Dienstag,18.November 2025
Anzeige
Start Blog Seite 580

„Die Wette läuft längst gegen Deutschland“ (Video)

0

In der ARD-Sendung hart aber fair diskutierten Politiker und Journalisten über die Kosten der Griechenland-Rettung, deren Folgen für die beteiligten Staaten und die Bedeutung der Rating-Agenturen in der aktuellen Krise. Auch das Thema Gold kam kurz zur Sprache.

„Wie oft springt die Bundesregierung ein? Das ist die Wette, die die Märkte gerade spielen“, sagt Nikolaus Blome, Leiter des Hauptstadtbüros der BILD-Zeitung am vergangenen Mittwoch in der ARD-Sendung hart aber fair. Er schlägt deshalb vor, die Griechen zeitweilig aus dem Euro herauszunehmen. Mit ihm Studio: Jorgo Chatzimarkakis (FDP), CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, Oskar Lafontaine (Die Linke), Michel Friedman (Publizist und TV-Moderator) und Schauspieler Kostas Papanastasiou. Ein Ausschnitt der Sendung ist unten verlinkt.

American Gold Buffalo: Begehrte Goldmünze wieder zu kaufen

0

Goldmünze American Buffalo (1 Unze)

Die Prägeanstalt U.S. Mint gibt die 2010er-Ausgabe der amerikanischen Goldanlagemünze am heutigen Donnerstag in den Verkauf. Der Vorgänger war 2009 innerhalb von sechs Wochen ausverkauft.

Ab dem heutigen Donnerstag ist die aktuelle Ausgabe (2010) der beliebten amerikanischen Goldanlagemünze American Buffalo im Vorverkauf. Amerikaner können die Münze jetzt direkt bei der U.S. Mint ordern und auch in Deutschland kann sie bestellt werden. Die 2009er Ausgabe des Buffalo, mit einer Gesamtauflage von 200.000 Exemplaren, war im vergangenen Jahr innerhalb von nur sechs Wochen vergriffen.

Die wunderschön gestaltete Münze wird ausschließlich im Gewicht von einer Unze angeboten und besitzt den höchsten Goldgehalt von 999,9.

Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit wird der Buffalo hierzulande gegenüber anderen Goldunzen mit einem deutlichen Aufschlag gehandelt. Deutscher Direktimporteur ist unter anderem Anlagegold24.

Vor der Bestellung sollte man allerdings nach dem verfügbaren Jahrgang fragen. Derzeit werden noch die 2009er-Ausgaben ausgeliefert. Wann der 2010er Buffalo hierzulande tatsächlich verfügbar ist, konnte man uns auf Anfrage noch nicht sagen.

Mehr Informationen zum American Gold Buffalo und eine hochauflösende Detailansicht finden Sie unter Münzengold.de.

Jetzt 120 Mrd. Euro: Griechenland-Rettung wird immer teurer (Video)

1

Es ist das befürchtete Fass ohne Boden. Griechenland braucht noch mehr Geld. Neuesten Schätzungen zufolge benötigt das Land nun 120 Milliarden Euro innerhalb der kommenden drei Jahre. Auf Deutschland könnte ein Anteil von 25 Milliarden Euro entfallen.

Mit der Herabstufung der griechischen Bonität durch die Ratingagentur Standard & Poor’s werden griechische Staatsanleihen von der Europäischen Zentralbank nicht mehr als Sicherheiten für die Bereitstellung von Liquidität akzeptiert.

Die Rendite 2-jähriger Staatsanleihen ist auf über 25 Prozent gestiegen. Doch das hat jedoch nur noch dokumentarischen Wert, denn zu diesen Zinsen kommt kein Handel zustande.

Griechische Staatsanleihen sind praktisch wertlos. Das Land kann sich am Kapitalmarkt nicht mehr finanzieren.

Nach der heutigen Sitzung des Bundesfinanzministeriums mit dem EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet sind neue Zahlen zum Kapitalbedarf Griechenlands bekannt geworden. Angeblich braucht Griechenland in den kommenden drei Jahren Kredite im Umfang von bis zu 120 Milliarden Euro.

Ein aktueller n-tv-Beitrag fasst die aktuelle Entwicklung zusammen.

Gold kaufen als Vermögensschutz: Die Zeit wird knapp

0

Die Euro-Krise nimmt ihren Lauf. Am gestrigen Dienstag kam es zum Abverkauf an den internationalen Börsen, aber der Goldpreis stieg. Das Edelmetall als ultimative Fluchtwährung. Wenn das die breite Masse erkennt und Gold kaufen will, dann dürfte es für diese Vermögensschutz-Maßnahme bereits zu spät sein.

Am gestrigen Dienstag gingen die Aktienindizes weltweit mit deutlichen Verlusten aus dem Handel. Der Dow Jones verlor knapp 2 Prozent. Der DAX brach um 2,7 Prozent ein.

Das alles passierte nachdem die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poor’s Griechenland-Anleihen als „Junk“ (BB+) einstufte und auch Portugals Bonitätsnote von A+ auf A- degradierte. Die Euro-Krise nimmt ihren Lauf. Wundern sollte das niemanden. Denn diese Entwicklung war lange Zeit vorherzusehen.

Interessant sind die Nebenschauplätze am gestrigen Handelstag. Während die fallenden Börsenkurse Gold in der vergangenen Woche noch mit nach unten zogen, stieg der Preis des Edelmetalls gestern deutlich an. Silber, das in der aktuellen Krise von vielen Investoren fälschlicherweise immer noch vorwiegend als Industriemetall gesehen wird, knickte mit dem Aktienkurse auch etwas ein.

Ein erneuter Run auf Gold und Silber scheint aber nur noch eine Frage der Zeit. Die Griechen transferieren ihre Ersparnisse ins Ausland. Die Angst vor einer Bankenpleitewelle geht um. Wenn aber das Vertrauen in das europäische Zahlungsmittel als Ganzes schwindet, dann ist die Flucht in Gold und Silber die logische Konsequenz.

Clevere Anleger haben sich bereits vor Monaten mit Edelmetall abgesichert. Für alle anderen wird die Zeit nun langsam knapp.

Was unweigerlich passieren wird, haben die Ereignisse rund um die Lehman-Pleite ab Ende 2008 gezeigt. Die Edelmetallshops in Deutschland waren leergekauft.

Und dieses Mal dürfte der Run auf Gold und Silber noch viel stärker sein. Denn nicht mehr nur Banken sind jetzt in Gefahr. Die Staaten, die die Geldhäuser zuletzt noch vor dem Untergang bewahren konnten, stehen nun reihenweise selber vor dem Bankrott.

IWF verkauft heimlich 5,62 Tonnen Gold

0

Laut Angaben des World Gold Council hat der Internationale Währungsfonds im Februar seine Goldbestände ohne Ankündigung reduziert.

5,62 Tonnen Gold soll der Internationale Währungsfonds (IWF) im Februar abgestoßen haben. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters in Berufung auf Angaben des World Gold Council (WGC). „Bis heute hat der IWF 212 Tonnen Gold verkauft und die April-Ausgabe der IWF-Finanzstatistik zeigt eine Reduktion der IWF-Bestände um 5,62 Tonnen“, zitiert Reuters einen WGC-Report.

