corona-Krise im vergangenen Jahr die Nachfrage in beiden Ländern einbrechen ließ, liegen die Importe nach China nun über denen des Jahres 2019. Auch die indischen Goldimporte entsprechen wieder dem bisherigen Durchschnitt des Jahres 2021 vor Beginn der Pandemie. Die Besonderheit in beiden Nationen: Ist das Gold einmal im Land, kann es nicht wieder exportiert werden – doch es gibt Ausnahmen.

Es mag verrückt erscheinen, dass die beiden wichtigsten Verbrauchernationen auf dem Goldmarkt die Ausfuhr von Goldbarren verbieten, in den letzten Jahren zu verschiedenen Zeiten Beschränkungen für neue Goldzuflüsse verhängt haben und damit als Sackgassen für das Edelmetall fungieren. Für die beiden großen asiatischen Länder hat dies zur Folge, dass sie nicht direkt zur Festlegung des internationalen Goldpreises beitragen, sondern ihre Inlandspreise die Stärke der inländischen Nachfrage widerspiegeln. Ihre Preise steigen über oder fallen unter den Weltmarktpreis, wenn ihr nationales Angebot hinter der Goldnachfrage zurückbleibt oder diese übersteigt.

Gold, China, Indien, Schweiz (Foto: Goldreporter)
Die Schweizer Gold-Exporte nach China und Indien sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen (Foto: Goldreporter)

Dies ist ein großer Unterschied zu dem freien Fluss von Gold nach und aus Deutschland, der Schweiz, den USA und vor allem dem Vereinigten Königreich, dem Zentrum des globalen Goldmarktes. In London wird der globale Referenzpreis für Gold durch die Notierungen für die Abrechnung festgelegt.

Wie Gold vom Lockdown getroffen wurde

Doch China und Indien sind nicht die einzigen Länder, die mit dieser Art von „Aufschlag“ oder „Abschlag“ gegenüber der Londoner Basislinie handeln. New Yorker Kontrakte beispielsweise schossen – inmitten der Pandemie – Ende März 2020 auf enorme Aufschläge von 100 US-Dollar pro Unze gegenüber Londoner Goldbarren. Zu diesem Zeitpunkt löste die erste Abriegelung des Vereinigten Königreichs Befürchtungen aus, dass der Ausfall von Passagierflügen bedeuten würde, dass keine Goldimporte in die USA gelangen könnten. Diese dramatische Lücke zwischen New York und London war jedoch ein Irrtum. Denn sichere Logistikunternehmen charterten stattdessen Flugzeuge und halfen Banken sowie Händlern, diese massive Arbitrage auszunutzen.

Corona-Krise

Nachdem die Panikphase der Corona-Krise nun abgeklungen ist, sind die Terminkontrakte an der Comex für die Abrechnung im nächsten Monat zu ihrem traditionell geringen Aufschlag von 1 oder 2 US-Dollar pro Unze gegenüber Londoner Goldbarren zurückgekehrt. Für Händler ist dieser Abstand jedoch nicht groß genug, um ihn gewinnbringend einzusetzen. Denn: er spiegelt die Lagerungs- und Zinskosten wider, die mit Wetten auf den Goldpreis verbunden sind – und nicht die Probleme, die in der Lieferkette entstehen. Obwohl sich auch die lokalen Preise auf den großen Verbrauchermärkten Asiens wieder dem Prä-Corona-Niveau angenähert haben, unterscheiden sie sich nach wie vor stark von der Londoner Ausgangssituation.

Preis-Unterschiede bei Gold

Da diese Preisunterschiede den Zustand der Inlandsnachfrage zeigen, bietet ein Aufschlag auf die Londoner Preise einen Anreiz für neue Importe. Für Indien bedeutet dies, dass es große 400-Unzen-Barren mit einem Feingehalt von 995 in London kauft und sie dann nach Delhi, Mumbai, Chennai oder Hyderabad fliegt. Chinas Goldimporte aus London machen in der Regel erst einen Zwischenstopp in der Schweiz, wo das Metall raffiniert und in höherreine 999-Kilo-Barren gegossen wird. Anschließend wird das Gold nach Hongkong oder – in zunehmendem Maße – direkt nach Shanghai zur Lagerung von Investitionen, oder auch nach Shenzhen für Schmuck- oder Technologiehersteller transportiert. Warum also verbieten China und Indien die Ausfuhr von Goldbarren?

Exporte halbfertigen Goldes

Während Indien über keinerlei einheimische Minen verfügt, ist China jedes Jahr die Nummer eins unter den Goldförderländern. Beide Nationen führen jedoch weiterhin strenge Devisenkontrollen für ihre Währungen, die Rupie und den Yuan, durch. Dieser Vorgang kann den freien Goldfluss schwächen. Wie die Regierung in Neu-Delhi scheint auch Peking bei großer inländischer Goldnachfrage starke Devisenabflüsse zu befürchten. Deshalb würden sie neue Importe lieber innerhalb ihrer Grenzen halten, anstatt sie abfließen zu lassen – um sie später wieder importieren zu müssen. Doch das ist nicht immer so.

Im Frühjahr 2009 wurde Indien kurzzeitig zu einem Nettoexporteur von Gold, als der weltweite Finanzcrash die Nachfrage sinken ließ und die Notverkäufe von Haushalten ankurbelte, die Bargeld beschaffen mussten. Die zugrundeliegenden Goldbarrenströme wurden jedoch als Exporte von „Fertigprodukten“ getarnt, die als Schmuck, Medaillen oder Münzen weiterverarbeitet wurden, wobei der vom Hersteller hinzugefügte Wert dann von Neu-Delhi besteuert wurde.

