Gold und Silber: Die Kursbilanz 2015

Der Goldpreis sank 2015 zum dritten Mal in Folge. In Euro gerechnet fielen die Kursverluste bei Gold und Silber allerdings deutlich niedriger aus als in der Handelswährung US-Dollar.
Der Goldpreis sank 2015 zum dritten Mal in Folge. In Euro gerechnet fielen die Kursverluste bei Gold und Silber allerdings deutlich niedriger aus als in der Handelswährung US-Dollar.
Die Supermarkt-Gruppe Kaufland lockt mit einer Werbeaktion Alteigner der Wirtschaftswunder-Währung in ihre Läden. Vom 4. bis zum 30. Januar kann man dort wieder mit D-Mark ein kaufen.
Ein interessanter TV-Beitrag charakterisiert das Wesen unseres Geldes. Daraus ergeben sich Erkenntnisse, die vor allem Goldanleger interessieren dürfte.
Die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate nutzt den niedrigen Goldpreis, um ihre Reserven zu diversifizieren. Sie stockte die Bestände im November um 38 Prozent auf.
Dubai steckt in einer Kreditblase und Saudi-Arabien weist nicht zuletzt aufgrund des niedrigen Ölpreises zum zweiten Mal in Folge ein milliardenschweres Haushaltsdefizit aus.
Zwar ist die Netto-Long-Position der „Commercials“ vergangene Woche um 169 Prozent gestiegen. Die Terminverkäufe der kommerziellen Goldhändler bleiben aber auf niedrigem Niveau.
Die Jahreswende bringt einige Veränderungen für Privatkunden von Finanzinstituten. Jeder Privatperson steht beispielsweise ein Basiskonto zu.
Wie gut waren die Goldpreis-Prognosen der Banken zu Beginn des Jahres? Goldreporter präsentiert die besten Treffer.
Wir wünschen allen Lesern von Goldreporter ein fröhliches, segensreiches und vor allem friedliches Weihnachtsfest.
Analysten warnen, die überhitzte Finanzlage am Persischen Gold könnte erneut ein düsterer Frühindikator für eine neue Weltfinanzkrise sein.
Im Zusammenhang mit dem Londoner Goldpreis-Fixing müssen sich zahlreiche Großbanken nun wegen mutmaßlicher Kursmanipulation in Kanada vor Gericht verantworten.
Im vergangenen November sind die Goldreserven Russlands um weitere 22 Tonnen gestiegen. Auch in der Türkei und Kasachstan stiegen die Zentralbank-Bestände.
Derzeit seien wesentliche Voraussetzungen für eine europäische Einlagensicherung noch nicht erfüllt, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
Die Deutsche Edelmetall-Gesellschaft kritisiert nach aktuellen Presseberichten erneut die Informationspolitik der Bundesbank bei der Heimholung der deutschen Goldreserven.
Die Eidgenössische Zollverwaltung hat die Goldimporte und Goldexporte der Schweiz im November veröffentlicht. Dabei zeigt sich Indiens anhaltend große Goldnachfrage.
Laut einer aktuellen Übersicht von Ernst & Young stieg die Gesamtverschuldung der 72 deutschen Städte über 100.000 Einwohner gegenüber Vorjahr um 3,2 Prozent auf 82,2 Milliarden Euro.
Das Gold-Jahr 2015 liegt fast hinter uns. In Sachen Edelmetalle ging es einmal mehr turbulent zu. Das waren die meistgeklickten Gold-Artikel auf Goldreporter.de.
Am US-Terminmarkt sank die Netto-Short-Position der „Commercials“ gegenüber Vorwoche um 41 Prozent. Die „Swap Dealers“ (darunter die Großbanken) weisen jetzt Terminkäufe über 100 Tonnen Gold aus.
Steigende Silber-Nachfrage, sinkendes Silber-Angebot: Nach den Regeln des Marktes muss der Silberpreis früher oder später abheben.
Die russische VTB Bank hat mit der China Construction Bank eine Kooperation vereinbart, die den Goldhandel zwischen den Ländern beflügeln soll.