Der Verkauf dieser 5,62 Tonnen Gold soll unter der Maßgabe des Central Bank Gold Agreement (CBGA) erfolgt sein, das den Unterzeichnern erlaubt, innerhalb von fünf Jahren gemeinschaftlich 400 Tonnen Gold jährlich zu verkaufen. Weitere Angaben zum IWF-Goldverkauf wurden nicht gemacht.

Im Februar hatte der IWF angekündigt, man wolle die restlichen 191,3 Tonnen Gold aus dem 2009 aufgelegten Verkaufsprogramm „marktschonend“ verkaufen.

Im Rahmen der diesjährigen CBGA-Verkaufsmengen wurden vom WGC außerdem folgende Transaktionen genannt: Deutschland setzte 0,9 Tonnen ab, Malta verkaufte 0,3 Tonnen und insgesamt 0,4 Tonnen wurden von nicht genannten Ländern veräußert.

Insgesamt sind damit per Ende April insgesamt 7,22 Tonnen Gold im Rahmen des CGBA verkauft worden.

Anzeichen für Silberverknappung im deutschen Handel

0

Die Preise für Silberbarren sind in den vergangenen vier Wochen deutlich stärker gestiegen als der Silber-Spotpreis. Scheideanstalten halten Ware zurück.

Der Spotkurs für die Feinunze Silber ist innerhalb der vergangenen vier Wochen um 2,1 Prozent gestiegen. Die Preise für verarbeitetes Silber haben im gleichen Zeitraum allerdings um fast vier Prozent zugelegt. Dies geht aus der wöchentlichen Erhebung im Rahmen des Goldreporter-Newsletters hervor.

Goldreporter vergleicht einmal pro Woche die Preisveränderungen für vier bedeutende Anlageprodukte: 1 Unze Philharmoniker, 1kg-Silberbarren, 1 Unze Krügerrand und 100g Goldbarren.

Am 1. April kostete ein 1kg-Feinsilberbarren in Deutschland durchschnittlich 539,76 Euro. Ende vergangener Woche zahlte man für den Kilobarren Silber im Mittel 560,73. Das waren 3,9 Prozent mehr.

Der Spread, also der Unterschied zwischen Verkaufs- und Ankaufpreis, ist bei den Silberbarren von 27,37 Prozent auf aktuell 31,43 Prozent angestiegen. Das Aufgeld, der Verkaufspreis über den reinen Silberwert hinaus, legte von 27,37 Prozent auf 29,56 Prozent zu.

Für die Marktbetrachtung zieht Goldreporter Preise von drei großen deutschen Edelmetall-Händlern heran.

Ein hoher Spread deutet mitunter auf eine schwache Marktliquidität hin. Im Falle des Edelmetallmarktes heißt dies meist, dass Lieferengpässe bestehen. Auch ein steigendes Aufgeld kann auf diesen Umstand hinweisen.

Tatsächlich kommt es in Deutschland derzeit zu Lieferverzögerungen bei Silberbarren. Wie Edelmetallhändler gegenüber Goldreporter berichten, wird bereits bestellte und preislich fixierte Ware aktuell einige Zeit von den Scheidereien zurückgehalten. Dies betrifft auch Händler die ein Edelmetallkonto bei den Scheideanstalten führen und deren Scheidgut nachweislich bei den Produktionsstätten eingeliefert wurde. Eine Erklärung für diese Lieferverzögerungen steht noch aus.

Grundsätzlich sind Spread und Aufgeld bei Anlagesilber deutlich höher als bei Goldprodukten. Grund ist die beim Kauf von Silber anfallende Mehrwertsteuer (19% für Barren, 7% für Münzen; 0% für Anlagegold).

Griechenland-Krise schlägt auf Bankenbonität durch

0

Die Credit Spreads der Finanzinstitute sind in den vergangenen Tagen auf breiter Front deutlich gestiegen. Die nun erfolgte Anforderung der EU-Nothilfe durch den griechischen Premier Giorgos Papandreou, dürfte nur kurzfristig Erleichterung bringen.

Nicht nur Griechenland wurde an den Finanzmärkten zuletzt wegen des Schulden-Debakels abgestraft. Gestern erreichte die Rendite 10-jähriger Griechenland-Anleihen mit 9 Prozent ein neues Rekordhoch. Das Szenario eines griechischen Zahlungsausfalls machte sich auch in den Credit Spreads vieler Banken bemerkbar.

Im Vergleich zur Vorwoche sind die Versicherungsprämien für einen Zahlungsausfall der Finanzinstitute auf breiter Front deutlich angestiegen. Die größte Bonitätsverschlechterung haben die US-Großbank Goldman Sachs und die Schweizer UBS zu verkraften.

Wer sich gegen eine Goldman-Pleite versichern will, musste am gestrigen Donnerstag eine Prämie zahlen, die um 50 Prozent höher lag, als noch vor sieben Tagen. Dies ist sicherlich auch auf die Klage der US-Börsenaufsicht SEC gegen das Geldhaus zurückzuführen (Goldreporter berichtete), deren mögliche Folgen für den Bankensektor noch völlig offen sind.

Auch das Vertrauen der Finanzmärkte in die Zahlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland hat etwas gelitten, wenn auch auf niedrigem Niveau.

Da Griechenland am heutigen Freitag die EU-Hilfe angefordert hat, dürften sich die CDS-Werte in den nächsten Tagen wieder etwas erholen. Fragt sich nur für wie lange?

Eine Übersicht über die aktuellen Credit Spreads ausgewählter Wertpapier-Emittenten entnehmen Sie der folgenden Tabelle.

BankenCDS230410

Griechenland-Falle schnappt zu

0

Das traurige Schicksal des Euros nimmt seinen Lauf. Auch die neuen Hilfszusagen der Europäischen Union konnten nicht verhindern, dass die griechische Staatsfinanzierung über den freien Markt nun praktisch unerschwinglich ist. Das Griechenland-Notpaket steht kurz vor der Aktivierung und alte Bekannte haben dagegen bereits eine Klage auf den Weg gebracht.

Griechenland-Bonds über 8 Prozent
Im gestrigen Tagesverlauf ist die Rendite 10-jähriger Griechenland-Bonds auf den Rekordwert von 8,3 Prozent gestiegen. Diese Zinsen muss Griechenland zahlen, wenn das Land ohne Hilfe von außen Geld aufnehmen will. Das ist ein klares Misstrauensvotum gegen den Schuldenstaat vom Mittelmeer. „Der Markt will die Finanzhilfen für Griechenland sehen“, heißt es in der Wirtschaftspresse.

Verfassungsklage gegen Griechenlandhilfe
Damit passiert nun das, was die Politik vermeiden wollte und was laut Lissabon-Vertrag nicht gestattet ist: Einem EU-Mitglied wird Finanzhilfe geleistet.