Auch China erlaubt die Ausfuhr von Schmuck und anderen Goldprodukten. Das öffnet die Tür für den Abfluss von rohen, „halbfertigen“ Metallklumpen vom Festland über Hongkong auf den Weltmarkt. Presseberichte und Gerüchte wiesen auf einen Anstieg dieses Schmuggels Mitte 2020 hin, da die Weltmarktpreise bei einem Höchststand von über 2.000 US-Dollar einen Rekordpreis von 80 US-Dollar pro Unze über dem chinesischen Inlandspreis boten. Dieser Abschlag stand in einem starken Gegensatz zu den normalen Aufschlägen von etwa 8 bis 9 US-Dollar pro Unze – ein Niveau, auf das sich die Aufschläge in Shanghai inzwischen wieder eingependelt haben.

Versuche Indiens, den Schmuggel einzudämmen

Aus den internationalen Handelsdaten geht hervor, dass die Goldeinfuhren nach China im Jahr 2021 bisher stark angestiegen sind. Das deutet – ebenso wie die solide Prämie – auf einen Aufschwung der Inlandsnachfrage hin. Dieser könnte durch die sich verschärfende Finanzkrise gefördert werden, die den hoch verschuldeten Immobiliensektor des Landes bedroht.

Auch die indischen Goldimporte liegen vor den Jahren 2020 und 2019, was sich wiederum in einer stärkeren Preisbildung im Vergleich zu den letzten beiden Jahren niederschlägt. Obgleich Indien immer noch einen Abschlag gegenüber London aufweist, ist dies zum großen Teil auf die Verwirrung zurückzuführen, die durch die hohen Einfuhrzölle und Steuern verursacht wird. Im Februar 2021 wurden sie auf 10,75 Prozent gesenkt, um den starken Schmuggel einzudämmen, den der vorherige Satz von 12,5 Prozent eindeutig gefördert hatte. Die Großhandelspreise auf dem legalen indischen Markt liegen im Jahr 2021 nun im Durchschnitt bei 5 US-Dollar pro Unze – und somit unter den Londoner Notierungen. Das stellt einen wesentlich geringeren Abschlag dar als die 18 US-Dollar, die im Durchschnitt der Jahre 2019 und 2020 erzielt wurden.

Wie geht es weiter?

Analysten gehen davon aus, dass das indische Diwali-Fest im November, nach dem letztjährigen Einbruch durch die Pandemie, eine Erholung des Marktes und eine starke Verbrauchernachfrage mit sich bringen wird. Wie in China scheint die langfristige Stärke der Goldnachfrage gesichert zu sein. Ihre Auswirkungen auf die globalen Goldpreise dürften jedoch aufgrund der anhaltenden Blockade des freien Goldflusses durch die Regierung gedämpft bleiben. Letztendlich sind beide Märkte für Gold wie ein Labyrinth – leicht zu betreten, aber sehr schwer zu verlassen! Langfristig dürfte dies den Goldpreis weiter in die Höhe treiben. Denn je mehr Gold in indische und chinesische Haushalte und Portfolios fließt, desto weniger steht für den breiteren Freihandelsmarkt zur Verfügung.

Für mehr Informationen, besuchen Sie: https://gold.bullionvault.de/

Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen im Rahmen von Gastbeiträgen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Goldreporter dar.

Goldreporter

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

4 Kommentare

  1. An Derivaten Markt kann man all diese Differenzen problemlos neutralisieren. Das liegt einfach daran, dass der physische Goldmarkt um ein zig faches kleiner ist, als der Derivatenmarkt.
    Was interessiert also einen westlichen Trader in den USA der physische Goldpreis in einem Kaff in Indien. ?
    Er will ohnehin kein physisches Gold kaufen oder verkaufen, er hätte auch in seinem Apartment in der Bronx gar keinen Platz für all diese Metallklumpen.
    Aber auf seinem Laptop ist auf der Festplatte noch genügend freier Speicher und in der Cloud auch. Da kann er Tonnen von Gold lagern, kaufen und verkaufen.

  2. @ Goldreporter
    Es gibt keinen Sinn Gold zu raffinieren. Erdöl wird in einem Turm erhitzt und dann raffiniert.
    Gold wird affiniert, das bedeutet in Säure aufgelöst und dann die einzelnen Metalle ausgefällt. das passiert in der Affinerie die auch Scheideanstallt genannt wird.

    • „Der Begriff Raffination (Raffinieren, oder Raffinierung) bezeichnet im allgemeinen Sinne ein Verfahren zur Reinigung oder Veredelung von Rohstoffen. Mit dem Begriff werden sehr unterschiedliche technologische Verfahren bezeichnet.“ Quelle: Internet

      • Selbstverständlich können Sie auch schreiben: Ich bin mit einem Ballon durch die Luft geflogen weil Ihnen das allgemein vorkommt.
        Richtig ist aber: Ich bin mit einem Ballon durch die Luft gefahren.
        Wenn Sie geflogen schreiben und der Leser aber weiß dass es gefahren heißen müsste stellt er sich vor es wäre ein Loch in der Hülle gewesen und Sie wären deßhalb durch die Luft gewirbelt worden.
        Ebenso ist es mit Gold wenn man schreibt es ist raffiniert worden, dann bedeutet das, es ist nicht geschieden worden sonden durch eine andere Methode behandelt worden.
        Raffination und Affination ist nich synonym!
        Ich wollte nur helfen.

Keine Kommentare möglich

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige