Russland warnt USA: Finger weg von unserem Gold!

Ein Mitglied des russischen Föderationsrates hat die USA davor gewarnt, im Zuge des „Skripal-Falls“ Auslandsvermögen Russlands einzufrieren. Dies werde als räuberischer Akt angesehen.
Ein Mitglied des russischen Föderationsrates hat die USA davor gewarnt, im Zuge des „Skripal-Falls“ Auslandsvermögen Russlands einzufrieren. Dies werde als räuberischer Akt angesehen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat am Nachmittag die erste Schätzung der Inflationsrate im März veröffentlicht. Demnach ist der Verbraucherpreisindex in Deutschland gegenüber Vorjahr voraussichtlich um 1,6 % gestiegen.
Der ehemalige US-Finanzpolitiker David Stockman warnt vor dem baldigen Platzen der Anleihenblase. Der Markt sei für die Aufnahme neuer US-Staatsschulden kaum mehr aufnahmefähig.
Mit einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber Vorjahr ist das BIP-Wachstum der USA im Q4 2017 um 0,4 Prozentpunkte nach oben revidiert worden.
Im Interview mit Pro Aurum TV äußert sich Dirk Müller zur aktuellen Lage auf dem Goldmarkt. Er sehe gute Einstiegschancen für den Einzelnen, jetzt wo Gold für die Masse offensichtlich nicht interessant sei.
Wenn der Papiergold-Markt zusammenbricht, wird es eine massive Goldknappheit geben. Der Nachfragezuwachs wird zu deutlich höheren Preisen führen. Und je höher der Goldpreis steigt, desto mehr Goldfälschungen wird es auf dem Markt geben.
Erneut sind Einbrecher in die Filiale eines deutschen Goldhändlers eingedrungen und haben einen Tresor gesprengt. Die Kölner Niederlassung von Degussa Goldhandel war am Montagmorgen Schauplatz des Überfalls.
Gold statt Geld: Wer in Malaysia eine Pfandflasche zurückgibt, bekommt an bis zu 500 Automaten demnächst 0,00059 Gramm Gold gutgeschrieben. Die Sache hat allerdings einen kleinen Haken.
Die boomende Export- und Binnenkonjunktur haben den öffentlichen Haushalten in Deutschland zuletzt Rekordsteuereinnahmen beschert. Dabei sind auch die offiziellen Staatsschulden zurückgegangen.
Die US-Investmentbank geht nach der jüngsten US-Leitzinserhöhung von einer anhaltenden Goldpreis-Stärke aus. Das aktuelle Marktumfeld begünstige das Edelmetall.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat am Montagvormittag einen Vortrag bei der Österreichischen Nationalbank in Wien gehalten. Darin äußerte er sich zu Erwartungen über das Ende der Nullzinspolitik im Euroraum.
In Villingen-Schwenningen können Goldinvestoren künftig Bargeld gegen Gold und Silber tauschen. Kettner Edelmetalle eröffnet eine neue Filiale.
Die „Großen Spekulanten“ sind im Handel mit US-Silber-Futures auf die Verkaufsseite gewechselt – und das in einem bislang nicht bekannten Ausmaß.
Die Goldhandels-Aktivitäten an der COMEX sind vergangenen Woche bei anziehendem Goldpreis gestiegen.
Mit der nun vollzogenen Einführung von US-Importzöllen für Aluminium und Stahl aus China könnte sich ein handfester Handelskrieg entwickeln. Denn nun kündigt auch China protektionistische Maßnahmen gegen die USA an.
Indien hat im vergangenen Monat Goldbarren im Wert von 606 Millionen US-Dollar importiert. Noch größer fielen aber die Goldschmuck-Exporte aus.
Die People’s Bank of China hat den kurzfristigen Refinanzierungssatz für Geschäftsbanken um 0,05 Punkte auf 2,55 Prozent angehoben. Die Zinsanhebung wird als direkte Reaktion der chinesischen Zentralbank auf die Fed-Entscheidung gewertet.
Die Goldförderung Südafrikas ist im vergangenen Januar um 7,7 Prozent gesunken. Auch die Produktion von Platin-Metallen war rückläufig.
Die Federal Funds Rate (der US-Leitzins) um 25 Basispunkte auf den Korridor von 1,50 % bis 1,75 %. Dieser Zinsschritt war im Vorfeld erwartet worden.
Heute um 19 Uhr gibt die US-Notenbank das Ergebnis ihrer aktuellen geldpolitischen Sitzung bekannt. Um 19:30 Uhr tritt der neue Fed-Präsident Jerome Powell in Washington D.C. vor die Kameras.