Innerhalb der nächsten zwei Wochen ist mit einer Verfassungsklage durch die Herren Wilhelm Nölling, Wilhelm Hankel, Joachim Starbatty und Karl-Albrecht Schachtschneider zu rechnen. Die Staatsrechtler waren seinerzeit bereits gegen die Einführung des Euro vor Gericht gezogen. In den nächsten Tagen werden die Details zu ihrer erneuten Verfassungsklage vorgestellt.

Der Bundesfinanzminister arbeitet derweil unter Hochdruck an einem eigenen Gesetz zur Griechenland-Hilfe, das Schäuble jetzt im Schnellverfahren durch den Bundestag peitschen will.

Fass ohne Boden
Die Entwicklungen sind fatal. Nicht nur, dass Deutschland innerhalb der kommenden drei Jahre vermutlich rund 18 Milliarden Euro für Griechenland aufbringen muss. Demnächst werden mit Spanien, Portugal, Italien und weiteren Staaten die nächsten Hilfsbedürftigen Schlange stehen. „Das kann ein Fass ohne Boden werden“, zitiert der Nachrichtendienst Reuters einen Finanzexperten der HSH Nordbank.

Der Stabilitätspakt wird auf unverantwortliche Weise ausgehebelt. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass die genannten Staaten später trotzdem zahlungsunfähig werden, ist mit den EU-Maßnahmen keinesfalls gebannt. Bei den aktuellen Hilfen handelt es sich weiter lediglich um Überbrückungskredite, mit denen Griechenland fällige Zahlungen begleicht. Die Gesamtschulden des Landes steigen dagegen weiter unvermindert an.

Euro adé, Bürger zahlen
Wir bleiben dabei. Dieses Desaster wird der Euro nicht überleben. Früher oder später muss es zu einem Währungsschnitt kommen, bei dem die Staatsschulden neu bewertet (abgewertet) werden. Nur so können sich die Staaten nachhaltig entschulden.

Die Gläubiger der Staaten, und das sind vor allem wir Bürger selbst, werden damit empfindliche Abstriche bei ihren Forderungen hinnehmen müssen. Davon betroffen sind alle Geldwerte, inklusive Staatsanleihen, Renten-, Sozialleistungs- und Lebensversicherungs-Ansprüche. Richten Sie sich darauf schon einmal ein.

London Bullion Market: Es wird immer weniger Gold gehandelt

0

Im März wechselten am London Bullion Market 16,5 Millionen Unzen Gold den Besitzer. Das war der schwächste Handel seit August 2009. Auch gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre sind die Zahlen auf unterstem Niveau. Und bei Silber weisen die März-Zahlen ebenfalls Besonderheiten auf.

16,5 Millionen Unzen, das sind 513,15 Tonnen. Diese Menge an Gold wurde im März auf dem weltweit bedeutendsten Handelsplatz für physische Edelmetalle, dem London Bullion Markt offiziell umgesetzt. Das geht aus dem Handelsbericht der London Bullion Market Associatoon (LBMA) hervor. Eine geringere Monatsmenge handelte man dort zuletzt im August 2009. Der Gegenwert der März-Geschäfte: 18,3 Milliarden US-Dollar.

Auch im historischen Vergleich ist das aktuelle Handelsvolumen sehr niedrig. In den vergangenen vier Jahren wurden monatlich im Durchschnitt 21,15 Millionen Unzen Gold (657,76 Tonnen) am London Bullion Markt gehandelt. Damit liegt der aktuelle Wert 22 Prozent unter diesem Vierjahresmittel. Auf die Anzahl der Goldtransfers pro Monat liegt 7 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten vier Jahre.

Mehr Silber pro Kopf gehandelt
Wie sieht es im Silberhandel aus? 94 Millionen Unzen (2.923,4 Tonnen) wurden im März in London bewegt. Der Gegenwert: 1,6 Milliarden US-Dollar.

Auch hier sind die Werte relativ schwach. Zum Vergleich: Im April 2006 wechselten in London 238,1 Millionen Unzen (7.404,91 Tonnen) den Besitzer. Im Gesamtjahr 2008 lagen die Umsätze in jedem Monat über 100 Millionen Unzen.

Auffällig an den aktuellen März-Zahlen ist jedoch, dass die Silbermenge pro Transferaktion zuletzt deutlich gestiegen ist und auch historisch über dem Durchschnitt liegt. 306.188 Unzen Silber wurden im März am London Bullion Markt pro Transaktion gehandelt. Das arithmetische Mittel der letzten vier Jahre lag bei 275.787 Unzen pro Handel. In nur zehn Monaten innerhalb den vergangenen 50 Monate wurden mehr als durchschnittlich 300.000 Unzen pro Trade übertragen.

Vieles deutet übrigens darauf hin, dass sich große Privatinvestoren mehr und mehr mit Silber eindecken. Auch von verschiedenen deutschen Einzelhändlern erreichten uns Informationen, dass sich in den letzten Wochen die Anzahl von Käufern häufte, die sehr hohe Silberbestände erwarben.


Abb.: Goldhandel in London ist rückläufig

LBMA in der Kritik
Der London Bullion Market ist ein physischer Markt für Gold und Silber. Hier werden offiziell kein Papier-Gold und -Silber gehandelt, sondern echte Barren. Die London Bullion Market Association koordiniert den Warenverkehr.

Zweimal am Tag wird in London ein Goldpreis fixiert und einmal (morgens) der Preis für Silber festgelegt (Gold- und Silber-Fixing). Daran beteiligt sind die Bank of Nova Scotia-ScotiaMocatta, Barclays, Deutsche Bank, HSBC Bank USA, JP Morgan Chase & Co. und die Schweizer UBS.

Kritiker wie die Finanzanalysten Jim Rickards und Ted Butler gehen davon aus, dass viele Geschäfte auch am London Bullion Market aufgrund mangelnder Bestände mittlerweile nicht mehr durch die Transaktion physischer Edelmetalle sondern in bar abgewickelt werden. “Man sollte sich auf nichts verlassen, was die London Bullion Market Association sagt”, erklärt Ted Butler.

Da außerbörslich gehandelt wird („over the counter“) und hauptsächlich institutionelle Parteien an den Transaktionen beteiligt sind, bleibt hier vieles im Dunkeln. Die kommunizierten Zahlen beinhalten auch den so genannten „Loco London Book Transfer“. Dabei bleiben die Edelmetallbarren in ihren Vaults der LBMA und werden in den Büchern nur anderen Eigentümern zugebucht. Deshalb wird spekuliert, so mancher physisch hinterlegte Barren könnte faktisch mehrere Besitzer haben.

Run auf Gold und Silber: Deutsche Edelmetall-Anbieter sind noch entspannt

0

Die Konsumenten-Nachfrage nach Gold und Silber ist wieder deutlich gestiegen. In den letzten Tagen meldeten Händler sogar einen regelrechten Run auf Edelmetalle. Die Anbieter sehen sich dem Ansturm aber noch gewachsen. Bei Silber spitzt sich die Situation allerdings zu. Goldreporter hat die Lage im deutschen Handel sondiert.

