Goldpreis: Klappt nun dieser wichtige Sprung?

Der Goldpreis hat in den vergangenen Tagen wieder deutlich angezogen. Und nun steht der Euro-Goldchart vor einem bedeutenden Widerstand.
Der Goldpreis hat in den vergangenen Tagen wieder deutlich angezogen. Und nun steht der Euro-Goldchart vor einem bedeutenden Widerstand.
Das Geldmengenwachstum hat sich in den vergangenen Monaten deutlich beschleunigt. Das Geldaggregat M1 wuchs im November um 14,5 Prozent.
Es ist die logische Folge der internationalen Lockdown-Maßnahmen in der Corona-Krise. Für November meldet Spanien einen Rückgang der Touristen-Zahlen um 90,2 Prozent gegenüber Vorjahr.
Der Januar ist mit Abstand der beste Goldmonat des Jahres. Hält der Goldpreis auch 2021, was die Statistik verspricht?
Gold hat in den vergangenen fünf Monaten ausgiebig konsolidiert. Kommt im Januar die Wende? Wir betrachten die aktuelle charttechnische Lage beim Euro-Goldpreis.
Bei Gold sehen wir nach dem Kurssturz in den vergangenen Tagen eine technische Erholung. So ist die aktuelle charttechnische Lage beim Euro-Goldpreis!
Im zurückliegenden November erlitt der Euro-Goldpreis den größten Monatsverlust seit Juli 2010. Und es gibt durchaus Parallelen zur damaligen Euro-Krise.
Auch im kommenden Jahr gibt das Bundesfinanzministerium drei Goldmünzen mit Euro-Nominal heraus. Die 100-Euro-Goldmünzen entpuppten sich zuletzt zweimal als Schnäppchen.
Der November gehört in Sachen Goldpreis zu den statistisch besten Monaten. Im vergangenen Jahr war die Kursentwicklung für Gold-Anleger aber weniger erfreulich.
Der in Euro notierte Goldpreis läuft seit Mitte September in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung. So ist die technische Lage!
Die Europäische Zentralbank macht Dampf bei der möglichen Einführung eines eigenen Kryptogeldes. Und Nachrichten darüber gelangen nun auch in die reichweitenstarken Medien.
Nach dem jüngsten Kursrücksetzer hat sich der Euro-Goldpreis erholt. Das muss charttechnisch geschehen, damit wir womöglich die Höchstkurse von August wiedersehen.
Der Euro-Goldpreis ist innerhalb der vergangenen 12 Monate um 19,5 Prozent gestiegen. Wie wird Gold in diesem Monat laufen? Statistisch gesehen gehört der Oktober zu den schwächeren Monaten des Jahres.
Gold und Silber sind in einen kurzfristigen Abwärtstrend übergegangen. Halten die kurzfristigen Unterstützungen? Wie weit kann es aus technischer Sicht nach unten gehen?
Der Euro-Goldpreis läuft seit Mitte August seitwärts. Wie stehen die Chancen auf einen technische Ausbruch bei Gold? Wir betrachten die aktuelle Lage.
In der 50-jährigen Goldpreis-Statistik entpuppt sich der September als durch und durch durchschnittlicher Monat. Aber immer wieder zu dieser Zeit erwachen Erinnerungen an das Jahr 2008.
Erleben wir noch einmal einen deutlich niedrigen Goldpreis oder kommt bald der nächste Kursausbruch? Wir betrachten die charttechnischen Gold-Perspektiven auf Euro-Basis.
In der Corona-Krise wurden bereits bürgerliche Freiheitsrechte beschränkt. Fällt der Pandemie am Ende auch das Bargeld zum Opfer? Ein ZDF-Beitrag befasst sich mit der brisanten Thematik.
Der August ist saisonal gesehen kein schlechter Gold-Monat. Und im vergangenen Jahr erzielte der Euro-Goldpreis immerhin den fünftgrößten Kursgewinn während dieses Zeitraums seit 1970.
Der Goldpreis bewegt sich erneut oberhalb von 1.600 Euro. In US-Dollar wurde ein neues 11-Jahres-Hoch erreicht. Fundamentale und spekulative Aspekte spielen jetzt eine wichtige Rolle.