Der Run auf Gold und Silber geht wieder los. Beim Münchner Goldhändler pro aurum berichten Kunden von „tumultartigen“ Zuständen. Der Anbieter MP Edelmetalle bittet auf seiner Webseite alle Kunde, die am heutigen Freitag am Schalter Erndtebrück Edelmetalle erwerben möchten, vorab telefonisch Kontakt aufzunehmen. Grund: die stark erhöhte Nachfrage. „Die Nachfrage ist wieder auf dem gleichen Niveau, wie vor einem Jahr“, sagt Steffen Horn, Geschäftsführer von Geiger Edelmetalle. „Wir kommen mit dem Bestellen gar nicht mehr nach“, erklärt eine Verkäuferin beim Münzhändler Heubach in Nürnberg. Vor allem am vergangenen Mittwoch sei der Umsatz enorm gewesen. Das war der Tag, an dem die Rating-Agentur S&P zunächst Griechenland, Portugal und später auch Spanien in ihrer Bonitätsnote zurückstufte.

Engpass im Anmarsch

Bis weit ins Frühjahr 2009 gab es in Deutschland über Monate hinweg einen Engpass bei der Versorgung mit Edelmetallen. Die Gold- und Silber-Shops in Deutschland waren wie leergefegt. Es gab bei einzelnen Anlageprodukten Lieferzeiten von bis zu sieben Wochen. Steht uns das gleiche Drama nun erneut bevor?

Obwohl die Nachfrage stark zugenommen hat, gibt es aber noch keine akuten Mangelerscheinungen in den Geschäften der Händler. Zumindest bei Gold.

Die Anzeichen auf eine Silberverknappung bestätigen sich dagegen zunehmend. Goldreporter wies bereits Anfang der Woche auf erste Anzeichen einer angespannten Versorgungslage hin. Nun berichten immer mehr Händler von Ausverkäufen und langen Lieferzeiten bei einzelnen Silberanlage-Produkten.

Münzland
Zu den begehrtesten Artikeln gehören die 1-Kilo-Münzen aus Australien (Kookaburra, Koala), bei denen im Vergleich zu normalen Kilobarren beim Kauf nur der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent anfällt. „Die Kilomünzen gehen wie verrückt“, erklärt René Lehmann vom Dresdner Münzland.

In vielen Shops sind sie derzeit bereits ausverkauft. Die angespannte Versorgungslage wurde in den vergangenen 14 Tagen auch von der Aschewolke aus Island beeinträchtigt. Frachtflüge, unter anderem aus „Down Under“, verzögerten sich. Trotz des hohen Ordervolumens und vielen Neukunden sind die Anbieter derzeit entspannt. Noch.

Geiger Edelmetalle
Auch Steffen Horn erinnert sich gut an den letzten Edelmetall-Run in Deutschland. Seinen Aussagen zufolge konnte sein Haus aber immer liefern. Geiger Edelmetalle hat gegenüber Wettbewerbern einen entscheidenden Vorteil. Man handelt nicht nur mit Edelmetallen, sondern produziert die Anlageprodukte auch selbst.

„Bisher haben wir noch keine wirkliche Materialknappheit erlebt, sondern nur Produktionsengpässe gesehen“, so Horn. Sein erklärtes Ziel sei es: Am Ende als letzter deutscher Händler noch Ware liefern zu können, wenn alle anderen Shops ausverkauft sind. Horn: „Wir sind gewappnet“.

Tatsächlich stellten die Gold- und Silberproduzenten den Flaschenhals da, als Deutschlands Edelmetall-Angebot im Winter 2008/2009 austrocknete. Seinerzeit wurden die Scheide- und Prägeanstalten förmlich von der Nachfrage überrollt. Die Produktionskapazitäten reichten nicht aus, um eine zeitnahe Versorgung sicherzustellen. Das galt für Münzen und Barren gleichermaßen. Was hat sich seither geändert?

Umicore
„Unsere Kapazitäten zur Herstellung von Edelmetallbarren werden in Zeiten anhaltend unerwartet hoher Nachfrage durch Ausweitung der Produktionszeiten (Schichtbetriebe) für vorhandene Anlagenkapazitäten erhöht. Soweit wir das beurteilen können, wird dies von Wettbewerbern ähnlich gehandhabt“, erklärte uns Ralf Drieselmann, Senior Vice President, Precious Metals Management der Umicore AG & Co. KG auf Anfrage.

Die technischen Produktionskapazitäten wurden bei Umicore somit nicht ausgeweitet? „Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Schuldenfrage einzelner EU-Mitglieder ist kein ganz neues Phänomen und hat sicherlich schon eine Weile zu weiteren Vermögensumschichtungen in Edelmetalle beigetragen. Wir treffen daher auch keine über das beschriebene Verfahren hinaus gehende Maßnahmen“, so Drieselmann.

Der Manager liefert einen möglichen Grund für die derzeit angespannte Lage auf dem Silbermarkt. Die eigene Versorgung mit Feingold und Feinsilber bezeichnet der als völlig unproblematisch, da Umicore über feste Lieferverträge abgesichert sei. Man stelle aber einen stark gestiegenen industriellen Verbrauch von Silber im Vergleich zum Vorjahr fest.

Fazit
Der kluge Anleger sorgt vor. Beim letzten Mal standen „nur“ die Banken vor dem Aus, diesmal stehen ganze Staaten auf der Kippe. Unsere Prognose: Wenn der echte Run auf Gold und Silber losgeht, wird die Nachfrage nach Edelmetallen für die Anbieter erneut kaum zu stemmen sein.

„In den nächsten sechs Monaten wird es eine neue Bankenkrise geben“ (Video)

0

In Teil 2 des Interviews mit dem Nachrichten-Sender France 24 spricht Finanzanalyst Max-Keiser über die anhaltende Bankenkrise und die Rolle des Goldes als mögliche Rettung für die Weltwirtschaft.

Bereits im ersten Teil des Interviews (siehe Link auf dieser Seite) machte der unabhängige amerikanische Finanzjournalist Max Keiser provokante Aussagen über die Investmentbank Goldman Sachs („Goldman Sachs ist Abschaum“). Im Verlauf der Talkrunde wetterte der eloquente Systemkritiker weiter über die Bankenbranche.

Hier einige seiner Aussagen:
– „Ich wette, dass es in den nächsten sechs Monaten eine neue Bankenkrise geben wird und wenn es einen erneuten Crash gibt, wird Gold das einzige sein, was Bestand hat. China weiß das, und deswegen kaufen sie es im Moment aggressiv Gold ein!“
– „Gold ist die einzige Möglichkeit eine gesunde Weltwirtschaft herzustellen, weil es einer Währung Integrität verleiht.“
– „Goldman Sachs hat 3,5 Milliarden Dollar vom Steuerzahler bekommen und nennt das Gewinn. Das ist ungefähr so, als würde ich zu einer Bank gehen, 1.000 Dollar stehlen und sagen, `Hey, ich habe 1.000 Dollar verdient.´ Das ist absurd.“
– „Die wirkliche Tragödie von 9/11 ist, dass nicht mehr dieser Goldman-Sachs-Banker mit untergangen sind.“

Platin und Palladium: Die heimliche Rally zweier Edelmetalle

0

Fast unbemerkt sind die Kurse von Platin und Palladium in den vergangenen Monaten kontinuierlich angestiegen. Mit ihrer Performance stellen die Edelmetalle Gold und Silber klar in den Schatten.

Edel und industriell
Platin und Palladium haben auf dem Rohstoffmarkt eine besondere Stellung. Die Edelmetalle eignen sich grundsätzlich zur Absicherung gegen Inflation, sind aber auch bedeutsame Industriemetalle, zum Beispiel beim Katalysatorenbau.

Und so profitierten die Kurse der beiden Metalle zuletzt in doppelter Hinsicht. Die Inflationserwartungen sind weiterhin hoch. Dazu trägt die lockere Geldpolitik der Zentralbanken maßgeblich bei. Gleichzeitig stiegen die Konjunkturaussichten in vielen Regionen der Welt zuletzt deutlich.

Das Ergebnis: Platin legte innerhalb der vergangenen 12 Monate um 58 Prozent zu. Noch eindrucksvoller ist die Performance von Palladium. Heute steht der Kurs 140 Prozent höher, als im April 2009.

Weniger Spekulation
An Platin und Palladium kann man auch erkennen, wie sich die Preise für Edelmetalle entwickeln können, wenn der Einfluss spekulativer und manipulativer Kräfte beschränkt ist.

Im Gegensatz zu Gold und Silber waren die Preisschwankungen innerhalb der vergangenen 12 Monate deutlich geringer als bei Gold und Silber. Und der Anstieg erfolgte in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend. Zudem handeln (spekulieren) die großen US-Banken in geringerem Maße mit Platin und Palladium.

Der aktuelle Bank Participation Report der Terminmarktaufsicht CFTC zeigt, dass US-Banken mit ihren Short-Kontrakten im Platin-Segment nur 4,9 Prozent aller offenen Terminverträge (Short und Long) repräsentieren. Bei Gold sind es 19 Prozent, bei Silber sogar 25 Prozent. Bei Palladium ist die Situation prozentual in etwa wie bei Gold.

Das gesamte Handelsvolumen auf dem Terminmarkt ist bei Platin und Palladium deutlich geringer, als bei Gold und Silber.

Anfang April wurden für Gold 497.388 offene Futures-Kontrakte gemeldet (laufende Verträge am Terminmarkt). Das entspricht einem Volumen von 1.546 Tonnen (jeder Gold-Kontrakt entspricht 100 Feinunzen) und einem Marktwert von 57 Mrd. Dollar.

Der Open Interest bei Silber entsprach 118.712 Kontrakte (18.459 Tonnen; $10,9 Mrd.). Bei Palladium waren es gerade einmal 24.075 Kontrakte (74 Tonnen; Wert: $1,3 Mrd.). Für Platin wurden 37.763 offene Kontrakte ausgewiesen (58 Tonnen; Wert: $6,4 Mrd.).

Platin und Palladium als Geldanlage
Für Investoren lohnen sich beide Edelmetalle ohnehin nur als langfristige Anlage. Zum einen wird beim Kauf von Münzen und Barren in beiden Fällen der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent fällig. Durch den vergleichsweise geringen Handel mit Platin und Palladium sind die Spreads (Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis) zudem enorm.

Beispiel: Ein 20-Gramm-Platin-Barren kostet derzeit bei Münchner Händler pro aurum rund 1.100 Euro. Beim Verkauf erhält man aber gerade einmal um die 790 Euro. Das entspricht einem Spread von satten 37 Prozent. Der Preis des Edelmetalls muss also erst einmal um 37 Prozent steigen, damit man mit dem Investment im Plus liegt.

Bei Palladium ist es ganz ähnlich. Einen 100-Gramm-Barren erhält man für etwa 1.800 Euro. Im Ankauf werden aber nur zirka 1.250 Euro geboten. Spread: 46 Prozent!

Als Beimischung für ein langfristiges Vermögensschutz-Depot sind Platin und Palladium aus den oben genannten Gründen (weniger Spekulationden, Industriemetall) dennoch sehr empfehlenswert.

Platin- und Palladium-Angebote
(Stand: 19.04. 10:00 Uhr)

100g Palladium für 1.695 Euro

20g Platin für 1.063 Euro

Für kühle Spekulationsrechner
Wer Palladium vor einem Jahr gekauft hat, kann trotz der hohen Spreads und Aufgelder ordentliche Buchgewinne vorweisen. Im April 2009 kostete eine Unzen-Münze im Handel 345 Euro. Heute werden 640 Euro verlangt. Angekauft wird die Palladium-Unze für 405 Euro. Verdient hätte man damit unterm Strich 17 Prozent.

Platin-Käufe haben innerhalb dieser Zeit effektiv rund 4 Prozent gebracht.

„Goldman Sachs ist Abschaum“ (Video)

2

In einer Talk-Runde im französischen Fernsehen zieht der amerikanische Finanzanalyst Max Keiser schonungslos vom Leder. Lesen und sehen Sie, welche heftigen Vorwürfe der unabhängige Journalist abseits der gerade erhoben SEC-Klage gegen Goldman Sachs erhebt.

„Goldman Sachs ist Abschaum. Das erst einmal grundsätzlich. Goldman Sachs hat die US-Regierung und das Finanzministerium eingesetzt und sie bestimmen die Arbeit der Federal-Reserve. Barack Obama tanzt zur Musik von Goldman Sachs“, sagt der Finanz-Journalist Max Keiser in einem Interview mit dem französischen Nachrichtensender France 24.

Keiser ist im anglo-amerikanischen Raum bekannt für seine scharfzüngigen, sarkastischen und schonungslosen Kommentare.

Der Systemkritiker spricht von einem heimlichen Staatsstreich, der in den USA stattgefunden habe. Als Resultat kontrolliere Goldman Sachs nun die Regierung der Vereinigten Staaten. Das Unternehmen manipuliere gezielt die Preise an den Finanzmärkten.

Einige von Keisers weiteren Aussagen:
– „US-Regierung wurde von Goldman Sachs veranlasst, deren ehemalige Wettbewerber Lehman Brothers und Bear Stearns loszuwerden“
– „Goldman Sachs betreibt mit ihrer Technik des Hochfrequenzhandels „Front running“ bei quasi jedem Wall-Street-Handelsgeschäft“
– „Goldman Sachs stiehlt an der Wall Street buchstäblich jeden Tag 100 Millionen Dollar“
– „Goldman Sachs sollten wegen Finanzterrorismus angeklagt werden und die alle sollten ins Gefängnis wandern. Sie verursachen größeren Schaden und mehr Todesopfer als Osama Bin Laden“
– „Gegenüber Timothy Geithner und Henry Paulson ist Osama Bin Laden ein Schmusekätzchen“

Das hochemotionale Interview (in Englisch) sehen Sie im obigen Video.

Gebt uns die €-Mark!

0

Nach zehn Jahren Euro-Existenz bestätigen sich die Befürchtungen der Kritiker: Eine Gemeinschaft stark unterschiedlich leistungsfähiger Volkswirtschaften lässt sich in Krisenzeiten nicht unter einen Währungshut bringen. Es gibt bereits Vorschläge für eine Aufteilung der Gemeinschafts-währung zwischen den starken und schwachen Vertretern der Europäischen Union. Doch mit einer einfachen Namensänderung ist es bei weitem nicht getan!

„Es sitzen alle in der Falle“, sagt Dieter Ruloff, Professor für internationale Beziehungen an der Universität Zürich. Griechenland habe in unverantwortlicher Weise eine Ausgabenpolitik betrieben und die nun von der Gemeinschaft fälligen Zahlungen würden lediglich als Kredite getarnt, um Unruhe zu vermeiden. Sein Schweizer Kollege, der Ökonom Rolf Weder, konkretisiert: „Beim Beitritt sind die Währungen der schwachen Staaten wie Griechenland zu hoch bewertet worden“.

Zweiklassen-Union
Diese Tatsache spielt auch in der aktuellen Diskussion um die deutschen Exporterfolge eine Rolle. Einige Kritiker behaupten, Deutschland habe sich gegenüber anderen EU-Staaten durch eine jahrelange Niedriglohnpolitik Wettbewerbsvorteile erschlichen. Alles Polemik!

Worum es im Wesentlichen geht: Mit einer Abwertung der eigenen Währung hatten schwächere Staaten in der aktuellen Situation die Möglichkeit, ihre Außenwirtschaft zu stützen. Der Euro hält sie dagegen in einem festen Korsett.

Was soll man tun? Ein Euro-Austritt Griechenlands? Keine gute Idee!

„Nur schon die Aussicht auf einen Euro-Ausstieg hätte Griechenland einen Run auf die Banken und eine Kapitalflucht ins Ausland zur Folge“, meint Ruloff.

Das leuchtet ein. Presseberichten zufolge haben die griechischen Sparer ja zur Sicherheit ohnehin schon gut acht Milliarden Euro aus dem Land geschafft.

„€“, wie „ehrlich“?
Einige Wirtschaftswissenschaftler schlagen deshalb einen geteilten Euro vor. Einen für die starken Länder, wie Deutschland, Frankreich und Norwegen. Ein anderer für die PIIGS-Staaten, in denen – wie das Schweizer Nachrichtenportal 20 Minuten schreibt – man weniger arbeitet, früher in Rente geht und sich mit von Deutschland geliehenen Euros deutsche Autos kauft.

Wie wäre es also mit einem Ausstieg Deutschlands und Frankreichs? Wie wäre es mit einer Euro-Mark? Kurz, €-Mark!
„E“, wie „ehrlich“.

Mit einer Teilung des Euro und einem schlichten Namenswechsel wäre es allerdings bei weitem nicht getan. Denn unsere Währung krankt in ihrem Innersten und stinkt vom Kopf her.

Wessen Währung?
Die Kunstwährung Euro ist nichts anderes, als ein Zweckbündnis zwischen Politik und Hochfinanz. Die Regierungen können sich zügellos verschulden und damit ihre Wahlversprechen finanzieren. Und die Banken verdienen prächtig daran. Das trifft heute auf alle deckungslosen Währungen zu.

Aus der aktuellen Krise wächst zunehmend die Erkenntnis, dass auf Staatsseite gespart werden muss. Griechenland soll seinen Haushalt mit drastischen Maßnahmen konsolidieren und auch in Deutschland wird seit der „Schuldenbremse“ wieder über eine Verringerung der Netto-Schuldenaufnahme diskutiert.

Dies alles wäre nicht von Nöten, wenn man mit dem Euro nicht auch jegliche Haushaltsdisziplin einvernehmlich über Bord geworfen hätte. Die Stabilitätskriterien von Maastricht sind nichts als ein Lippenbekenntnis. Das stellt sich nun immer stärker heraus. Sie waren für Krisenzeiten gedacht und ausgerechnet jetzt, wo wir uns in solchen Zeiten befinden, hält sich kein Land mehr daran.

Es geht auch anders
Die Kernkompetenz der Deutschen Mark war ihre zumindest teilweise Deckung mit realen Gütern. Auch wenn Gold dabei zuletzt kaum mehr eine Rolle spielte. Die Geschäftsbanken mussten vielfach noch sogenannte bundesbankfähige Handelswechsel vorlegen, um sich Geld von der Bundesbank zu leihen.

Ein Wechsel ist so etwas, wie ein Gutschein auf eine Warenlieferung, ein Lieferantenkredit. Ist zur Geldvermehrung nicht nur die Hinterlegung beliebiger Wertpapiere sondern auch die Diskontierung solcher Wechsel nötig, dann stellt die Geldpolitik damit einen direkten Bezug zur Realwirtschaft her. Den jetzigen Währungen ist das vollkommen fremd.

Heute wird von den Notenbanken neues Geld gegen bestehende Geldwerte (Anleihen nahe der Junk-Kategorie) herausgegeben. Ein Prozess ungebremster Papiergeldvermehrung, ohne jeden natürlichen Begrenzungseffekt. Die Verschuldungsorgie unserer Staaten ist somit nichts anderes, als das Ergebnis von schlechtem Geld.

Fazit
Die Einführung einer mit realen Gütern gedeckten Währung ist die Grundlage für dauerhafte Währungsstabilität, gesunde Staatsfinanzen und zufriedene Bürger. Egal wie unsere nächste Währung heißen mag, wenn wir nicht zurückkehren zu einer wirklich unabhängigen, disziplinierenden und realwirtschaftlich orientierten Geldpolitik, dann werden wir in den kommenden Jahren eine Krise nach der anderen erleben. Und noch so manches „Griechenland“.

Goldman Sachs zieht Edelmetallkurse mit nach unten

0

Der Goldpreis knickte am Freitagnachmittag um 2,5 Prozent ein. Silber sackt um fast 4 Prozent ab. Goldman Sachs wird angeblich von der US-Börsenaufsicht SEC verklagt. Und den Investoren fällt plötzlich ein, dass es mit der Konjunkturerholung vielleicht doch nicht so weit her sein könnte.

Eigentlich haben wir ja schon lange darauf gewartet. Nachdem die Edelmetallpreise seit Ende März wieder kontinuierlich gestiegen sind, kam am Freitag der erste herbe Einbruch seit langer Zeit.

Als wenn die Märkte nur nach dem passenden Auslöser gesucht hätten, ging es an der Wall Street am Freitagnachmittag steil bergab. Am Wochenende wird man in den Börsennachrichten vermutlich wieder von Gewinnmitnahmen sprechen.

Angeknockt
Zunächst meldete Google trotz eines Milliardenprofits keine so berauschenden Zahlen. Dieser Meinung waren zumindest „Die Analysten“. Dann fielen die Daten zum amerikanischen Konsumentenvertrauen im April überraschend schlecht aus. Doch der Hammer kam gegen 17 Uhr.

Die amerikanische Börsenaufsicht SEC will dem Bankenriesen Goldman Sachs ans Bein pinkeln. Offensichtlich sieht man den Vorwurf als begründet an, Goldman Sachs habe kurz vor der Finanzkrise Schrottimmobilienpapiere an gutgläubiger Investoren verkauft, während die Investmentbank Kenntnisse über erhebliche Gegenwetten durch einen bedeutenden Hedgefonds verschwieg. Investorenverluste von einer Milliarde Dollar stehen womöglich bald vor dem Zivilrichter zur Diskussion.

Die Goldman-Aktien brachen um 10 Prozent ein und nahmen den Gesamtmarkt mit auf die Reise.

Freigeschwommen
Irgendwie scheint der Zeitpunkt für die Klage keinen Tag zu früh zu kommen. Wenn schon vor den Kadi zerren, dann doch bitteschön erst, wenn den Banken wieder Fettpölsterchen angewachsen sind.

Die Großbanken wurden mit Staatsgeld saniert und fahren mit denselben riskanten Vorkrisenspielchen erneut fette Gewinne ein. Das zeigten zuletzt die Zahlen von JP Morgan und Bank of America.

Mit der Citigroup befreit sich die letzte amerikanische Großbank gerade von der „Staatsumklammerung“. Das US-Schatzamt kündigte Ende März an, sich demnächst schrittweise von den insgesamt rund 7 Milliarden Citigroup-Aktien zu trennen, die man nach der Rettung der Bank von ihr einkassiert hatte.

Am Montag legt Citigroup ihre neuen Quartalszahlen vor. Man darf gespannt sein, wie sich die Märkte an den nächsten Handelstagen entwickeln. Ein paar große US-Banken scheinen zumindest auf die nächste Krise vorbereitet zu sein.

Komme, was da wolle
Als Gold- und Silberanleger ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite. Egal, wie sich die Lage nun entwickelt.

Steigt die Konjunktur tatsächlich kräftig an, dann können die Inflationsraten schon bald in die Höhe schnellen. Der Goldpreis wird dies frühzeitig signalisieren.

Kommt es aber erneut zum Einbruch an den Märkten, dann ist eine zweite Krisenwelle zu erwarten. Die erste Phase, die wir ab Herbst 2008 erleben mussten, wird im Vergleich dazu einem seichten Strudel in einem Handwaschbecken ähneln.

Die letzte Bankenkrise konnte mit Staats- und Steuergeldern noch aufgefangen werden. Im nächsten Sturm droht die gesamte staatliche Rettungsmannschaft inklusive ihrem deckungslosen Papiergeld mit unterzugehen.

Warum der Goldpreis auf 10.000 Dollar steigen kann

0

Jim G. Rickards, langjähriger Investmentbanker, Finanzberater, Risk Manager und Chef des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Omnis malt in einem aktuellen Online-Interview ein bedrohliches Bild der globalen Finanzmärkte. Seinen Aussagen zufolge kann es im Rahmen einer US-Staatskrise zum Run auf physisches Gold kommen. Die großen Goldhandelsplätze könnten dann aufgrund notorischer Edelmetall-Knappheit unfähig sein, Lieferversprechen einzuhalten. Eine Explosion des Goldpreises wäre die Folge.

Im Geldverkehr ist es anerkannte Praxis. Banken verleihen mehr Geld, als sie tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihren Tresoren oder in Form eigener Sichtguthaben verfügbar haben. Wenn nur ein geringer Teil der Bankkunden – sagen wir 5 Prozent – gleichzeitig ihr Geld abheben wollen, dann ist jeder Bank der Welt in kürzester Zeit zahlungsunfähig.

Was weit weniger bekannt ist: Die gleiche Situation besteht auch auf dem Goldmarkt. Einige erfahrene Marktbeobachter gehen davon aus, dass das Verhältnis zwischen Gold, das auf dem Papier gehandelt wird (Forderungen/Lieferverpflichtungen) und tatsächlich vorhandenem Gold, 100 zu 1 beträgt. Jim G. Rickards, langjähriger Investmentbanker, Finanzberater, Risk Manager und Chef des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Omnis gehört dazu.

In einem aktuellen Interview mit dem Onlineportal King World News äußert er die Vermutung, dass es früher oder später zu einem Run auf Gold kommt. Die großen Gold-Händler und Goldhandelsplätze (London Bullion Market, COMEX, ETFs) könnten dann aufgrund notorischer Knappheit an physischem Edelmetall unfähig sein, die zur Auslieferung angeforderte Menge bereitzustellen. Hiervon betroffen wären alle Formen von „Papiergold“, also Forderungen auf die Lieferung des Edelmetalls.

Schon derzeit ist es an den Terminmärkten gängige Praxis, dass fällige Lieferverträge durch den Abschluss neuer Kontrakte „gerollt“, also weiter in die Zukunft verschoben werden. Wenn die Kontrahenten jedoch zu einem bestimmten Zeitpunkt auf physische Lieferung bestünden – etwa weil der Papiergeldkollaps droht – dann werde man an den Märkten versuchen, Goldforderungen per Barzahlung auszugleichen.

Doch welchen Preis werden Investoren wohl fordern, wenn der Wert des zum Tausch angebotenen Papiergeldes gegen Null tendiert?

Rickards hat ausgerechnet, dass der Preis für die Feinunze Gold auf 5.500 Dollar ansteigen müsste, um die vorhandene US-Geldmenge M1 zu decken. Er hält einen Preis von 5.000 bis 10.000 Dollar für möglich, sollten die USA in die Lage geraten, ihre Schulden nicht mehr durch die Aufnahme neuer Kredite finanzieren zu können. In diesem Fall bleibe keine andere Wahl, als drastische Maßnahmen zu ergreifen, um eine neue Währungsdeckung zu erreichen.

These: Eine Vernichtung von Dollar-Geldwerten im gleichen Verhältnis (100:1) könnte somit im Falle eines zur Staatssanierung erforderlichen Währungsschnittes drohen. Eine Verzehnfachung des aktuellen Goldpreises wäre dann denkbar.

Weitere Rickards-Thesen:
– China benötigt zur Sicherung der eigenen Reserven etwa 4.000 Tonnen Gold, besitzt derzeit aber gerade einmal 1.000 Tonnen.
– China ist frustriert, weil das Land heute Gold zu deutlich höheren Preisen kaufen muss, als die europäischen Staaten, die ihre Goldreserven vor Jahren deutlich günstiger akkumuliert haben.

Link: Rickards-Interview mit Eric King (in englischer Sprache).

Indische Goldimporte steigen um 477 Prozent

0

Relativ stabile Preise seit Januar und eine anziehende Schmucknachfrage stimulieren die Goldeinfuhr Indiens.

Indien hat im März 27,7 Tonnen Gold eingeführt. Im gleichen Vorjahresmonat waren es lediglich 4,8 Tonnen. Damit stiegen die Goldimporte fast um das Sechsfache. „Die Preise lagen hinter dem Allzeithoch des vergangenen Jahres zurück, deshalb kaufen die Leute jetzt“, erklärt Suresh Hundia President der Bombay Bullion Association gegenüber Reuters India. Mit einer Nachfrage von insgesamt nur 339,8 Tonnen war 2009 allerdings auch das schlechteste indische Goldjahr seit Jahren. Im Jahr 2007 konsumierte das Land noch fast dreimal so viel des kostbaren Edelmetalls.

„Das Licht am Ende des Tunnel kann auch der entgegenkommende Zug sein“ (Video)

0

Am vergangenen Montag diskutierte Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück in der TV-Sendung Beckmann mit der Tochter des Alt-Kanzlers Helmut Schmidt über vergessliche Banker und unzureichende deutsche Krisenpolitik.

„Die Krise war viel zu schnell vorbei“, meint Susanne Schmidt. Die Tochter von Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt war jahrelang bei Großbanken in London beschäftigt und rechnet nun in einem Buch mit der eigenen Branche ab. „Die Politik hat nicht zureichend gehandelt“, sagt der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, jetzt wo Investmentbanken seit Monaten wieder die gleichen risikoreichen Geschäfte betreiben, wie vor zwei Jahren. In der In der TV-Sendung Beckmann sprachen beide mit dem Moderator über gierige Banker und tatenlose Politiker.

Einen Ausschnitt haben wir unten verlinkt. Den kompletten Beitrag gibt es auf der Webseite von Das Erste zu sehen.

EU-Kredite für Griechenland: „Und sie subventionieren doch“

0

Die Finanzminister der Europäischen Union haben sich darauf geeinigt, Griechenland im Notfall bis zu 45 Milliarden Euro in Form von Krediten zur Verfügung zu stellen. Wie kommentiert die Tagespresse dieses Übereinkommen? Goldreporter hat einige Ausschnitte gesammelt.

Financial Times Deutschland: „Und sie subventionieren doch“

„Ziel der Eurogruppe ist gerade das Verschleiern: Sie will den Griechen günstigere Kredite zur Verfügung stellen als diese auf dem Markt bekämen – ohne dass die Subvention für jeden sofort ersichtlich wäre. Denn Ärger droht sonst nicht nur aus der Bevölkerung, die vielerorts nicht einsieht, warum sie für die Überschuldung der Griechen aufkommen soll. Ärger droht auch mit den nationalen Verfassungsgerichten. Denn der Maastricht-Vertrag verbietet den Euroländern, sich gegenseitig zu helfen.“

Sueddeutsche.de: “Jetzt hängt Deutschland drin“

„Alles gut? Mitnichten, sagt Hans-Werner Sinn, der Chef des Münchner Ifo-Instituts. Der Wirtschaftswissenschaftler hat das milliardenschwere Rettungspaket für Griechenland kritisiert. „Jetzt hängt Deutschland drin. Die EU-Länder geben Griechenland nun eben doch zinsverbilligte Kredite, bei denen man nicht weiß, ob sie jemals zurückgezahlt werden“, sagte Sinn der Bild-Zeitung. Angesichts von Haushaltskrisen auch in anderen Staaten der Euro-Zone fügte er hinzu: „Und was man Griechenland gewährt hat, wird man Portugal und Spanien nicht mehr verwehren können.“

Wiwo.de: „Kurze Atempause für Griechenland und die EU“

„Doch schon gegen Mittag macht sich Enttäuschung breit. Der Effekt des Rettungsplans ist verpufft, die europäischen Börsen haben ihre Kursgewinne weitgehend abgegeben. Überraschend ist das nicht. Denn auch nach dem Beschluss vom Sonntag bleiben viele offene Fragen.“ […] „Besorgniserregend an der aktuellen Situation ist in der Tat, dass die Anleihemärkte schon schnell testen könnten, ob die europäische Solidarität auch für Portugal und Spanien funktioniert. Besonders bei Spanien, der viertgrößten Euro-Wirtschaft, würde die Gemeinschaft vor einer Herausforderung stehen, die nicht mehr zu meistern ist.“

Zeit.de: „Eine Atempause für Griechenland“

„Die Griechenland-Hilfe hat eben zwei Seiten: Einerseits ist damit eine Zahlungsunfähigkeit des Mittelmeerlandes zumindest kurzzeitig gebannt, andererseits aber kippt damit der EU-Stabilitätspakt.“

Manager-Magazin: „Schmerzhafte Hilfe“

„Allzu groß dürfte die Feierlaune in Athen nicht sein, nachdem Europäische Union und Internationaler Währungsfonds bis zu 45 Milliarden Euro Hilfe zusagten. IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn ließ in der österreichischen Zeitschrift `Profi´ sogleich wissen, die Kreditbedingungen würden „schmerzhaft“ für die Griechen: `Das einzige effektive Mittel, das bleibt, ist Deflation – sinkende Löhne und sinkende Preise.´ Griechenland müsse „genau den Weg zurückgehen, den es in den vergangenen Jahren eingeschlagen hat“ – also den auf Pump erkauften Wohlstand wieder abgeben.“

Der Standard (Österreich)
„Trotz der Bereitschaft der Eurogruppe und des Währungsfonds, ein Hilfspaket für Griechenland zu schnüren, bleiben Zweifel. Noch fehlen die formalen Unterstützungen, der Euro bäumte sich nur kurz auf. Ganz so reibungslos, wie der Beschluss des Hilfspakets für Griechenland vom Sonntag vermuten ließ, scheint die Rettungsaktion doch nicht zu verlaufen. Ein kompliziertes formales Prozedere und recht undurchsichtige finanzielle Konditionen sorgten dafür, dass ein Strohfeuer an den Märkten rasch wieder gelöscht wurde.“

Wall Street Journal (Großbritannien)

“Die meisten Deutschen sind gegen umfangreiche Hilfen für Griechenland. Angela Merkel, die im nächsten Monat vor entscheidenden Regionalwahlen steht, hatte versucht Athen nicht mehr als moralische Unterstützung anzubieten. Diese Position ließ sich durch den wachsenden Marktdruck nicht mehr halten.“

Silberpreis erstürmt Allzeithoch!

0

Mit 13,68 Euro setzte der Kurs des weißen Edelmetalls am Montagvormittag in der europäischen Gemeinschaftswährung gerechnet eine neue Bestmarke. Der Verlauf des Euro-Silber-Charts signalisiert weiteres Kurspotenzial.

Fast unbemerkt, selbst von den meisten Fachmedien, hat der Silberpreis heute Morgen in Euro gemessen einen neuen historischen Höchststand erreicht. Die Feinunze wurde im Londoner A.M.-Fixing auf umgerechnet 13,68 Euro festgesetzt. Das bisherige Rekordhoch lag bei 13,57 Euro und stammt vom 6. März 2008.

Die folgende Chartdarstellung zeigt den Kursverlauf seit 1999.

Abb.: Silber in Euro seit 1999 (London Fix)

Trotz des Kurs-Tops ist Silber immer noch vergleichsweise günstig. Das aktuelle Gold-Silber-Ratio beträgt 62,9. Das heißt man benötigt 62,9 Unzen Silber, um eine Unze Gold zu kaufen. Der historische Mittelwert liegt bei 17.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Euro-Krise (Griechenland-Bailout in zweistelliger Milliardenhöhe; weiterer Anstieg der Staatsschulden), ist in den kommenden Wochen mit weiter stark steigenden Edelmetallkursen zu rechnen.

Silber dürfte sich dabei erneut deutlich dynamischer verhalten als Gold. Gefahr droht lediglich bei einem Einbruch des Gesamtmarktes. Im Rahmen des langfristigen Vermögensschutzes ist dieses Szenario aber ohnehin irrelevant.